Nachteile von Seifen (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Nachteile von Seifen (1)
In diesem anschaulichen Video zum Thema Seifen wird euch von unserem Tutor in einem Experiment ein erster Nachteil gezeigt, den die feste Kernseife gegenüber der Flüssigseife besitzt. Dabei werden beide Seifentypen sowohl in destilliertem als auch in Leitungswasser gelöst. Die Resultate des Experiments werden im Video übersichtlich zusammengefasst. Unser Tutor erklärt dann ebenfalls, wieso diese Beobachtungen auftreten und du erfährst gleich etwas zur Wasserhärte. Viel Spaß beim anschauen!
Transkript Nachteile von Seifen (1)
Hallo meine Lieben, da bin ich wieder! Heute zum Thema Seife. Aah, ich mag die Seife. Hartseife, riecht gut, man kann sich schön die Hände Waschen. Ich bin kein großer Freund von der Flüssigseife. Viele sagen, das sei praktischer. Aber ist das wirklich der Grund, warum es Flüssigseife gibt? Sind sie beide gleich? Diese ist fest, und diese ist flüssig. Ich möchte euch in diesem Video etwas über einen Nachteil der klassischen festen Seife erzählen.
So, wir verfahren folgendermaßen: Ich habe hier 4 Experimentiergläschen. FD bedeutet Flüssigseife, D bedeutet destilliertes Wasser, sauberes Wasser kommt rein. Flüssigseife L, Leitungswasser mit Ionen- Calcium, Magnesium. Hier habe ich wieder ein Gläschen mit SD, das ist Seife, also die feste Handseife, und D bedeutet destilliertes Wasser. Und hier im 4. Gläschen wieder meine Seife, feste Seife, Haushaltsseife, und L, Leitungswasser. So, das ist die ganze Sache. Jetzt muss ich anfangen zu arbeiten und sehen, dass ich hier klarkomme. Wir fangen also an, ich habe hier destilliertes Wasser, und schau an, wo ich das jetzt einfülle: Hier kommt destilliertes Wasser rein, D muss hier rein, und hier kommt destilliertes Wasser rein, D. Wir gießen bis zum Strich. Das ist die eine Sache, und die andere Sache ist - hab ich extra bei uns aus dem Tutorial geholt aus dem Bad - wir haben hier Leitungswasser, das darf nur nicht in das destillierte Wasser kommen. So, ich habe hier noch einmal Leitungswasser und damit sind wir hier schon fertig. Jetzt Flüssigseife in diese beiden, und ich habe diese Seife, die Haushaltsseife, die klassische Seife, und da muss ich jetzt bisschen davon reinpolken, weil das sonst nicht abgeht. Das kann man mit einem scharfen Löffel machen, das geht eigentlich, aber mit den Fingern alleine gibt es Probleme. So, hier auch etwas rein. Ja, dann haben wir eigentlich schon alles, was wir für unser Experiment benötigen.
Also, hier die Seife, und hier habe ich die Flüssigseife. Was wir uns jetzt anschauen wollen ist, wie sich jetzt diese Seifenlösungen der Flüssigseife und der normalen Seife verhalten. Ich rühre richtig um, es schäumt, wir sehen also eine Seife, aber das interessiert uns jetzt eigentlich nicht in dem Zusammenhang. Ich lasse es mal bisschen stehen und wir schauen uns dann die Lösung an. So, hier haben wir Flüssigseife/Leitungswasser. Dann haben wir Seife/destilliertes Wasser und es schäumt auch, löst sich auf. Die Stückchen brauchen eine Weile, bis sie sich auflösen. Aber die lösen sich dann auch auf und es schäumt wunderbar, wir müssen es nicht ganz bis zum Ende treiben, man kriegt das auch aufgelöst, das ist nicht das Problem. Und wir gucken uns das hier mal an, das ist Seife und Leitungswasser und das gibt schon, sieht man, einen etwas anderen Effekt. Ich glaube es ist zu sehen, es schäumt auch gar nicht so doll.
So: Flüssigseife/destilliertes Wasser, Flüssigseife/Leitungswasser, Haushaltsseife/destilliertes Wasser, Seife/Leitungswasser. Und nun können wir mal sehen, wie das hier aussieht. Diese drei Gefäße enthalten klare Lösungen - gut, hier schwimmt noch ein bisschen Seife rum, aber die löst sich dann auf. Das ist eindeutig trübe. Das ist Seife im Leitungswasser. Wir notieren das mal, dann werden wir das mal klären, warum das so sein könnte. Ich habe hier eine kleine Tafel vorbereitet, und dort sehen wir, dass es sich bei Flüssigseife und Seife in beiden Fällen um Tenside handelt, um oberflächenaktive Verbindungen. Die können also Schaum liefern und haben eine Waschwirkung. Dann haben wir also Folgendes: Ich habe hier Flüssigseife/Seife in Kombination mit destilliertem Wasser und Leitungswasser. Und wir haben diese ganzen Ergebnisse zu protokollieren, wobei ich mich folgender Abkürzungen bedienen möchte: Kleines k heißt "klar", und ein kleines t (rot) heißt "trüb". So, gucken wir uns mal an: Flüssigseife/destilliertes Wasser ist klar. Wir haben Flüssigseife/Leitungswasser, ist klar. Es geht weiter: Wir haben Seife und destilliertes Wasser, reines Wasser, ist klar. Und als allerletztes, das ist hier die große Ausnahme, haben wir Seife mit Leitungswasser. Und Seife mit Leitungswasser ist, das ist offensichtlich, trüb.
Und warum ist das so? Seife mit Leitungswasser, irgendetwas muss ja das Leitungswasser enthalten, das die Seife so trüb macht. Was ist das? Das ist nun Folgendes, was wir dort haben: Wir haben im Leitungswasser Calcium- und Magnesiumionen. Das hat destilliertes Wasser nicht, das ist nämlich sauberes Wasser. Diese Ionen führen zur sogenannten Wasserhärte. Was bewirken jetzt diese Ionen? Ich nehme mal stellvertretend das Ion des Calciums, Magnesium könnten wir genau so behandeln, das ist dann analog zu betrachten. Also, ich habe Calciumionenwasser, und ich habe dazu gegeben: Seife. Ja, was ist nun Seife? Seife ist z.B., könnten wir nehmen, Natriumstearat. CH3(CH2), das ganze 16×, COO, und jetzt kommt nur noch ein Minus dort hin. Und das kommt vom Natriumstearat, das ist das Stearation. Stearat, Seife. Und was passiert nun damit? Es passiert folgendes: Hier reagiert dieses Calciumion mit dem Stearation zu einer Substanz, die in Wasser relativ schwer löslich ist. Und weil sie schwer löslich ist, fällt sie als Trübung aus. CH3(CH2)16COO. So, nun haben wir hier 2 positive Ionen, hier ein negatives. Nun muss man folgendes machen, wir nehmen diese ganze Geschichte ×2 und hinten kommt dann Calcium noch daran. Also Calciumstearat fällt aus, das ist genau diese Trübung, die wir hier haben. Und dieses Calciumstearat, das ist sogenannte Kalkseife, unlösliche Kalkseife. Und damit haben wir einen Nachteil der Seife im Vergleich zur Flüssigseife, zu einem "Tensid", gefunden. Seife liefert mit Leitungswasser, vor allem hartem Leitungswasser, unlösliche Kalkseife. Und das ist das Ergebnis der ganzen Sache: Wir haben erst einmal weniger Schaum, und wenn wir Wäsche darin waschen, haben wir Kalkseife, die sich auf der Wäsche absetzt. Das ist klar, das hat man nicht gerne auf der Wäsche, so eine Plörre hier. Damit haben wir also zweitens eine Verschmutzung. Und das bedeutet letztendlich: Wenn ich mir jetzt überlege, womit ich waschen soll, ob nun mit Flüssigseife oder Seife, so muss ich wohl oder übel, auch wenn ich ein Naturmensch bin, die Flüssigseife präferieren, ihr den Vorzug geben. Denn sie bildet keine Kalkseife, auch nicht im harten Wasser. Und das wollen wir uns merken. Natürliche Seife hat den Nachteil: Sie bildet mit hartem Wasser unlösliche Kalkseife mit den entsprechenden negativen Folgen. Großer Seifenverbrauch, weil sich Kalkseife bildet, erstens, und zweitens (auf der Rückseite geschrieben): Die Wäsche, wenn wir die Wäsche damit waschen würden, verschmutzt eben durch diese Kalkseife. Hartes Wasser, Calciumionen, bildet mit der Seife - dieser, nicht der Flüssigseife - unlösliche Kalkseife, und das führt zu weniger Schaum, weil sich nämlich kein Schaum bilden kann am Anfang, und es kommt zu einer Verschmutzung der Wäsche. Damit haben wir einen Nachteil der Seife - der klassischen - gegenüber der Flüssigseife.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit, es hat mir wieder viel, viel Spaß bereitet. Bis zum nächsten Mal, Tschüss!
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.005
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Im Wasser ist die Seife dissoziiert. Natrium liegt als Ionen Na+ vor. An der dargestellten Fällungsreaktion nehmen diese Kationen nicht teil.
Alles Gute
eine Frage : wo ist Natrium 8:58 , seife besteth doch aus Fetts'ure und Natrium ( Natriumstearat ) .
Die synthetischen Seifen können sowohl ionisch als auch nicht ionisch sein. Der entscheidende Unterschied zur "klassischen" Seife besteht darin, dass mit Calcium-Ionen und Magnesium-Ionen keine unlöslichen Salze gebildet werden. Diese Tatsache zu erklären bedarf einer komplexen und nicht einfachen Erklärung. Sie ist mir hier nicht möglich.
Vielen Dank für dein Interesse
Alles Gute
A. O.
Ich wüsste noch gerne, WAS denn genau bei der Flüssigseife anders ist, dass dies bei dieser nicht passiert? Handelt es sich dabei um ein positiv geladenes Ion?
Danke, dafür war es ja auch gedacht.