Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Lerne die Grundbausteine des Lebens kennen: Zellen! Erfahre, wie sich Tier- und Pflanzenzellen unterscheiden und wie aus verschiedenen Zelltypen und Geweben Organe und Organismen entstehen. Spannende Einblicke in die Welt der Zellorganisation erwarten dich! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Welche Gewebezusammensetzung findet man in einem Blatt einer Pflanzenzelle?

1/4
Bewertung

Ø 3.8 / 124 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Drei der Antworten sind richtig.

    Im Video wurden die Organisationsebenen von zwei verschiedenen Organismen besprochen. Weißt du noch, welche das waren?

    Lösung

    Die wichtigsten Informationen zu Organisationsebenen sind hier noch einmal zusammengefasst:

    • Verschiedene Zelltypen entstehen durch Zelldifferenzierung.
    • Die Organisationsebenen von den Zellen zum Organismus lauten: Zellen, Gewebe, Organe, Organsysteme, Organismus.
    • Diese Organisationsebenen findet man bei Tieren und Pflanzen.
  • Tipps

    Die Begriffe passen zu den jeweils dahinter angeordneten Bildern.

    Ein Beispiel für ein Organsystem ist das Herz-Kreislauf-System.

    Das Gewebe des Herzens ist ein spezialisiertes Muskelgewebe.

    Muskelgewebe besteht aus Muskelzellen.

    Lösung

    Der Organismus, also beispielsweise der Mensch, stellt in unserem Beispiel die oberste Organisationsebene dar.
    Er besteht aus unterschiedlichen Organsystemen. Ein Beispiel für ein Organsystem ist das Herz-Kreislauf-System.
    Ein wesentlicher Teil des Herz-Kreislauf-Systems ist das Herz. Das Herz ist ein Organ. Organe wiederum bestehen aus unterschiedlichen Geweben.
    Beim Herzen ist dieses Gewebe vorwiegend Herzmuskelgewebe, welches wiederum aus differenzierten Herzmuskelzellen besteht.
    Die Zellen sind damit in unserem Beispiel die niedrigste Organisationsebene.

  • Tipps

    Die Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese.

    Bei einem lockeren Zellverband ist ein Stoffaustausch leichter und bei einem engen Zellverband schwerer möglich.

    Ein Schwamm hat eine löchrige Struktur. Welche der Beschreibungen könnte also auf das Schwammgewebe zutreffen?

    Lösung

    Die Epidermis bildet die obere und untere Schicht des Laubblattes. Sie besteht meist aus einem einschichtigen, engen Zellverband und bietet somit Schutz nach außen.

    Unter der oberen Epidermis befindet sich das Palisadengewebe. Es besteht aus länglichen Zellen mit zahlreichen Chloroplasten. Die Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese.

    Das Schwammgewebe ist ein lockerer, mehrschichtiger Zellverband. Es ist durch die vielen Lücken gut für den Gasaustausch geeignet.

  • Tipps

    Fünf der Begriffe können den Pflanzen zugeordnet werden.

    Das Palisadengewebe und das Schwammgewebe sind differenzierte Gewebe des Blattes.

    Blutgefäße und Herz sind menschliche Organe.

    Lösung

    Die Pflanze ist ein Organismus, der aus den folgenden Organen besteht:

    • Blatt
    • Wurzel
    • Sprossachse
    Diese Organe wiederum setzen sich aus Geweben zusammen. Im Falle eines Laubblattes sind Beispiele für Gewebe das Palisadengewebe und das Schwammgewebe, welche jeweils aus differenzierten Zellen mit unterschiedlichen Funktionen bestehen.

    Ein Beispiel für ein Organsystem des Menschen ist das Herz-Kreislauf-System, das Blutgefäße und Herz umfasst. Blutgefäße und Herz sind Hohlorgane.
    Auch diese weisen spezialisierte Gewebe auf. Im Falle des Herzens besteht der größte Teil aus Muskelgewebe, das aus differenzierten Muskelzellen zusammengesetzt ist.

  • Tipps

    Die Stammzelle ist kugelförmig und unscheinbar.

    Die Nervenzelle unterscheidet sich von der Muskelzelle durch ihre langen Fortsätze.

    Lösung

    In diesem Bild siehst du, wie die unterschiedlichen Zelltypen schematisch aussehen.

  • Tipps

    Makromoleküle sind aus verschiedenen Molekülen zusammengesetzt. Sie bilden die Baueinheiten der Zellorganellen.

    Zellorganellen sind beispielsweise Mitochondrien, der Zellkern oder Chloroplasten.

    Die Organisationsebenen von der Zelle bis zum Organismus kennst du schon. Es ist nur eine einzige Organisationsebene dargestellt, die dem Organismus übergeordnet ist.

    Lösung

    Die kleineren Organisationsebenen der Zelle sind folgende:

    Atome $\to$ Moleküle $\to$ Makromoleküle $\to$ Zellorganellen $\to$ Zellen

    Was dann folgt, kennst du schon:

    Zellen $\to$ Gewebe $\to$ Organe $\to$ Organsysteme $\to$ Organismus

    Mehrere Organismen schließen sich dann wiederum als Population zusammen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden