Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Extrahieren und Filtrieren am Beispiel Kaffeekochen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 38 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Extrahieren und Filtrieren am Beispiel Kaffeekochen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Extrahieren und Filtrieren am Beispiel Kaffeekochen

Haushalt und Technik haben mehr gemeinsam, als man denkt. Zumindest, was die Trennverfahren angeht. So geht es in diesem Video darum welche Trennverfahren beim Kaffeekochen angewendet werden und was beim Kaffeekochen eigentlich passiert. Du wirst sehen dass das kochende Wasser Bestandteile, meistens sogenannte Aromaten, aus dem Kaffee herauslöst. Du wirst auch sehen warum es wichtig ist einen Kaffeefilter zu benutzen und was dieser beim Kaffeekochen eigentlich bewirkt. Du wirst in diesem Video auch lernen was Trennverfahren wie Extraktion und Filtration bedeuten.

Transkript Extrahieren und Filtrieren am Beispiel Kaffeekochen

Hallo und herzlich willkommen. Dieses Video heißt „Kaffeekochen - ein technisches Trennverfahren“. Du kennst bereits wichtige Trennverfahren von Stoffen. Vielleicht kannst du selber Kaffee kochen. Nachher kannst du die Trennverfahren beim Kaffeekochen beschreiben. Der Film besteht aus fünf Abschnitten: „Haushalt und Technik“, „Was braucht man zum Kaffeekochen?“, „Der Prozess des Kaffeekochens“, „Was sind hier die Trennverfahren?“ und „Das Ergebnis“. Haushalt und Technik: Haushalt und Technik scheinen viele gegensätzliche Begriffe zu sein, es ist aber nicht so. Haushalt und Technik haben mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Was braucht man zum Kaffeekochen? Zum einen einmal gemahlenen Kaffee, Wasser, ein Filter, umgangssprachlich einen Filter, einen Trichter, einen Wasserkocher, ein Auffanggefäß, ich nehme ein Becherglas, und eine Uhr. Die Uhr ist nur dafür da, um mal zu sehen, wie lange das dauert. Der Prozess des Kaffeekochens: Als erstes wollen wir den Wasserkocher mit Wasser befüllen. Als nächstes bereiten wir das Auffanggefäß mit Trichter und Filter vor. Jetzt füllen wir Kaffee ein. Das Wasser im Wasserkocher wird nun bis zum Sieden erwärmt. Ihr habt ja gesehen: Es reicht bestimmt für eine große Tasse. Nun kocht das Wasser. Es ist klar, was ich nun tue. Ich notiere: kochendes Wasser auf den Kaffee geben. Das Wasser mit dem darin gelösten Kaffee beziehungsweise den Inhaltsstoffen des Kaffees befindet sich nun im Becherglas. Der Kaffee ist fertig. Es sind noch nicht einmal zehn Minuten vergangen. Wo sind hier die Trennverfahren? Als erstes stellen wir fest: Das heiße Wasser wäscht lösliche Substanzen aus dem Kaffee. Und weiter: Das Filter hält unlösliche Feststoffe zurück. Im Fall links haben wir es, erinnert euch, mit einer Extraktion zu tun. Der Trennvorgang rechts wird als Filtration bezeichnet. Das Ergebnis: Die Reste des Kaffees auf dem Filter bezeichnet man als Filterrückstand. Den Kaffee, den ich hier im Becherglas habe, bezeichnet man als Filtrat. Er enthält viele Stoffe, die Aromen sind. Worum es sich dabei genau handelt, wissen die Chemiker noch nicht in allen Einzelheiten. Nun haben wir uns aber ein Smiley verdient, meint ihr nicht auch? Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. uns gipt der lerer 5 Hausaufgaben auf aber in Deutsch pro Woche

    Von Adele, vor 7 Monaten
  2. Hallo Mayuree2524,
    bitte schreibe in den Kommentarspalten höflich.
    Eine der drei Antworten ist korrekt. Versuche es einfach noch mal!
    Falls du Fragen zum Thema hast, helfen dir auch gerne unsere Lehrerinnen und Lehrer des Hausaufgabenchats weiter. Der Chat ist von Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr für dich da.
    Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor fast 3 Jahren
  3. Lol

    Von Quyenlinhdao, vor mehr als 3 Jahren
  4. vielen dank für das Video

    Von J.Kamali, vor mehr als 4 Jahren
  5. Schön, dass das Video als spaßig empfunden wird. Das habe ich noch gar nicht so gesehen.
    Bei den Experimenten habe ich es mir generell angewöhnt, dass ich nur zeige, was wirklich passiert ist. Ich bin zu ehrlich, um da irgendwie zu schummeln. Dadurch wirkt viel authentisch. Es wird aber auch kritisiert, wenn es mal nicht ganz glatt läuft (siehe ein Video mit den Farbmischungen).
    Ich weiß nicht so recht, der große Kaffeetrinker bin ich nicht. Es gibt heute ja für fast alles Maschinen. Damals dachte ich wohl, dass 5 Minuten zu wenig sind. Es war keine Zeit geplant. Ich wollte die Filtration nur dann beenden, wenn der größte Teil des heißen Wassers durch den Filter gelaufen war.
    Da ich wusste, dass die Cutter den Prozess des Durchlaufens wegen pathologischer Langweiligkeit zu Recht abkürzen werden, habe ich einfach den Kurzzeitwecker einblenden lassen.
    Für den Naturwissenschaftler oder Techniker ist es wichtig, einen Prozess zeitlich zu beurteilen. Häufig reicht dafür bereits die Größenordnung aus. Also 1, 10, 100 usw. "Nicht ganz 10" heißt 9, 8 oder 7 Minuten. Bei 6 Minuten hätte ich "reichlich 5 Minuten" gesagt.
    Ich habe das nur deshalb so ausführlich beschrieben, weil das Zahlenverständnis nicht elementar ist und erst mit Erfahrung kommt. Manche Menschen bekommen das ein Leben lang nicht.
    Das wichtigste habe ich allerdings fast vergessen:
    Vielen Dank für die lieben Worte.
    Alles und viel Erfolg

    Von André Otto, vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.696

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.087

Lernvideos

39.003

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden