Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung

Gefahrensymbole – Chemie

Bei der Arbeit mit Chemikalien ist es immer wichtig, einschätzen zu können, ob sie gefährlich sind oder nicht. Hierfür gibt es sowohl im Labor als auch auf Alltagschemikalien, wie Reinigungsmitteln, bestimmte Warnsymbole aus der Chemie, sogenannte Gefahrstoffkennzeichnungen. Aber was sind diese Gefahrensymbole? Anhand diverser Beispiele für Gefahrensymbole wird das Gefahrenpotenzial von Chemikalien im folgenden Text erklärt.

Gefahrensymbole – Definition

In der Chemie werden Gefahrensymbole auch als Piktogramme bezeichnet. Die neuen, derzeit gültigen Piktogramme müssen schwarze Symbole auf einem weißen Hintergrund sein, der rot umrandet ist. Außerdem müssen sie die Gestalt eines auf der Spitze stehenden Rechtecks haben. Die Einheitlichkeit der Symbole wird durch das GHS (Globally Harmonized System) vorgegeben. So sollen die Gefahrenbezeichnungen überall auf der Welt erkannt werden können. Auf älteren Chemikalien können auch noch die alten Piktogramme abgebildet sein. Hier befindet sich ein schwarzes Symbol auf orangefarbenem Hintergrund.

Gefahrensymbole in der Chemie – Bedeutung

Um die Sicherheit im Labor und den sicheren Umgang mit Chemikalien zu gewährleisten, ist es von großer Wichtigkeit, alle Sicherheitszeichen in der Chemie zu kennen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. In der folgenden Liste sind die Gefahrensymbole mit ihren Bezeichnungen und Bedeutungen aufgelistet. Außerdem ist für jedes Gefahrensymbol ein Beispiel aus dem Alltag oder aus dem Labor aufgeführt. Darunter befindet sich eine Abbildung mit allen zugehörigen Warnschildern und ihren Bezeichnungen.

Abbildung Gefahr Beispiele
GHS01 Gefahrensymbol explosiv: explodierende Bombe explosive Stoffe und Gemische Sprengstoffe
GHS02 Gefahrensymbol entzündbar: Flamme leicht und hochentzündliche Stoffe Aceton, Ethanol
GHS03 Gefahrensymbol brandfördernd: Flamme über einem Kreis oxidierende und brandfördernde Stoffe Peroxide
GHS04 Gefahrensymbol Gase unter Druck: Gasflasche Gase unter Druck Gasflaschen
GHS05 Gefahrensymbol ätzend: Reagenzglas mit Hand/Oberfläche ätzende Wirkung auf der Haut und auf Oberflächen Säuren, Basen
GHS06 Gefahrensymbol toxisch: Totenkopf akute Toxizität, Giftigkeit Kaliumcyanid
GHS07 Gefahrensymbol reizend: Ausrufezeichen reizende Stoffe Reinigungsmittel
GHS08 Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr: Oberkörper Mensch große Gesundheitsgefahr, krebserregende Stoffe Benzol
GHS09 Gefahrensymbol umweltgefährlich: abgestorbener Baum und toter Fisch umwelt- und gewässergefährdende Stoffe organische Lösungsmittel

Gefahrensymbole und Sicherheitszeichen Chemie

Zusätzlich zu den Piktogrammen wird jeder Chemikalie, die ein Gefahrenpotenzial besitzt, auch ein Signalwort zugeordnet. Dieses Signalwort kann entweder Achtung oder Gefahr sein. Sie sollen das Ausmaß des Gefahrenpotenzials genauer wiedergeben und so weitere Hinweise auf die richtige Handhabung der Chemikalien geben.

Weitere wichtige Sicherheitsaspekte für Chemikalien

Es gibt in der Chemie neben den Warnsymbolen auch noch weitere wichtige Sicherheitshinweise zu den Chemikalien. Diese befinden sich entweder direkt auf dem Etikett oder können in einem Sicherheitsdatenblatt zur jeweiligen Chemikalie nachgelesen werden. Auf einem Sicherheitsdatenblatt stehen neben dem Namen der Chemikalie und den chemischen Gefahrensymbolen zum Beispiel auch Entsorgungs- und Lagerungshinweise und die H- und P-Sätze. Die H-Sätze sind genauer definierte Gefahrenhinweise für die jeweilige Chemikalie und die P-Sätze sind Sicherheitshinweise und Handlungsmaßnahmen, die speziell für den Umgang mit der Chemikalie eingehalten werden müssen.

Gefahrensymbole in der Chemie – Zusammenfassung

Um das Gefahrenpotenzial einer Chemikalie schnell einschätzen zu können, gibt es in der Chemie Warnschilder in Form von Piktogrammen. Die Piktogramme sind auf jedem Behälter zu finden, der Chemikalien mit einem Gefahrenpotenzial enthält. Jedes Gefahrensymbol hat eine bestimmte Bedeutung und gibt so schnell zugängliche Anweisungen, wie mit einer Chemikalie umgegangen werden muss. Um den Umgang mit Chemikalien noch sicherer zu gestalten, gibt es zusätzlich H- und P-Sätze (Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise), die auf dem Etikett oder im Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie zu finden sind. Vor der Verwendung von Chemikalien sollten dem Verwendenden alle Gefahren- und Sicherheitshinweise bekannt sein!

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu Gefahrensymbolen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Nice

    Von Shaoting, vor 4 Tagen
  2. Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrr skibeditop top top top jes jes jes skibedidip skibedi dabedi dabedi dabedi dabedi (dindidididin)🤣🤣🤣🤣🤣🤣😁🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅😅🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸🥸😜😜😜😜😜🤪😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜😜

    Von den coolsten der Welt , vor etwa einem Monat
  3. Cool

    Von Inas, vor etwa einem Monat
  4. Hat wirklich geholfen
    (vor allem die Zusammenfassung)

    Von yasmin, vor etwa einem Monat
  5. Ich gutes Video
    Kann mir jetzt auch alles merken
    :)

    Von Alexander, vor etwa 2 Monaten
Mehr Kommentare

Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Bedeutungen der Gefahrstoffpiktogramme.

    Tipps

    Stoffe mit dem Gefahrenpiktogramm „umweltgefährdend“ schaden zum Beispiel Fischen.

    Lösung

    1. ätzend (siehe Bild)
    Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen.

    2. explosiv (siehe Bild)
    Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen.

    3. Gase unter Druck (siehe Bild)
    Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, dann breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.

    4. umweltgefährdend (siehe Bild)
    Dieses Piktogramm markiert Stoffe, die schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten können, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.

    5. giftig
    Der Totenkopf symbolisiert giftige bis sehr giftige Stoffe, deren toxische Wirkung unmittelbar eintritt und – je nach Dosis – tödlich sein kann.

  • Vervollständige die Beschreibung der Gefahrstoffpiktogramme.

    Tipps

    Eine Hautreizung, ausgelöst durch ein Reinigungsmittel, ist keine langfristige Auswirkung.

    Lösung

    1. leicht entzündlich
    Ein Stoff, der so gekennzeichnet ist, ist leicht entzündlich. Man sagt auch, er ist hochentzündlich, fängt also sehr leicht an zu brennen. Benzin ist ein gutes Beispiel dafür, außerdem Aceton und Ethanol.

    2. brandfördernd
    Ein so markierter Stoff ist zwar selbst nicht leicht entzündlich, wirkt jedoch brandfördernd, facht also einen bereits bestehenden Brand weiter an. Das Paradebeispiel hierfür ist Sauerstoff, denn ohne ihn brennt ein Feuer ja bekanntlich gar nicht.

    3. gesundheitsgefährdend
    Das dritte Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel häufig auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.

    4. gesundheitsschädlich
    Das vierte Symbol bedeutet gesundheitsschädlich. Es geht dabei um schwere Auswirkungen und Folgen, die langfristig sind, etwa wenn ein Stoff karzinogen, also krebserregend, ist oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt. Ein Beispiel dafür ist Benzol.

  • Ordne die Gefahrstoffpiktogramme den Bildern zu.

    Tipps

    Das Ausrufzeichen steht für „gesundheitsgefährdend“.

    Das Flaschensymbol steht für „Gase unter Druck“.

    Lösung

    1. Gase unter Druck
    Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.

    2. explosiv
    Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen. Dynamit beziehungsweise das Nitroglycerin darin ist neben anderen Stoffen ein typisches Beispiel hierfür.

    3. gesundheitsgefährdend
    Dieses Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.

    4. ätzend
    Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen.

  • Beschreibe die Gefahrstoffpiktogramme in Stichpunkten.

    Tipps

    Zu jedem Gefahrstoffpiktogramm gibt es je die Bezeichnung sowie eine Eigenschaft.

    Der Begriff „korrosiv“ bedeutet so viel wie „zersetzend“.

    Lösung

    1. giftig
    Der Totenkopf markiert einen Stoff als giftig, dessen toxische Wirkung unmittelbar eintritt. Der Stoff kann – je nach Dosis – tödlich sein.

    2. ätzend
    Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle fressen.

    3. umweltgefährdend
    Diese Stoffe können schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.

    4. explosiv
    Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen.

  • Begründe, wieso an einer Tankstelle nicht geraucht werden darf.

    Tipps

    Welche Eigenschaft hat Benzin?

    Lösung

    An der Tankstelle wird Benzin getankt. Das ist ein Stoff, der leicht entzündlich ist, er fängt also sehr leicht an zu brennen.

    Wenn an einer Tankstelle geraucht wird, dann kann es passieren, dass etwas glühende Asche vom Wind verweht wird. Kommt diese Asche mit dem Zapfhahn, sprich: mit dem leicht entzündlichen Benzin, in Kontakt, könnte das Benzin zu brennen anfangen. Und da es an der Tankstelle massenweise Benzin gibt, kann mit einer einzigen brennenden Zigarette die gesamte Tankstelle in Brand gesetzt werden.

    Deshalb ist es absolut verboten, an einer Tankstelle zu rauchen!

  • Ordne die Bezeichnungen den H-Sätzen (Hazard Statements) zu.

    Tipps

    Der Begriff „Wasserorganismen“ beschreibt Lebewesen, die im Wasser leben.

    Lösung

    H 360:
    Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.

    • Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil er der Gesundheit eines Menschen schadet.
    H 260:
    In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
    • Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil leicht brennbare Gase entstehen können.
    H 410:
    Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
    • Dieser Stoff ist umweltgefährdend, weil der Stoff für Lebewesen im Wasser sehr giftig ist.
    H 310:
    Lebensgefahr bei Hautkontakt.
    • Dieser Stoff ist giftig, weil Hautkontakt mit dem Stoff tödlich enden kann.
    H 351:
    Kann vermutlich Krebs erzeugen.
    • Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil Krebs eine Erkrankung ist und somit der Gesundheit schadet.
    H 250:
    Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
    • Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil er sich durch den Kontakt mit Luft selbst entzündet.