pH-Wert von Salzlösungen
Wie wird der pH-Wert von Salzlösungen beeinflusst? Wir zeigen dir am Beispiel von Essigsäure und Ammonium. Eine saure Salzlösung entsteht bei der Neutralisation von Salzsäure mit Ammoniumhydroxid, eine basische bei Essigsäure mit Natronlauge. Finde heraus, warum der pH-Wert variiert und wie man ihn berechnet. Interessiert? Mehr dazu findest du in diesem Text!
- pH-Wert von Salzlösungen
- Wie wird der pH-Wert von Salzlösungen beeinflusst?
- Basische Salzlösung am Beispiel von Acetat
- Saure Salzlösung am Beispiel von Ammonium
- Neutrale Salzlösung am Beispiel von Natriumchlorid

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Autoprotolyse des Wassers – Dissoziation

Säuren – Ionenprodukt des Wassers

Säuren – pH-Wert und Ionenprodukt

Autoprotolyse des Wassers – pH-Wert

Stärke von Säuren und Basen

Säuren – Ks- und pKs-Wert

Starke und schwache Säuren

pH-Wert-Berechnung – Einführung

pH-Wert Berechnung mithilfe von Konzentrationen

Berechnung von Konzentrationen mithilfe des pH-Wertes

pH-Wert von Salzlösungen
pH-Wert von Salzlösungen Übung
-
Bestimme die Zusammensetzung folgender Salze.
TippsSalze bilden sich bei der Reaktion von Säure mit Base (Neutralisation):
- Säure + Base$ \longrightarrow$ Salz + Wasser
Ob ein Salz sauer oder basisch reagiert, verrät dir der $pK_s$-Wert.
LösungDer pH-Wert von Salzlösungen ist abhängig von der Stärke der Säure und Base, aus denen das Salz in einer Neutralisationsreaktion gebildet wurde:
$\begin{array}{l|c|c|c} \text{ pH-Wert} & \text{neutral} & \text{sauer} &\text {basisch}\\ \hline \text{Säure} & \text{stark} & \text{stark} & \text{schwach}\\ \hline \text{Base} & \text{stark} & \text{schwach} & \text{stark} \end{array}$
Starke Säuren sind z.B. Salzsäure $HCl$, Schwefelsäure $H_2SO_4$ oder Salpetersäure $HNO_3$. Sie besitzen alle einen kleinen $pK_s$-Wert. Schwache Säuren dagegen sind Essigsäure $CH_3COOH$ oder Kohlensäure $H_2CO_3$. Ihr $pK_s$-Wert ist höher als der der starken Säuren.
Starke Basen sind $NaOH$ und $KOH$. Ihr $pK_s$-Wert ist sehr groß. Ammoniak $NH_3$ ist ein Beispiel für eine schwache Base.
-
Bestimme die Ausgangsstoffe für die Salze.
TippsWelche Bestandteile erkennst du im Salz?
Ein Salz ist immer aus einem Kation (positiv geladen) und einem Anion (negativ geladen) aufgebaut.
LösungEin Salz entsteht aus einer Säure und einer Base. Dies geschieht in einer Neutralisationsreaktion. Wie sehen diese in diesen Fällen aus?
- $NaOH + HCl \rightarrow~NaCl + H_2O$
- $2~NaOH + H_2SO_4 \rightarrow~Na_2SO_4 + 2~H_2O$
- $NH_3 + HCl \rightarrow~NH_4Cl$
- $NaOH + CH_3COOH \rightarrow~CH_3COONa + H_2O$
-
Erkläre, welche Reaktion Ammoniumnitrat in wässriger Lösung zeigt.
TippsIn einer Neutralisationsreaktion reagieren Säure und Base zu einem Salz.
Eine wässrige Natriumchlorid-Lösung reagiert neutral, weil sich das Salz bei der Reaktion von Salzsäure mit Natronlauge bildet.
LösungEine wässrige Ammoniumnitrat-Lösung reagiert sauer, da es sich aus einer schwachen Base ($NH_3$) und einer starken Säure ($HNO_3$) zusammensetzt:
$HNO_3 + NH_3 \rightleftharpoons~NH_4NO_3$
Das gebildete Salz ist gut löslich in Wasser und dissoziiert somit in seine Ionen. Das Ammonium-Ion ist eine schwache Säure, daher bildet sich ein neues Protolyse-Gleichgewicht heraus.
$NH_4^+ + H_2O \rightleftharpoons~NH_3 + H_3O^+$
Aufgrund der entstehenden Hydronium-Ionen ist die Lösung sauer.
-
Formuliere die Reaktionsgleichungen für Dinatriumhydrogenphosphat.
TippsOb ein Ion in einer Reaktion sauer oder basisch reagiert, ist abhängig von den $pK_S$-Werten der Reaktionspartner.
LösungDinatriumhydrogenphosphat kann über die Neutralisationsreaktion zwischen Phosphorsäure und Natronlauge dargestellt werden (Auswahl 3).
Das Dinatriumhydrogenphosphat reagiert basisch (Auswahl 1), weil das Dihydrogenphosphat-Salz bei der Reaktion einer starken Base und einer schwachen Säure entsteht. Bei der Protolyse stehen damit das Hydrogenphosphat-Ion (${HPO_4}^{2-}$) und das Dihydrogenphosphat-Ion (${H_2PO_4}^-$) im Gleichgewicht.
Weil der $pK_s$-Wert des ${HPO_4}^{2-}$-Ions sehr viel größer ist als der von Salzsäure, fungiert es in der Reaktion mit $HCl$ ($pK_s$ = -7) als Base und nimmt ein Proton auf:
${HPO_4}^{2-} + HCl \rightarrow Cl^- + {H_2PO_4}^-$
-
Formuliere die Neutralisationsreaktion zwischen Natronlauge und Salzsäure.
TippsDer pH-Wert der Lösung nach der Neutralisationsreaktion liegt bei pH = 7.
Die Formel von Salzsäure lautet $HCl$.
LösungIn der Neutralisationsreaktion zwischen Natronlauge und Salzsäure bilden sich das neutrale Salz Natriumchlorid und Wasser:
$NaOH + HCl \rightarrow NaCl + H_2O$
Die enstandene Lösung ist weder basisch noch sauer. Daher kannst du ruhigen Gewissens Kochsalz zu deinen Nudeln geben.
-
Entscheide, ob die Salze in wässriger Lösung neutral, basisch oder amphoter reagieren.
TippsAus welchen Stoffen können Salze gebildet werden?
Säure + Base $\rightarrow$ Salz + Wasser
Eine starke Säure und Base bilden ein neutrales Salz.
LösungNeutrale Salze
Neutrale Salze bilden sich bei der Reaktion einer starken Säure mit einer starken Base. Dazu zählen Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumnitrat und Kaliumbromid. Diese Salze können kein Proton vom Wasser aufnehmen und haben kein Proton, was sie abgegeben können. Deswegen dissoziieren sie in Wasser:
- Bsp.: $NaCl + H_2O \rightleftarrows {Na^+}(aq) + {Cl^-}(aq)$
Salze, die in wässriger Lösung sowohl sauer als auch basisch reagieren können, nennt man Ampholyte. Diese besitzen meist ein Säurerest-Ion einer mehrprotonigen Säure als Anion. Dazu zählen Natriumhydrogensulfat, Natriumdihydrogenphosphat und Natriumhydrogencarbonat. Im Protolyse-Gleichgewicht wird entweder ein Proton an das Wasser abgegeben oder ein Proton vom Wasser aufgenommen.
Basische Salze
Ein Salz reagiert in wässriger Lösung basisch, wenn es aus einer schwachen Säure und einer starken Base gebildet wurde. Dazu gehören Natriumcarbonat, Natriumsulfid, Natriumacetat und Natriumhydrogencarbonat. Im Protolyse-Gleichgewicht nehmen die Anionen der Salze ein Proton vom Wasser auf.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation