Iod
Erfahre mehr über Iod, ein chemisches Element, das sich im Periodensystem befindet. Tauche ein in seine Eigenschaften, Verbindungen und seine vielfältigen Anwendungsbereiche. Lerne, warum Iod so wichtig für uns Menschen ist und wie es ursprünglich entdeckt wurde. Interessiert? All dies und noch viel mehr findest du in dem folgenden Text.
- Iod in der Chemie
- Entdeckung und Vorkommen von Iod
- Die Stellung von Iod im Periodensystem
- Iod – Eigenschaften
- Gewinnung von Iod
- Weitere wichtige Reaktionen mit Iod
- Wichtige Iodverbindungen
- Verwendungen von Iod und von Iodverbindungen
- Ausblick – das lernst du nach Iod
- Zusammenfassung zu Iod
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Iod
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Iod Übung
-
Beschreibe die Stellung des Iods im PSE.
TippsDer Name der Hauptgruppe, in der Iod im PSE gefunden werden kann, kommt aus dem Griechischen und bedeutet Salzbildner.
Iod liegt elementar als ${ I }_{ 2 }$ vor.
LösungIod ist ein Nichtmetall, welches in der 7. Hauptgruppe gemeinsam mit den Elementen Chlor, Fluor, Brom und Astat steht. Diese Elemente treten allesamt als 2-atomige Moleküle auf (${ I }_{ 2 }$). Sie sind außerdem äußerst reaktiv und bilden gerne Salze (z.B. NaCl). Diese Eigenschaft hat der Gruppe auch den Namen „Halogene“, was auf Griechisch Salzbildner lautet, eingebracht. Die Oxidationszahlen des Iods können Werte von -1 bis +7 annehmen. Erklären lässt sich das durch die Stellung des Iods im Periodensystem. Wie alle Elemente der 7. Hauptgruppe besitzt auch Jod sieben Außenelektronen. Um nun eine stabile Achterschale zu erreichen, können diese Elektronen entweder abgegeben werden oder es kann ein zusätzliches Elektron aufgenommen werden.
-
Nenne die Eigenschaften des Iods.
TippsIod liegt bei Zimmertemperatur in Form von dunklen Kristallen vor.
LösungIn der Geschichte wurde das Element Iod das erste Mal aus Algen gewonnen. Die Algen wurden verbrannt und die Asche mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt, dabei entstand Iod-Dampf. Wie die anderen Elemente der 7. Hauptgruppe liegt Iod molekular, also als 2-atomiges Molekül vor.
Iod ist sehr selten auf der Erde und liegt in einem normalen Temperaturbereich als grau, glänzender Feststoff vor. Die Schmelztemperatur beträgt 114 Grad Celsius, wogegen die Siedetemperatur 184 Grad Celsius beträgt. Unter Normaldruck sublimiert Iod jedoch direkt von Fest zu Gasförmig. Sublimieren bedeutet, dass es den flüssigen Zustand „überspringt“ und direkt in die Gasphase überführt wird. Die Dichte des Iods beträgt 4,94 $g\cdot { cm }^{ -3 }$ und ist somit recht hoch.
-
Bestimme die Reaktionspartner, die gut mit Iod reagieren.
TippsErinnere dich, in welcher Hauptgruppe Iod steht. Die Elemente der Halogene gehen sehr gerne ionische Salzverbindungen ein.
Iod reagiert nicht ohne Katalysatoren mit organischen Verbindungen.
LösungIod ist ein reaktives Element, welches in der 7. Hauptgruppe, den sogenannten Halogenen, zu finden ist. Die Reaktionen der ersten 4 Elemente (F, Cl, Br, I) sind recht analog, sodass diese Gruppe sehr gerne Ionen bildet und mit Metallen zu Salzen reagiert. Dies liegt an der Konfiguration der Elektronen der Halogene.
Die Reaktivität in Bezug auf organische Verbindungen nimmt allerdings von Fluor über Chlor, Brom und Iod stark ab. Iod reagiert daher mit dem abgebildeten Ethan und dem Naphthalin unter Normalbedingungen nicht. Die Reaktionsmechanismen für die entsprechenden organischen Iodverbindungen benötigen Katalysatoren.
-
Benenne die Reaktionsprodukte von Reaktionen mit Iod.
TippsDie Benennung von Salzen erfolgt nach dem Schema: Iod + Metall reagiert zu Metalliodid
- Beispiel: Eisen + Iod reagiert zu Eiseniodid.
LösungIod ist ein sehr reaktives Element und steht in der Gruppe der Halogene (Salzbildner). Das bedeutet, dass es zusammen mit Metallen ionische Verbindungen (Salze) bildet. Die Benennung von Salzen erfolgt nach dem Schema: „Metallname-Anion“. Je nach Sauerstoffgehalt unterscheiden sich die Ionennamen:
- $I^-$: Iodid
- ${IO_3}^-$: Iodat
- ${IO_4}^-$: Periodat
Werden die Anionen protoniert, bilden sich die entsprechenden Säuren:
- $HI$: Iodwasserstoff
- ${HIO_3}$: Iodsäure
- ${HIO_4}$: Periodsäure
-
Beschreibe das Vorkommen von Iod.
TippsIodlösung weist eine braune Färbung auf.
LösungIod ist ein sehr seltenes Element, welches in der Erdkruste nur zu einem Anteil von ${ 10 }^{ -7 }$ vertreten ist. Zur Verdeutlichung: Das sind gerade mal 0,00001 %. Ebenfalls ist es ein sehr verstreutes Element, welches auch zu einem gewissen Anteil gasförmig in der Luft vorkommen kann.
Größere Vorkommen sind Algengewächse im Meer, welche nach Verbrennung und Behandlung Iod freigeben. Iod färbt Wasser braun. Der größte Anteil an Iod findet sich im sogenannten „Salpeter“. Dies ist ein Mineral mit hohem Anteil an Nitrat (${ NO_3 }^-$).
-
Bestimme die Oxidationszahlen der Iodverbindungen.
TippsErinnere dich an die Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen. Elektronegativere Elemente ziehen die Bindungselektronen zu sich.
LösungIod ist ein sehr reaktives Element, welches zahlreiche Reaktionen eingeht. Mit Wasserstoff reagiert Iod zu Iodwasserstoff. Im Vergleich zu der Salzsäure (HCl), welche die vergleichbare Halogen-Wasserstoffverbindung ist, ist HI die stärkere Säure, jedoch weniger stabil. Iod kann Oxidationsstufen von -I bis +VII annehmen. Das beruht auf der Anzahl der Außenelektronen. Iod steht in der siebten Hauptgruppe und hat damit auch sieben Außenelektronen. Diese sieben Außenelektronen kann es nun abgeben, daraus resultiert eine positive Oxidationszahl. Elektronen gibt Iod in dem Fall ab, wenn sein Reaktionspartner elektronegativer ist, wie z.B. Sauerstoff.
Iod kann allerdings auch ein Elektron aufnehmen, um eine stabile Achterschale zu erhalten. Dann wird die Oxidationzahl negativ, wie in Verbindung mit dem elektropositiveren Wasserstoff.
- -I (z.B. Iodwasserstoff)
- +I (z.B. Hypoiodige Säure)
- +III (z.B. Iodtrifluorid)
- +V (z.B.Diiodpentoxid)
- +VII (z.B. Iodheptafluorid)
8.794
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.844
Lernvideos
37.811
Übungen
33.929
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation