Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole in der Chemie kennzeichnen das Gefahrenpotenzial von Chemikalien durch Piktogramme im GHS. Sie informieren über Explosivität, Entzündbarkeit, Gesundheitsgefahren und vieles mehr. H- und P-Sätze werden für zusätzliche Sicherheitshinweise verwendet. Interessiert? Erfahrt mehr über die Bedeutung von Gefahrensymbolen und Sicherheitsaspekte!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole – Chemie
Bei der Arbeit mit Chemikalien ist es immer wichtig, einschätzen zu können, ob sie gefährlich sind oder nicht. Hierfür gibt es sowohl im Labor als auch auf Alltagschemikalien, wie Reinigungsmitteln, bestimmte Warnsymbole aus der Chemie, sogenannte Gefahrstoffkennzeichnungen. Aber was sind diese Gefahrensymbole? Anhand diverser Beispiele für Gefahrensymbole wird das Gefahrenpotenzial von Chemikalien im folgenden Text erklärt.
Gefahrensymbole – Definition
In der Chemie werden Gefahrensymbole auch als Piktogramme bezeichnet. Die neuen, derzeit gültigen Piktogramme müssen schwarze Symbole auf einem weißen Hintergrund sein, der rot umrandet ist. Außerdem müssen sie die Gestalt eines auf der Spitze stehenden Rechtecks haben. Die Einheitlichkeit der Symbole wird durch das GHS (Globally Harmonized System) vorgegeben. So sollen die Gefahrenbezeichnungen überall auf der Welt erkannt werden können. Auf älteren Chemikalien können auch noch die alten Piktogramme abgebildet sein. Hier befindet sich ein schwarzes Symbol auf orangefarbenem Hintergrund.
Gefahrensymbole in der Chemie – Bedeutung
Um die Sicherheit im Labor und den sicheren Umgang mit Chemikalien zu gewährleisten, ist es von großer Wichtigkeit, alle Sicherheitszeichen in der Chemie zu kennen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. In der folgenden Liste sind die Gefahrensymbole mit ihren Bezeichnungen und Bedeutungen aufgelistet. Außerdem ist für jedes Gefahrensymbol ein Beispiel aus dem Alltag oder aus dem Labor aufgeführt. Darunter befindet sich eine Abbildung mit allen zugehörigen Warnschildern und ihren Bezeichnungen.
Abbildung | Gefahr | Beispiele | |
---|---|---|---|
GHS01 | Gefahrensymbol explosiv: explodierende Bombe | explosive Stoffe und Gemische | Sprengstoffe |
GHS02 | Gefahrensymbol entzündbar: Flamme | leicht und hochentzündliche Stoffe | Aceton, Ethanol |
GHS03 | Gefahrensymbol brandfördernd: Flamme über einem Kreis | oxidierende und brandfördernde Stoffe | Peroxide |
GHS04 | Gefahrensymbol Gase unter Druck: Gasflasche | Gase unter Druck | Gasflaschen |
GHS05 | Gefahrensymbol ätzend: Reagenzglas mit Hand/Oberfläche | ätzende Wirkung auf der Haut und auf Oberflächen | Säuren, Basen |
GHS06 | Gefahrensymbol toxisch: Totenkopf | akute Toxizität, Giftigkeit | Kaliumcyanid |
GHS07 | Gefahrensymbol reizend: Ausrufezeichen | reizende Stoffe | Reinigungsmittel |
GHS08 | Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr: Oberkörper Mensch | große Gesundheitsgefahr, krebserregende Stoffe | Benzol |
GHS09 | Gefahrensymbol umweltgefährlich: abgestorbener Baum und toter Fisch | umwelt- und gewässergefährdende Stoffe | organische Lösungsmittel |
Zusätzlich zu den Piktogrammen wird jeder Chemikalie, die ein Gefahrenpotenzial besitzt, auch ein Signalwort zugeordnet. Dieses Signalwort kann entweder Achtung oder Gefahr sein. Sie sollen das Ausmaß des Gefahrenpotenzials genauer wiedergeben und so weitere Hinweise auf die richtige Handhabung der Chemikalien geben.
Weitere wichtige Sicherheitsaspekte für Chemikalien
Es gibt in der Chemie neben den Warnsymbolen auch noch weitere wichtige Sicherheitshinweise zu den Chemikalien. Diese befinden sich entweder direkt auf dem Etikett oder können in einem Sicherheitsdatenblatt zur jeweiligen Chemikalie nachgelesen werden. Auf einem Sicherheitsdatenblatt stehen neben dem Namen der Chemikalie und den chemischen Gefahrensymbolen zum Beispiel auch Entsorgungs- und Lagerungshinweise und die H- und P-Sätze. Die H-Sätze sind genauer definierte Gefahrenhinweise für die jeweilige Chemikalie und die P-Sätze sind Sicherheitshinweise und Handlungsmaßnahmen, die speziell für den Umgang mit der Chemikalie eingehalten werden müssen.
Gefahrensymbole in der Chemie – Zusammenfassung
Um das Gefahrenpotenzial einer Chemikalie schnell einschätzen zu können, gibt es in der Chemie Warnschilder in Form von Piktogrammen. Die Piktogramme sind auf jedem Behälter zu finden, der Chemikalien mit einem Gefahrenpotenzial enthält. Jedes Gefahrensymbol hat eine bestimmte Bedeutung und gibt so schnell zugängliche Anweisungen, wie mit einer Chemikalie umgegangen werden muss. Um den Umgang mit Chemikalien noch sicherer zu gestalten, gibt es zusätzlich H- und P-Sätze (Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise), die auf dem Etikett oder im Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie zu finden sind. Vor der Verwendung von Chemikalien sollten dem Verwendenden alle Gefahren- und Sicherheitshinweise bekannt sein!
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu Gefahrensymbolen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung
In den Naturwissenschaften wird oft behauptet, man müsse nichts auswendig lernen, man müsse die Dinge nur verstehen. Und dann kommen sie mit sowas wie den "Gefahrensymbolen" daher und es heißt doch wieder: "auswendig lernen." Wie du dir "Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung" ganz einfach merken kannst, lernst du in diesem Video. Gefahrstoffkennzeichnungen findest du auf Chemikalien in der Schule, aber zum Beispiel auch auf Spraydosen, Farbeimern und Reinigungsmitteln. Früher waren sie orange, aber seit einigen Jahren sind sie weiß, mit rotem Rand, und einem kleinen schwarzen Bildchen in die Mitte. Solche Symbole, die eine bestimmte Botschaft vermitteln sollen, nennt man "Piktogramme". Piktogramme sind simpel, aber auffällig und können unabhängig von Sprache und Kultur verstanden werden. Die Botschaft von Gefahrstoffsymbolen ist natürlich, auf bestimmte GEFAHREN hinzuweisen, die mit dem gekennzeichneten Stoff verbunden sind. Jedes Symbol erzählt eine eigene kleine Geschichte. Und so kannst du dir auch ihre Bedeutungen merken: Indem du dir zu jedem Symbol eine Geschichte vor Augen führst! Das üben wir gleich mal. Vor welcher Gefahr will uns DIESES Piktogramm hier warnen, was meinst du? Klar, es geht um Feuer. Ein Stoff, der so gekennzeichnet ist, ist "leicht entzündlich", man sagt auch "hochentzündlich", fängt also sehr leicht an zu brennen. BENZIN ist ein gutes Beispiel; außerdem Aceton und Ethanol. Stell dir eine Tankstelle vor, bei der jemand an der Zapfsäule RAUCHT. Schon ein winziges Bisschen glühende Asche, die der Wind in die Öffnung des Zapfhahns trägt, reicht aus, um die ganze Tankstelle in Flammen aufgehen zu lassen! Zugegeben, eine etwas grausame Geschichte – aber deswegen ist ja auch Rauchen auf der Tankstelle absolut verboten! Das zweite Symbol sieht ganz ähnlich aus, es hat aber noch einen KREIS vor den Flammen. Eine so gekennzeichnete Chemikalie ist zwar selbst nicht leicht entzündlich, aber sie wirkt "brandfördernd", facht also einen bereits bestehenden Brand weiter an. Das Paradebeispiel hierfür ist "Sauerstoff", denn ohne Sauerstoff brennt ein Feuer ja bekanntlich gar nicht. Vielleicht weißt du schon, dass eine Verbrennung chemisch gesehen eine "Oxidation" ist, also eine Reaktion mit Sauerstoff. Es gibt noch mehr brandfördernde Stoffe, sogenannte "Oxidationsmittel", zum Beispiel "Wasserstoffperoxid". Nimm den Kreis einfach als "O" für "oxidierend", dann hast du die Bedeutung. Das dritte Symbol ist wieder selbsterklärend: Es bedeutet "explosiv"! Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei: Wärme, Licht, Schall, Druckwellen – das ganze Programm! Dynamit, beziehungsweise das "Nitroglycerin" darin, ist neben anderen Stoffen ein typisches Beispiel. Auch dazu gibt es viele Geschichten die sind allerdings ziemlich deprimierend. Wenn dich das fasziniert, solltest du vielleicht den Beruf einer Sprengmeisterin einschlagen! Weiter zu einem etwas kniffligeren Symbol. Was soll DAS hier darstellen? Nein, keine Wodkaflasche, obwohl die auch ziemlich schädlich ist, sondern eine GASflasche. Gase in Flaschen sind deshalb so gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also "komprimiert" sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann. Einige Gase und viele andere Stoffe sind aber auch ganz OHNE Druck oder Feuer gefährlich. Nämlich dann, wenn sie TOXISCH sind, also giftig. Hierfür gibt es neben dem klassischen "Totenkopf Symbol" noch zwei weitere Piktogramme. Der Totenkopf kennzeichnet "giftige" bis "sehr giftige" Stoffe, deren toxische Wirkung unmittelbar eintritt und je nach Dosis tödlich sein kann. Beispiele sind Zyankali und Sarin, aber auch Methanol. Dabei geht es um die Aufnahme des Stoffes in den Körper, die durch Einatmen, Verschlucken oder über die Haut geschehen kann. Diese Aufnahme wird im MITTLEREN Symbol deutlicher dargestellt. Dieses Symbol bedeutet "gesundheitsschädlich" und warnt vor allem vor den Gefahren, wenn man bestimmten Stoffen über LÄNGERE Zeit ausgesetzt ist, zum Beispiel Dichlormethan- und Benzoldämpfen oder Asbeststaub. Es geht dabei um langfristige Auswirkungen und Folgen, etwa wenn ein Stoff "karzinogen", also krebserregend, ist oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt. Das RECHTE, etwas unspektakuläre Symbol mit dem Ausrufezeichen, ist gewissermaßen die abgeschwächte Variante davon. Es mahnt zur Vorsicht, wenn eine "gesundheitsgefährdende" Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist. Eine Hautreizung oder Entzündung etwa, zum Beispiel durch scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel. DIESES Symbol ist hingegen wieder ein heftigeres Kaliber. Und es erzählt auch eine visuell ansprechende Geschichte: Etwas "ätzendes" tropft hier aus den Reagenzgläsern, und richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Starke Säuren und Laugen sind typische Kandidaten. Es gibt welche, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen. Echt ätzend! Und damit sind wir schon beim letzten Symbol! Hier geht es mal nicht direkt um den Menschen und seine Probleme, sondern um Pflanzen, Tiere und Gewässer; also: unsere Umwelt. Folgerichtig bedeutet dieses Symbol "umweltgefährdend". Es kennzeichnet Stoffe, die schwere Schäden anrichten können, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen, oder den Boden und das Grundwasser verseuchen. Das betrifft vor allem Baustoffe und Chemikalien, die in GROẞEN Mengen in der Industrie oder Landwirtschaft eingesetzt werden. GEFAHRENSYMBOLE erfüllen zusammen mit den zugehörigen, detaillierteren Beschreibungen auf den Etiketten der Chemikalien mehrere Zwecke: Sie warnen vor möglichen Gefahren und Schädigungen, geben aber auch Hinweise, wie mit dem jeweiligen Stoff sicher umzugehen ist. Diese werden in kurzen "H-Sätzen" und "P-Sätzen" zusammengefasst, die jeweils eine Kennzahl haben. Die Buchstaben stehen für "hazard and precautionary", also "Gefahren- und Sicherheitshinweise". Zusätzlich werden Hinweise zur fachgerechten Entsorgung des Stoffes gegeben. Und damit bist du gut gerüstet! Schau dich doch mal bei dir zu Hause um, was für Chemikalien mit Gefahrstoffkennzeichnungen du findest! Vorher fassen wir aber noch zusammen: Es gibt neun Gefahrensymbole. Sie kennzeichnen "leicht entzündliche", "brandfördernde" und "explosive" Stoffe, "Gase unter Druck", sowie "giftige", "gesundheitsschädliche", "gesundheitsgefährdende" und "ätzende" Chemikalien. Viele Stoffe sind darüberhinaus "umweltgefährdend". Welche Bilder und Geschichten kommen DIR dazu in den Kopf? Schreib sie gerne in die Kommentare – zumindest DAS schadet nicht!
Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung Übung
-
Bestimme die Bedeutungen der Gefahrstoffpiktogramme.
TippsStoffe mit dem Gefahrenpiktogramm „umweltgefährdend“ schaden zum Beispiel Fischen.
Lösung1. ätzend (siehe Bild)
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen.2. explosiv (siehe Bild)
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen.3. Gase unter Druck (siehe Bild)
Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, dann breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.4. umweltgefährdend (siehe Bild)
Dieses Piktogramm markiert Stoffe, die schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten können, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.5. giftig
Der Totenkopf symbolisiert giftige bis sehr giftige Stoffe, deren toxische Wirkung unmittelbar eintritt und – je nach Dosis – tödlich sein kann. -
Vervollständige die Beschreibung der Gefahrstoffpiktogramme.
TippsEine Hautreizung, ausgelöst durch ein Reinigungsmittel, ist keine langfristige Auswirkung.
Lösung1. leicht entzündlich
Ein Stoff, der so gekennzeichnet ist, ist leicht entzündlich. Man sagt auch, er ist hochentzündlich, fängt also sehr leicht an zu brennen. Benzin ist ein gutes Beispiel dafür, außerdem Aceton und Ethanol.2. brandfördernd
Ein so markierter Stoff ist zwar selbst nicht leicht entzündlich, wirkt jedoch brandfördernd, facht also einen bereits bestehenden Brand weiter an. Das Paradebeispiel hierfür ist Sauerstoff, denn ohne ihn brennt ein Feuer ja bekanntlich gar nicht.3. gesundheitsgefährdend
Das dritte Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel häufig auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.4. gesundheitsschädlich
Das vierte Symbol bedeutet gesundheitsschädlich. Es geht dabei um schwere Auswirkungen und Folgen, die langfristig sind, etwa wenn ein Stoff karzinogen, also krebserregend, ist oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt. Ein Beispiel dafür ist Benzol. -
Ordne die Gefahrstoffpiktogramme den Bildern zu.
TippsDas Ausrufzeichen steht für „gesundheitsgefährdend“.
Das Flaschensymbol steht für „Gase unter Druck“.
Lösung1. Gase unter Druck
Gase in Flaschen sind deshalb gefährlich, weil sie unter Druck stehen, also „komprimiert“ sind. Wenn eine solche Flasche unkontrolliert aufgeht, breitet sich das Gas so schlagartig aus, dass die Flasche wie eine Rakete durch die Gegend schießt und großen Schaden anrichten kann.2. explosiv
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen. Dynamit beziehungsweise das Nitroglycerin darin ist neben anderen Stoffen ein typisches Beispiel hierfür.3. gesundheitsgefährdend
Dieses Piktogramm mahnt zur Vorsicht, wenn eine gesundheitsgefährdende Wirkung zu erwarten, aber in der Regel nicht dauerhaft ist, zum Beispiel eine Hautreizung. Du findest das Ausrufezeichen zum Beispiel auf den Etiketten von scharfen Reinigungs- und Lösungsmitteln.4. ätzend
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle und Keramik fressen. -
Beschreibe die Gefahrstoffpiktogramme in Stichpunkten.
TippsZu jedem Gefahrstoffpiktogramm gibt es je die Bezeichnung sowie eine Eigenschaft.
Der Begriff „korrosiv“ bedeutet so viel wie „zersetzend“.
Lösung1. giftig
Der Totenkopf markiert einen Stoff als giftig, dessen toxische Wirkung unmittelbar eintritt. Der Stoff kann – je nach Dosis – tödlich sein.2. ätzend
Ein Stoff mit dieser Kennzeichnung richtet Schaden auf Material und Menschenhaut an. Es gibt ätzende Stoffe, die können sich sogar durch Metalle fressen.3. umweltgefährdend
Diese Stoffe können schwere Schäden an unserer Umwelt anrichten, wenn sie in die Luft oder in Gewässer gelangen.4. explosiv
Stoffe mit dieser Kennzeichnung brennen nicht nur, sie setzen schlagartig große Mengen Energie frei, zum Beispiel Wärme, Licht, Schall und/oder Druckwellen. -
Begründe, wieso an einer Tankstelle nicht geraucht werden darf.
TippsWelche Eigenschaft hat Benzin?
LösungAn der Tankstelle wird Benzin getankt. Das ist ein Stoff, der leicht entzündlich ist, er fängt also sehr leicht an zu brennen.
Wenn an einer Tankstelle geraucht wird, dann kann es passieren, dass etwas glühende Asche vom Wind verweht wird. Kommt diese Asche mit dem Zapfhahn, sprich: mit dem leicht entzündlichen Benzin, in Kontakt, könnte das Benzin zu brennen anfangen. Und da es an der Tankstelle massenweise Benzin gibt, kann mit einer einzigen brennenden Zigarette die gesamte Tankstelle in Brand gesetzt werden.
Deshalb ist es absolut verboten, an einer Tankstelle zu rauchen!
-
Ordne die Bezeichnungen den H-Sätzen (Hazard Statements) zu.
TippsDer Begriff „Wasserorganismen“ beschreibt Lebewesen, die im Wasser leben.
LösungH 360:
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
- Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil er der Gesundheit eines Menschen schadet.
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
- Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil leicht brennbare Gase entstehen können.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Dieser Stoff ist umweltgefährdend, weil der Stoff für Lebewesen im Wasser sehr giftig ist.
Lebensgefahr bei Hautkontakt.
- Dieser Stoff ist giftig, weil Hautkontakt mit dem Stoff tödlich enden kann.
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Dieser Stoff ist gesundheitsschädlich, weil Krebs eine Erkrankung ist und somit der Gesundheit schadet.
Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
- Dieser Stoff ist leicht entzündlich, weil er sich durch den Kontakt mit Luft selbst entzündet.
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.860
Lernvideos
37.803
Übungen
33.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Danke für das coole Video
Vielen Dank für SAS Video ich habe morgen einen Arbeit und als erstes hatte ich rein gar nichts in der Schule bei Chemie verstanden, aber jetzt verstehe ich es super.
Plus bei den Sybolen finde ich auch ein Essen das Reizend und zwar TOXIC WASTE .eEs wird immer Beliebter aber es ist auch wirklich sehr saur
Hi, danke für das Video
Bin im Häuslichen Unterricht, also ich gehe nicht die Schule und lerne bei mir zu Hause, aber auch auf Reisen bin ich nicht verschont und Sofatutor hilft immer sehr<3
ganz gutes video
Sehr tolles Video weiter so