Redoxreaktion
Redoxreaktion
Beschreibung Redoxreaktion
Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion in dem ein Stoff reduziert und ein anderer oxidiert. Häufig beteiligt an Redoxreaktionen sind Metalle und Sauerstoff. Sie können zu Metalloxiden reagieren und wieder zurück. Dabei ist Sauerstoff das Oxidationsmittel. Verschiedene Metalle können in der Redoxreihe nach ihrem Reaktionsvermögen mit Sauerstoff geordnet werden. Dabei gilt: Je edler das Metall, desto mehr Energie wird benötigt damit es mit Sauerstoff reagiert.
Redoxreaktion Übung
-
Vervollständige den Text über die Grundlagen von einfachen Redoxreaktionen.
TippsMetall, welches nicht in Form einer chemischen Verbindung vorliegt, wird auch als elementares Metall bezeichnet.
Bei der Oxidation von Kohlenstoff mit Sauerstoff entsteht ein sehr berühmtes Treibhausgas.
In dem Namen Redoxreaktion sind bereits die Namen der beiden Teilreaktionen versteckt.
LösungMetalle kommen in der Natur meist als chemische Verbindungen wie zum Beispiel als Oxide vor. Um die Metalle nutzen zu können, wird diesen zuerst der Sauerstoff in einer Redoxreaktion entzogen. Bei Redoxreaktionen finden gleichzeitig eine Reduktion und eine Oxidation statt.
So kann beispielsweise Kupferoxid mit Hilfe von Kohlenstoff in elementares Kupfer umgewandelt werden, dabei entsteht zudem Kohlenstoffdioxid. Die Reduktion ist hierbei die Reaktion, bei welcher das Kupferoxid seinen Sauerstoff abgibt. Bei der Oxidation hingegen verbindet sich der Kohlenstoff mit dem Sauerstoff und es entsteht Kohlenstoffdioxid.
-
Gib an, welche Reaktionen zu elementarem Metall führen können.
TippsDrei der Auswahlmöglichkeiten sind richtig.
Ein Stoff, der stark reduzierend ist, geht leicht eine Bindung mit Sauerstoff ein.
LösungDamit aus Metallverbindungen, wie zum Beispiel Kupferoxid, elementares Kupfer entsteht, muss die Verbindung ihren Sauerstoff loswerden. Das funktioniert besonders gut mit Kohlenstoff. Erhitzt man die beiden Stoffe miteinander, so wird der Sauerstoff des Kupfers einfach an den Kohlenstoff weitergegeben. Eine weitere Möglichkeit von einer Verbindung zum elementaren Metall zu gelangen, ist eine Reaktion mit einem stärker reduzierenden Metall. Ein stärker reduzierendes Metall, wie zum Beispiel Eisen, nimmt dem Kupferoxid ebenfalls seinen Sauerstoff ab und wird dabei oxidiert, während das Kupferoxid zu Kupfer reduziert wird. Oftmals verwendet man lieber Kohlenstoff als andere Metalle, da Kohlenstoff sehr viel preiswerter ist.
Bei manchen chemischen Verbindungen benötigen wir weder Kohlenstoff noch irgendein anderes Metall. Bei Quecksilberoxid ist bereits das Erhitzen ausreichend, um dem Quecksilber den Sauerstoff zu entziehen. Dies ist aber eher die Ausnahme.
-
Benenne die markierten Stellen der Reaktionsgleichung.
TippsEin Oxidationsmittel oxidiert den anderen Reaktionspartner.
Bei einer Oxidation wird eine Bindung mit Sauerstoff eingegangen.
Ein Reduktionsmittel wird während einer Reaktion oxidiert.
LösungBei einer Redoxreaktion finden immer gleichzeitig eine Oxidation und eine Reduktion statt.
Bei einer Oxidation verbindet sich einer der Reaktionspartner mit Sauerstoff, wohingegen bei einer Reduktion Sauerstoff abgegeben wird.
Der sich mit Sauerstoff verbindende Reaktionspartner wird hierbei Reduktionsmittel genannt, da dieses Mittel dafür sorgt, dass der Sauerstoff abgegeben werden kann (Reduktion).
Der Sauerstoff abgebende Partner ist dann das Oxidationsmittel, da dieses den anderen Reaktionspartner oxidieren kann. -
Ordne die Metalle nach ihrem Reduktionsvermögen.
TippsEdle Metalle haben ein geringes Reduktionsvermögen.
Manche Metalle weisen so ein hohes Reduktionsvermögen auf, dass sie in einer speziellen Flüssigkeit gelagert werden müssen, da sie sonst bereits an der Luft reagieren würden.
Mit der Hilfe von Eisen kann aus Kupferoxid elementares Kupfer gewonnen werden.
LösungDas stärkste Reduktionsvermögen haben Metalle, welche besonders leicht mit Sauerstoff reagieren. So reagiert Natrium bereits an der Luft mit Wasserdampf und Sauerstoff. Eisen hat bereits ein geringeres Reduktionsvermögen, jedoch ist dieses immer noch höher als das von Kupfer.
Neben dem Wort Reduktionsvermögen wird auch oft der Begriff „edel“ genannt. Je edler ein Metall, desto weniger reagiert es mit Sauerstoff. So ist zum Beispiel Kupfer sehr viel edler als Eisen oder Aluminium. Gold ist ein besonders edles Metall und reagiert nur unter sehr extremen Bedingungen mit Sauerstoff.
-
Bestimme Oxidationsmittel, Reduktionsmittel und die Produkte der beschriebenen Reaktion.
TippsEin Reduktionsmittel nimmt während der Reaktion Sauerstoff auf.
Ein Oxidationsmittel gibt während der Reaktion seinen Sauerstoff ab.
LösungBei einer Redoxreaktion reduziert das Reduktionsmittel seinen Reaktionspartner und nimmt dabei Sauerstoff auf. Das Oxidationsmittel hingegen oxidiert seinen Reaktionspartner und gibt dabei seinen Sauerstoff ab. Diese beiden Schritte laufen gleichzeitig ab. Reagiert beispielsweise ein Metalloxid wie Kupferoxid mit Kohlenstoff, so gibt das Kupferoxid seinen Sauerstoff an Kohlenstoff weiter.
Das Kupferoxid ist in diesem Fall das Oxidationsmittel. Der Kohlenstoff nimmt den Sauerstoff des Kupferoxids auf und ist somit das Reduktionsmittel dieser Reaktion. -
Bestimme, ob ein Oxidationsmittel oder ein Reduktionsmittel beschrieben wird.
TippsMir einem Staubtuch werden zwar Möbelstücke entstaubt, das Staubtuch selbst ist danach aber nicht mehr sauber.
LösungDie Namen der Reaktionspartner geben uns Aufschluss darüber, welche Aufgabe sie während der Reaktion übernehmen. So reduziert ein Reduktionsmittel seinen Reaktionspartner, während ein Oxidationsmittel seinen Reaktionspartner oxidiert.
Das Reduktionsmittel wird dabei selbst oxidiert, während das Oxidationsmittel selbst reduziert wird.

Oxidation und Reduktion – Einführung

Oxidation und Reduktion – Definition

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Oxidationsstufen

Reaktivitätsreihe der Metalle

Redoxgleichung über Reaktionsschritte

Redoxreaktionen – Grundlagen

Redoxreaktionen – Beispiele

Aufstellen von Redoxgleichungen – Einführung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

Redoxreaktion