Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Basen – Salzbildung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Basen – Salzbildung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Basen – Salzbildung

Säuren reagieren mit Basen und Basen mit Säuren. Doch was ist das Produkt aus dieser Reaktion? Durch Verdampfen der Lösung aus Säure und Base lassen sich Kristalle bilden, welche sich bei erneuter Zugabe von Wasser wieder lösen. Es handelt sich hierbei um Salze, welche bei der Neutralisationsreaktion von Säure und Base entstanden sind. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Salzbilung. Im Video werden dir alle wesentlichen Schritte dieses Prozesses erläutert und dargestellt. Kannst du dir vorstellen, wie viele verschiedene Salze sich aus fünf Basen und sechs Säuren herstellen lassen?

Transkript Basen – Salzbildung

Guten Tag! Herzlich willkommen zu diesem Video - Basen Teil 5 Wir werden uns in diesem Video mit einer wichtigen Reaktionsart der Chemie beschäftigen. Es ist die Salzbildung. Ich möchte die Salzbildung einmal an einem Beispiel verdeutlichen. Wir haben in den vorigen Videos verschiedene Basen kennengelernt. Eine der wichtigsten Basen dabei ist Natriumhydroxid. Natriumhydroxid hat die chemische Formel NaOH. Als wir über Säuren gesprochen haben, haben wir eine wichtige Säure, die Salzsäure mit der chemischen Formel HCl, kennengelernt. Wenn Natriumhydroxid NaOH mit Salzsäure HCl reagiert, kommt es zu einer chemischen Reaktion. Nun wollen wir von vornherein die chemischen Reaktionen nicht nur aufschreiben und formulieren, sondern auch verstehen, und in dem Fall können wir das sehr gut. Denn wir haben hier auf der einen Seite negativ geladene Hydroxid-Ionen (OH^-), die sich in wässriger Lösung bilden, und auf der anderen Seite können die Säuren in wässriger Lösung positiv geladene Wasserstoff-Ionen bilden. Beide Ionen, H^+ und OH^-, vereinigen sich miteinander und es entsteht ein Molekül Wasser, H2O. Was bleibt nun noch eigentlich übrig? Wir haben es hier mit einem positiv geladenen Natrium-Ion, und hier mit einem negativ geladenen Chlorid-Ion zu tun. Und auch diese beiden, können wir uns vorstellen, vereinigen sich miteinander, und es entsteht ein Teilchen: NaCl. Dieses Teilchen, NaCl, diese chemische Verbindung, wird als Natriumchlorid bezeichnet. Natriumchlorid ist ein Salz, es ist nämlich Kochsalz. Es gibt noch viele weitere Salze. Ein 2. Beispiel für die Salzbildung möchte ich noch vorstellen.Und zwar haben wir, als wir die Basen erstmals besprochen haben, Calciumhydroxid genannt. Die chemische Formel von Calciumhydroxid lautet Ca(OH)2. Und dieses Calciumhydroxid soll mit einer Säure reagieren, die uns ebenfalls gut bekannt ist, Schwefelsäure. Schwefelsäure hat die chemische Formel H2SO4. Und obwohl wir es hier mit anderen Säuren als bei der ersten chemischen Reaktion zu tun haben, so ist das Reaktionsprinzip das gleiche. Wir haben es bei der Base mit Hydroxid-Ionen (OH^-) zu tun, während die Säure bei der chemischen Reaktion Wasserstoff-Ionen (H^+) einbringt, und wir haben 2 Wasserstoff-Ionen und 2 Hydroxid-Ionen. Im Endergebnis bilden sich 2 Moleküle Wasser, 2H2O. Der Rest, der übrig bleibt, nämlich das 2-fach positiv geladene Calcium-Ion und das 2-fach negativ geladene Sulfat-Ion bilden zusammen eine Verbindung, die man als Calciumsulfat CaSO4 bezeichnet. Auch dieses Calciumsulfat ist genau so ein Salz wie Kochsalz. Wir versuchen nun, zu verallgemeinern. Wir haben in beiden Fällen Reaktionen von Basen mit Säuren, in deren Ergebnis Salze entstanden sind und Wasser freigesetzt wurde, daher spricht man auch von Salzbildung. Wenn wir verallgemeinern, so können wir sicher mit Recht schreiben, Base + Säure reagieren zu Salz + Wasser. Die große Anzahl an Salzen erklärt sich dadurch, dass man alle bekannten Basen mit allen bekannten Säuren miteinander kombinieren kann. Wir versuchen einmal, mit diesen Basen und Säuren das zu tun, die wir bisher kennen. In meinen Videos habe ich im ganzen 5 Basen mit euch besprochen, und diese 5 Basen kann man beliebig kombinieren mit den 6 Säuren, die ich euch auch in meinen Videos genannt habe. 5 Basen und 6 Säuren, das ist ein bisschen Mathematik, ergeben zusammen - richtig: 5×6 - 30 verschiedene Salze, und es entsteht jede Menge Wasser. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, wird einem die Salzbildung auch bald verständlich. Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Alles Gute und auf Wiedersehen!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Danke super Video hat mir wirklich weitergeholfen

    Von Samuel H., vor mehr als 6 Jahren
  2. Vielen lieben Dank ! Mal wieder ein super Video .

    Von Ricardoribeiro, vor mehr als 9 Jahren
  3. Wirklich sehr gut und verständlich erklärt

    Von Jousrakieser, vor fast 10 Jahren
  4. Lieber Mlang1,

    ich werde diese Frage an die Produktion weiterleiten. Sie ist dafür zuständig.

    Alles Gute

    André Otto

    Von André Otto, vor mehr als 11 Jahren
  5. Hallo, warum sind Ihre Videos zu Basen eigentlich nicht, wie die Videos zu Säuren, in Serie geschalten?

    Von Mlang1, vor mehr als 11 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden