Neon
Erfahre mehr über das seltene, aber teure Edelgas Neon. Es wurde 1898 von Ramsay und Travers entdeckt und findet sich vor allem in Leuchtstoffröhren wieder. Erkunde seine Eigenschaften und seinen Einsatz in Technik und Industrie. Interessiert? Erfahre alles in unserem informativen Video!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Neon Übung
-
Beschreibe das Element Neon.
TippsZum Schweißen werden brennbare Gase wie z.B. Ethylen verwendet.
Die Halogene sind Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat.
LösungNeon steht an 10. Stelle im PSE. Es ist somit der zweite Vertreter der Edelgase. Das Element ist in seiner atomaren Form stabil, daher ist es nicht bestrebt, Verbindungen mit anderen Elementen einzugehen. Man spricht hier von chemisch inert.
Das Gas Neon ist dementsprechend nicht brennbar und kann somit auch nicht zum Schweißen benutzt werden.
Die Entdeckung dieses Elements geht in das Jahr 1898 zurück.
-
Zeige die Zusammensetzung der Luft unserer Atmosphäre auf.
TippsStickstoff stellt den größten Anteil der Luft.
Obwohl Kohlendioxid nur einen kleinen Teil der Luft ausmacht, wirkt es verändernd auf unser Klima.
LösungDie Atmosphäre unseres Planeten stellt eine wichtige Grundlage für das Leben im Allgemeinen dar. Daher ist sie besonders schützenswert. Ohne den Sauerstoff, den Chlorophyll-haltige Lebewesen produzieren, könnten auch wir nicht existieren.
Neben diesem essentiellen Bestandteil enthält die Luft noch rund 1 % Edelgase. Darunter ist der Anteil von Neon mit 0,001818% verschwindend gering. Aus diesem Grund und weil es keinerlei Verbindungen in der Natur eingeht, wurde es erst so spät entdeckt.
-
Erkläre, warum das Element Neon so reaktionsträge ist.
TippsHelium, Neon und Krypton sind Edelgase.
Die 2. Elektronenschale kann 8 Elektronen aufnehmen.
LösungDa das Edelgas Neon sehr stabil ist, kommt es in der Natur ausschließlich in Reinform vor. Um Verbindungen mit diesem Element zu synthetisieren, bedarf es eines großen Aufwands.
Es sind allerdings trotzdem ein paar wenige Verbindungen bekannt. Dazu gehören die Kationen $ArNe^+$ und $HeNe^+$ sowie $NeBeO$.
-
Entscheide, bei welchem Schalenmodell es sich um das von Neon handelt.
TippsDie 1. Schale kann 2 Elektronen und die 2. Schale 8 Elektronen beherbergen.
Neon hat die Ordnungszahl 10.
Das heißt es besitzt 10 Elektronen.
LösungDas Schalenmodell verdeutlicht die Verteilung von Elektronen um den Kern, der aus Protonen besteht. Es gibt verschiedene Schalen, deren Energiegehalt mit der Entfernung zum Kern zunimmt. Ein Elektron auf der 2. Schale hat also mehr Energie als ein Elektron, das sich auf der 1. Schale bewegt.
Ein Element besitzt im PSE eine Ordnungszahl. Diese gibt an wie viele Protonen sich im Kern befinden. Im Fall von Neon also 10. Da ein Atom elektrisch neutral geladen ist, besitzt es genauso viele Elektronen wie Protonen.
-
Gib an, in welchen Bereichen Neon Anwendung findet.
TippsNeon ist nicht brennbar.
Die erste Erfindung die Neon betraf, war die Neonlampe.
LösungAls Neon entdeckt wurde, dauerte es nicht lange, bis erkannt wurde, dass dieses Element zum Leuchten angeregt werden kann. Daher stammen auch heute noch viele Verwendungen von Neon aus dem Bereich der Lichttechnik. So werden Leuchtreklamen oft mit Neon betrieben.
Beim Tauchen kann der Stickstoff der Luft ersetzt werden. Stickstoff würde bei einem zu schnellen Aufsteigen aus der Tiefe anfangen als Gas aus dem Blut aufzusteigen. Das kann zum Tod führen. Durch den Einsatz von Neon im Atemgas kann das Aufsteigen beschleunigt werden.
-
Charakterisiere die folgenden Elemente.
TippsNeon ist ein Edelgas. Diese sind sehr stabil. Was bedeutet das für ihr Reaktionsverhalten?
Halogene, wie Chlor, bilden sehr gern Salze mit den Alkalimetallen der ersten Hauptgruppe.
LösungNeon ist als Edelgas der 8. Hauptgruppe sehr stabil. Damit ist es chemisch inert und nicht brennbar. Da es so gut wie keine Reaktionen eingeht, ist es für uns auch nicht gefährlich und somit ungiftig.
Eine Hauptgruppe weiter, in der 7. Hauptgruppe, treffen wir das Halogen Chlor an. Dieses verhält sich völlig anders als Neon. Das fängt schon damit an, dass es in Reinform nicht atomar sondern bimolekular vorliegt. Chlor ist also $Cl_2$. Es ist ein giftiges, reaktives Gas. Da es noch ein Elektron benötigt, um eine voll besetzte Außenschale (8 Elektronen) zu besitzen, bildet es auch bevorzugt ein negatives Ion, das Chlorid Ion $Cl^-$. Dieses nimmst du jeden Tag in Form von Kochsalz ($NaCl$) zu dir.
Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe. Es bildet ebenfalls Bimoleküle ($O_2$) und ist sehr reaktiv. Aus diesem Grund dient es allen Säugetieren zur Energiegewinnung durch Atmung. Dies kann aber auch nachteilig sein. Sauerstoff bildet auch Radikale. Dies sind Verbindungen mit einem ungepaarten Elektron. Da dieser Zustand äußerst instabil ist, sind Radikale hochreaktiv. Dies kann in unserem Körper zu Alterung und auch zur Auslösung von Krankheiten führen. Um diese unschädlich zu machen, dienen Antioxidantien, welche du z.B. durch Obst zu dir nehmen kannst.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation