Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Chemische Elemente – Symbole

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Chemische Elemente – Symbole
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Chemische Elemente – Symbole

Chemische Elemente und deren Symbole – Chemie

Im Periodensystem der Elemente sind alle chemischen Elemente aufgeführt. Diese chemischen Elemente werden als chemische Symbole dargestellt. Aber was bedeuten die chemischen Symbole und warum benutzen wir chemische Symbole? Das alles und was ein Elementsymbol überhaupt ist, erfährst du im folgenden Text.

Was ist ein Elementsymbol?

Definitionsgemäß sind chemische Elementsymbole eine Kurzschreibweise für die chemischen Elemente. Die Symbole für die chemischen Elemente sind international – sie werden also auf der ganzen Welt gleich verwendet. Alle chemischen Symbole kannst du im Periodensystem der Elemente (PSE) finden.

Aber was ist ein chemisches Element überhaupt? Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der nicht weiter zerlegt werden kann. Es handelt sich um Grundstoffe. Im Unterschied zum Reinstoff gibt es auch Mischstoffe, wie beispielsweise Wasser. Das Molekül Wasser $(\ce{H2O})$ besteht dabei aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff.

Das Periodensystem der Elemente

Du hast gelernt, dass im Periodensystem alle chemischen Elemente mit ihrem Symbol dargestellt sind. Die chemischen Symbole gelten dabei international. Auf dem folgenden Bild kannst du dir nun ein Periodensystem mit seinen Elementsymbolen ansehen:

Beispiele Elementsymbole Periodensystem Elemente

Es existieren verschiedene Darstellungsformen des Periodensystems. Einige enthalten viele Informationen wie zum Beispiel die Massenzahl, die Ladungszahl, die Ordnungszahl und die Anzahl und andere sind etwas reduzierter. Im folgenden Bild kannst du das Elementsymbol von Aluminium mit seiner Massenzahl, seiner Ordnungszahl, seiner Ladungszahl und seiner Anzahl sehen, wie es in einem sehr detaillierten Periodensystem der Elemente zu finden wäre.

Bild Aluminium chemisches Elementsymbol

Doch was bedeuten die Zahlen beim Al-Elementsymbol? Das kannst du in der folgenden Tabelle sehen:

Zahlen am Elementsymbol Bedeutung
Massenzahl Gibt die Gesamtheit der Neutronen und Protonen im Atomkern des jeweiligen Elements an.
Ladungszahl Gibt die Ladung von Elementen an. Diese kann positiv oder negativ sein. Ist keine Ladung angegeben, ist das Element neutral.
Ordnungszahl Gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an.
Anzahl Gibt die Anzahl der Atome bezogen auf das symbolisierte Element an. Wasserstoff ($\ce{H2}$) liegt als ein Molekül vor. Also aus zwei Wasserstoffatomen.

Geschichte der chemischen Elemente

Du hast das Periodensystem der Elemente kennengelernt. Dort sind die chemischen Elemente mit ihren Symbolen aufgeführt. Aber woher stammen überhaupt die Symbole für die chemischen Elemente?

Einige Elemente, wie zum Beispiel Schwefel, Kupfer oder Gold, wurden schon vor sehr langer Zeit entdeckt und beschrieben. Ihre Einordnung begann aber erst viel später. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts benutzte man zwar bereits den Begriff Element, jedoch sahen da die Elementsymbole ganz anders aus als heute. Die chemischen Elemente wurden damals als kreisähnliche, chemische Zeichensysteme dargestellt.

Der schwedische Chemiker Jöns Jacob Berzelius entwickelte um das Jahr 1812 die moderne chemische Zeichensprache. Von ihm stammen auch die chemischen Symbole:

  • $H$ (Wasserstoff)
  • $O$ (Sauerstoff)
  • $Fe$ (Eisen)
  • $Pb$ (Blei)
  • $Hg$ (Quecksilber)

Das erste Periodensystem wurde im Jahr 1869 von Lothar Meyer und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew zeitgleich entwickelt. Bis heute wird es von diversen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch neue Erkenntnisse erweitert. Aktuell umfasst das Periodensystem 118 Elemente. Es ist jedoch möglich, dass in der Zukunft noch weitere Elemente entdeckt werden.

Der Ursprung der Elementnamen

Die Namen der chemischen Elemente haben verschiedene Ursprünge. Bei einigen Elementen liegt der Ursprung in der lateinischen Sprache. Manche Namen sind aber auch aus der griechischen Sprache entstanden. Bei wieder anderen chemischen Elementen wurde ein Kunstwort entwickelt.

Du siehst, der Ursprung der Elementnamen kann sehr vielfältig sein.

Die internationale Chemiesprache – Beispiele

Schwefel ist ein chemisches Element und hat das Elementsymbol $S$. In der deutschen Sprache wird dieses Element Schwefel genannt. Das internationale Wort für Schwefel ist Sulfur. Doch in anderen Sprachen gibt es auch andere Begriffe dafür. In der Tabelle kannst du dir anschauen, wie Schwefel in anderen Sprachen übersetzt wird.

Englisch sulphur
Französisch soufre
Spanisch azufre
Polnisch siarka
Tschechisch sira
Russisch cepa
Chinesisch liúhuang
Niederländisch zwawel

Wie du siehst, gibt es viele Namen für das eine Element Schwefel. Es macht also durchaus Sinn, dass internationale Wort Sulfur für Schwefel festzulegen und zu verwenden. Damit ist es einfacher, sich mit Menschen aus anderen Nationen über Chemie zu unterhalten. Ein internationaler Begriff wurde natürlich auch für die anderen Elemente festgelegt.

Dieses Video

In diesem Video lernst du die chemischen Elementsymbole kennen. Du erfährst die Bedeutung und das Ordnungssystem der Elementsymbole. Außerdem lernst du die Eigenschaften von Elementsymbolen kennen und du wirst erfahren, welche Geschichte hinter den Elementsymbolen steckt.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du zum Thema Chemische Elemente – Symbole Arbeitsblätter und Übungen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Transkript Chemische Elemente – Symbole

Hallo und ganz herzlich Willkommen. In diesem Video geht es um chemische Symbole. Du kennst bereits einige Symbole für chemische Elemente. Wie H, O oder C. Nachher kannst du erklären, wie die Symbole für die chemischen Elemente entstanden sind. Der Film besteht aus sechs Abschnitten: Die chemischen Elemente. Elemente im 18. Jahrhundert. Die internationale Chemiesprache. Ursprung der Elementnamen. Die Elemente des Altertums. Entdeckte Elemente und ihre Namensgebung. Die chemischen Elemente: Sicher habt ihr euch schon in der Schule das Periodensystem der Elemente angeschaut. Vielleicht habt ihr euch die Frage gestellt: Woher stammen die Symbole für die chemischen Elemente? Im Video möchte ich diese Frage beantworten. Elemente im 18. Jahrhundert: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das heißt, zu Lebzeiten Lavoisiers benutzte man bereits den Begriff Element. Die Darstellung der Elemente durch Symbole sah damals so aus. Wir vergleichen mit der Darstellung im Periodensystem der Elemente und stellen fest: Der Elementbegriff war damals anders als heute. Die internationale Chemiesprache: Am Beispiel des Schwefels möchte ich zeigen, wie unterschiedlich in verschiedenen Sprachen ein chemisches Element bezeichnet wird. „Sulphur“, so klingt es auf englisch. „Soufre“, das ist französisch. „Azufre“ ist der Schwefel auf spanisch. „Siarka“ ist polnisch. „Sira“, tschechisch und „cepa“, russisch. „Liúhuang“ ist chinesisch. Und „Zwawel“ sagen unsere holländischen Freunde. Das internationale Wort für Schwefel ist Sulfur. Das Symbol für das chemische Element Schwefel ist S. Ursprung der Elementnamen: Der Name des chemischen Elements kann unterschiedlichen Ursprungs sein. Bei einigen Elementen kommt der Name direkt aus der lateinischen Sprache. Manche Namen stehen auch unter griechischem Einfluss. Mitunter wurde auch aus einer der Sprachen oder gar aus beiden ein Kunstwort gebildet. Die Elemente des Altertums. Diese Elemente sind den Menschen schon lange bekannt. Sie haben keinen Entdecker. Der schwedische Chemiker Jöns Jacob Berzelius leistete um das Jahr 1812 eine wichtige Arbeit. Er entwickelte die moderne chemische Zeichensprache. Von ihm stammen die chemischen Symbole: H, O, Fe, Pb und Hg. Entdeckte Elemente und ihre Namensgebung: Schauen wir uns einmal einige Elemente des Altertums an. Kohlenstoff, international Carboneum. Das ist ein Kunstwort. Es wurde latinisiert. Symbol C. Schwefel, international Sulphur. Das ist lateinisch. So sprachen schon die alten Römer. Das chemische Symbol ist S. Eisen, international Ferrum. Das ist auch lateinisch. Das chemische Symbol für Eisen ist Fe. Kupfer, Cuprum. Das ist auch ein lateinisches Wort. Es bedeutet, dass das Metall von der Insel Zypern stammt. Das chemische Symbol ist Cu. Zinn, Stannum. Ein lateinisches Wort. Das chemische Symbol ist Sn. Zink, Zincum. Klingt lateinisch, ist aber nur latinisiert, lateinisch gemacht. Das chemische Symbol lautet Zn. Der Name hat deutschen Einfluss. Man nimmt an, dass er von Paracelsus stammt. Gold, Aurum. Ein lateinisches Wort. Chemisches Symbol Au. Silber, Argentum. Ebenfalls lateinisch. Chemisches Symbol Ag, Argentinien wurde nach dem Silber benannt. Blei, klingt komisch: Plumbum, ist aber so. Ein lateinisches Wort. Chemisches Symbol Pb. Quecksilber, Hydrargyrum. Das Wort: latinisiert. Chemisches Symbol Hg. Der Name ist dem griechischen entlehnt. Flüssiges Silber. Er stammt von Dioskurides. Sechstens: Entdeckte Elemente und ihre Namensgebung. Wir treffen Namen im Zusammenhang mit dem Aberglauben an. Kobolde und Trolle spielen eine wichtige Rolle. Wo? Bei den chemischen Elementen Cobalt und Nickel. Cobalt und Nickel sind Berggeister. Man glaubte sie seien schuld, wenn man Probleme bei der Verhüttung hatte. Manche Eigenschaften kann man als Charaktereigenschaften darstellen. Ganz typisch bei den um 1900 entdeckten Edelgasen. Neon ist „das Neue“, Argon ist „das Träge“, Krypton ist „das Verborgene“ und Xenon ist „das Fremde“. Wir treffen Staaten in den Namen von chemischen Elementen an: Ruthenium, Russland. Polonium, Polen. Germanium, Deutschland. Und manchmal wird in Elementnamen auf Farben hingewiesen. Chrom, der Name deutet auf die große Farbigkeit der Salze hin. Oder das Schwere und edle Metall Iridium. In seinem Namen steckt das Wort für Regenbogen. Damit möchte man auf die Farbigkeit der Verbindungen hinweisen. Und hier die Symbole zu den entdeckten Elementen: Co Cobalt. Ni Nickel. Ne Neon. Ar Argon. Kr Krypton. Xe Xenon. Ru Ruthenium. Po Polonium. Ge Germanium. Cr Chrom. Und Ir Iridium. Das war es auch schon wieder. Alles Gute und viel Erfolg. Tschüss!

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. 👍

    Von nemmoklliW, vor mehr als einem Jahr
  2. Dein Periodensystem kann man nicht lesen .

    Von Mvdhooven, vor mehr als 2 Jahren
  3. Die Buchstaben lassen sich nicht ordentlich verschieben. Die Aufgabe ist schlecht ausführen.

    Von Anke Kickstein, vor etwa 3 Jahren
  4. sehr hilfreich vielen dank

    Von David M., vor fast 4 Jahren

Chemische Elemente – Symbole Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Chemische Elemente – Symbole kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Elemente zu folgenden Symbolen.

    Tipps

    Meist gehen die Elementsymbole auf einen lateinischen oder griechischen Begriff zurück.

    Lösung

    In der Chemie werden Reaktionen in Reaktionsgleichungen aufgeschrieben. Dabei werden alle Verbindungen als Formeln dargestellt. Um solche Formeln lesen zu können und selbst aufschreiben zu können, ist es wichtig, die Symbole der Elemente zu kennen. Manchmal beginnen die Symbole mit dem gleichen Buchstaben wie auch die deutsche Bezeichnung. Das ist beim Schwefel so, dessen Element ein S ist. Da die Symbole aber auf meist lateinische oder griechische Begriffe zurück gehen, ist das nicht immer so leicht erkennbar. Hier musst du die Symbole lernen. Fe ist das Symbol für Eisen; Pb für Blei und Au für Gold.

  • Gib an, worauf die Namen folgender Elemente zurückgehen.

    Tipps

    Die Edelgase haben ihren Ursprung in Charaktereigenschaften.

    Welche Elemente klingen ähnlich wie Staaten?

    Lösung

    Bei einigen Elementen lässt sich die Benennung gut erklären. Einige Elemente wurden zum Beispiel nach einem Staat benannt. Die Wortähnlichkeiten sind gut erkennbar. Dazu gehören Polonium (Polen), Germanium (Deutschland) und Ruthenium (Russland). Die Edelgase haben ihre Namen aufgrund von Eigenschaften. So bedeutet Neon das Neue, Argon das Träge und Xenon das Fremde. Chrom erhielt seinen Namen, da seine Verbindungen so viele unterschiedliche Farben besitzen und auch Iridium verdankt seinen Namen, der sich von Regenbogen ableitet, seinen bunten Verbindungen.

  • Nenne die Namen zu folgenden Elementen.

    Tipps

    Alle Verbindungen beginnen mit großem Buchstaben und enden auf der gleichen Silbe.

    Lösung

    Alle drei Symbole sind sich sehr ähnlich, stehen aber für ganz unterschiedliche Elemente. Rb ist das Symbol für Rubidium, ein Alkalimetall, und ist damit in der ersten Hauptgruppe zu finden. Ru steht für Ruthenium und Rh steht für Rhodium. Beide sind Nebengruppenmetalle.

  • Benenne folgende Elemente.

    Tipps

    Sieh in ein Periodensystem: Astat gehört zu den Halogenen, Argon zu den Edelgasen. Silber ist ein Nebengruppenmetall und Arsen findest du in der fünften Hauptgruppe.

    Lösung

    Um chemische Formeln verstehen zu können, ist es wichtig, die Symbole der Elemente zu kennen. Manche ähneln sich sehr und du musst darauf achten, dass du das richtige wählst. Astat gehört zu den Halogenen, muss also in der siebten Hauptgruppe stehen. Dort findest du es in der 6. Periode mit dem Symbol At. Argon ist ein Edelgas, es muss also in der achten Hauptgruppe stehen. Es befindet sich in der 3. Periode mit dem Symbol Ar. In der fünften Hauptgruppe steht Arsen. Dieses Element hat das Symbol As. Silber ist ein Nebengruppenmetall und ist dort mit dem Symbol Ag zu finden.

  • Nenne den Entdecker der chemischen Zeichensprache.

    Tipps

    Es handelte sich um einen Chemiker.

    Lösung

    1812 führte der Chemiker Jöns Jacob Berzelius die für uns heute übliche Zeichensprache für die Elemente ein. Brönsted und Le Chatelier wurden erst Ende des 19 Jahrhunderrs geboren, Sophokles und Kant waren Philosophen und Goethe war ein Schriftsteller.

  • Ermittle das Element hinter den folgenden Namen.

    Tipps

    Der erste Buchstabe des Fremdwortes verrät dir das Elementsymbol des Elementes.

    Lösung

    Die Namen für Elemente können unterschiedlichen Ursprung haben. Zum Teil liegt ihr Ursprung im Griechischen, im Latein oder es ist eine Kunstform. Von diesen Namen leitet sich dann auch das Elementsymbol ab. Sauerstoff hat das Symbol O, da sein Name Oxygenium ist. Wasserstoff hat das Symbol H und heißt Hydrogenium. Stickstoff hat N als Symbol und heißt Nitrogenium und Kohlenstoff heißt Carboneum und hat damit C als Symbol.