Desinfektion

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Oxidation und Reduktion – Einführung

Definition der Redoxreaktion als Elektronenübertragung

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf?

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Redoxreihe – Reaktivität von edlen und unedlen Metallen

Übungen zur Redoxreaktion – Aufstellen einer Redoxgleichung

Die Thermitreaktion als Beispiel einer Redoxreaktion

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost
Desinfektion Übung
-
Gib mögliche Desinfektionsmittel für ein Schwimmbecken und eine Wundbehandlung an.
TippsErinnere dich an deinen letzten Schwimmbadbesuch und den Geruch, den du dort wahrgenommen hast. Von welchem Desinfektionsmittel könnte das der Geruch sein?
LösungIn Schwimmbädern muss das Wasser gegen Keime desinfiziert werden, damit die Badegäste nicht erkranken. Typischerweise wird ein Schwimmbecken mit Chlor desinfiziert. Dies hat auch den typischen „Schwimmbadgeruch“, den du vielleicht kennst. Chlor reagiert mit Wasser zu Salzsäure und hypochloriger Säure, welche ein atomares und damit aktives Sauerstoffatom abgibt. Das aktive und damit besonders reaktionsfähige Sauerstoffatom macht Keime unschädlich. Ebenso wird Ozon im Schwimmbad verwendet. Es entsteht ebenfalls aktiver Sauerstoff, der Keime abtötet. Dabei werden die Konzentrationen der Desinfektionsmittel so gewählt, dass sie für den Menschen nicht giftig, aber immer noch keimtötend sind.
Eine Wunde behandelt man ganz klassisch mit Iod. Es bewirkt eine Enzymhemmung. Aber auch Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat können verwendet werden. Sie bewirken eine Blutgerinnung und Desinfektion durch aktiven Sauerstoff.
-
Bestimme, wie Chlor in Wasser als Desinfektionsmittel reagiert.
TippsAktiver Sauerstoff macht Keime unschädlich.
LösungChlor reagiert mit Wasser zu Salzsäure und hypochloriger Säure. Diese gibt dann aktiven Sauerstoff ab. Der aktive Sauerstoff ist besonders reaktionsfähig und macht Keime unschädlich.
$Cl_2 + H_2O \rightleftharpoons HCl + HClO$
$HClO \rightarrow HCl + O$
-
Benenne folgende Oxidationsmittel.
TippsNatriumhypochlorit $NaClO$ und Wasserstoffperoxid $H_2O_2$ ähneln auch hier gezeigten Verbindungen.
LösungEin gutes Oxidationsmittel muss sich selbst gut reduzieren lassen. Reduzieren kann man immer Elemente mit einer hohen Oxidationszahl.
Das Kaliumsalz Kaliumhypochlorit $KClO$ ist ein gutes Oxidationsmittel. Dabei wird das Chloratom mit der Oxidationsstufe +I reduziert. Auch Kaliumpermanganat $KMnO_4$ wird häufig als Oxidationsmittel verwendet.
Kniffliger wird es bei den Peroxiden $R_1-O-O-R_2$. Den Namen dieser Stoffklasse kannst du dir aber sehr gut durch Wasserstoffperoxid herleiten. Alle Peroxide haben dabei eine -O-O-Bindung, wobei der Sauerstoff die Oxidationsstufe -I trägt. Diese Bindung ist sehr labil und der Sauerstoff kann gut zu -II reduziert werden.
Das letzte Beispiel ist das Dichromat-Ion ${Cr_2O_7}^{2-}$. Chrom hat in dieser Verbindung die Oxidationsstufe +VI und lässt sich damit auch leicht reduzieren.
-
Erkläre, wie du dein Trinkwasser beim Camping desinfizieren könntest.
TippsBakterien sind kleinste Organismen, die auf bestimmte Faktoren mit dem Zelltod reagieren.
LösungWenn du beim Camping bist und aus einem nahe gelegenen Fluss Trinkwasser schöpfen möchtest, solltest du beachten, dass sich in dem Wasser möglicherweise Keime unterschiedlichster Art befinden.
Chlorreiniger hineinzuschütten tötet zwar die Keime ab, trinken kannst du das Wasser dann allerdings nicht mehr, denn Chlor ist giftig und kann in großen Dosierungen lebensgefährlich sein.
Umrühren bringt leider auch nichts. Wenn du das Wasser durch ein Sieb gießt, filterst du zwar grobe Verschmutzungen wie kleine Blätter oder Äste raus, Keime sind allerdings so winzig klein, dass sie leicht durch die Sieblöcher passen.
Das Wasser vor Licht zu schützen verhindert nur, dass sich bestimmte Einzeller zu schnell vermehren.
Wirklich desinfizieren kannst du dein Wasser, indem du es kochst. So werden die meisten Bakterien und Einzeller, die sich in deinem Wasser befinden, abgetötet. Das liegt daran, dass diese Organismen, wie andere auch, aus Eiweißen bestehen und diese Eiweiße bei hohen Temperaturen zerstört werden. Die Folge ist der Tod dieser Organismen.
-
Nenne die Nebenwirkungen von Desinfektionsmitteln.
TippsÜberlege, welche Warnhinweise auf einer Flasche Chlorreiniger vermerkt sind.
LösungDesinfektionsmittel riechen häufig unangenehm. Der typische Schwimmbadgeruch kommt vom Chlor, das zur Desinfektion genutzt wird.
Chlor und andere Desinfektionsmittel sind außerdem giftig und ätzend. Daher sind sie in hoher Dosierung schädlich für Mensch und Umwelt.
Eine alternative im Haushalt ist einfaches Händewaschen.
-
Stelle die Reaktionsgeichung einer Mischung aus Chlorreiniger und säurehaltigem Reiniger auf.
TippsEs entsteht ein Gas.
LösungBei der Mischung von Chlorreinigern mit säurehaltigen Reinigern, wie z.B. WC-Reinigern kommt es zur Bildung von Chlorgas.
$OCl^- + Cl^- + 2~H_3O^+ \rightarrow 3~H_2O + Cl_2$
Dies ist sehr giftig. Es wurde sogar im Ersten Weltkrieg als chemische Waffe eingesetzt. Stell dir also vor, du mischst diese Reiniger und hast eine chemische Waffe in deinem Bad, die du einatmen könntest. Besser ist es, sie nicht zu mischen, denn Chlorreiniger können sogar ganz durch säurehaltige Reiniger ersetzt werden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation