Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufbau der DNA – Struktur und Bindungen

Inhaltsverzeichnis zum Thema Aufbau der DNA – Struktur und Bindungen
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Aufbau der DNA – Struktur und Bindungen
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Aufbau der DNA – Struktur und Bindungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufbau der DNA – Struktur und Bindungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es liegen sich immer eine Purin- und eine Pyrimidinbase gegenüber.

    Lösung

    Es bilden immer nur bestimmte Basen ein Basenpaar. Dabei liegen sich immer eine Purinbase und eine Pyrimidinbase gegenüber. Zu den Purinbasen gehören Adenin und Guanin und zu den Pyrimidinbasen gehören Cytosin und Thymin. Es liegen sich also Guanin und Cytosin und Adenin und Thymin gegenüber.

  • Tipps

    Adenin und Guanin gehören zu den Purinbasen. Cytosin und Thymin zu den Pyrimidinbasen.

    Lösung

    Adenin und Guanin gehören zu den Purinbasen, sie besitzen also ein Purin-Grundgerüst, bestehend aus einem stickstoffhaltigen Sechsring verknüpft mit einem Fünfring. Während Adenin nur eine Amingruppe am Sechring hat, hat Guanin noch zusätzlich eine Carbonylgruppe am Sechsring. Cytosin und Thymin gehören zu den Pyrimidinbasen. Ihr Grundgerüst besteht also aus einem Sechsring mit zwei Stickstoffatomen. Bei Cytosin befinden sich eine Carbonylgruppe und eine Amingruppe am Ring, bei Thymin zwei Carbonylgruppen und eine Methylgruppe.

  • Tipps

    Ein Nucleotid besteht immer aus drei Bestandteilen.

    Lösung

    Das abgebildete Nucleotid besteht aus drei Bestandteilen. Einmal aus einem Zucker, in diesem Fall der Desoxyribose. Dann aus einem Phosphat und aus einer Nucleinbase, in diesem Fall Thymin.

  • Tipps

    Der Zucker hat viele Hydroxygruppen und ist damit chemisch ein Alkohol.

    Säure und Alkohol reagieren zu...

    Was kann sich zwischen Wasserstoff- und Sauerstoffatomen, bzw. Wasserstoff- und Stickstoffatomen der Basen ausbilden?

    Lösung

    An der Desoxyribose, dem Zuckerbaustein in der DNS, befinden sich viele Hydroxygruppen. Chemisch gesehen ist es also ein Alkohol. Reagiert nun ein Alkohol mit einer Säure, in diesem Fall Phosphorsäure, dann entsteht ein Ester. Phosphat und Zucker sind also über eine Esterbindung verknüpft. Auch Zucker und Base bilden unter Wasserabgabe eine Bindung aus. Da ein Zuckermolekül beteiligt ist, heißt diese Bindung auch glycosidische Bindung. In der Doppelhelix der DNS liegen sich die Basen gegenüber und bilden Paare. Die Bindung erfolgt über Wasserstoffbrücken, die sich zwischen den Wasserstoffatomen der einen Base und den Sauerstoffatomen bzw. Stickstoffatomen der anderen Base ausbilden.

  • Tipps

    Der erste Teil des Namen steht für den enthaltenen Zucker im Molekül.

    Lösung

    Die Abkürzung DNS steht für Desoxyribo-Nuclein-Säure.

  • Tipps

    Das Nucleotid besteht aus drei Bestandteilen. Durch die Hydrolyse wird eines davon abgespalten.

    Was entsteht bei der Hydrolyse von Estern?

    Lösung

    Die Nucleotide bestehen aus Zucker, Phosphat und Nucleinbase. Die Phosphorsäuregruppen sind durch Veresterung am Zucker gebunden. Durch wässrige Basen kann diese Esterbindung gespalten werden und es entstehen ein Nucleosid, bestehend aus Zucker und Base, und Phosphorsäure.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen