Was bedeutet Variation?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was bedeutet Variation?
Jeder Organismus ist einzigartig, egal ob Tier, Pflanze oder Mensch. Wenn eine Hündin Junge bekommt, dann sehen die Hundebabys unterschiedlich aus, obwohl sie die gleichen Eltern haben. Diese Unterschiede zwischen Individuen der gleichen Art werden Variation genannt. Manche dieser Unterschiede sind sichtbar, wie etwa Augenfarbe oder Körpergröße. Andere Unterschiede kannst du von Außen nicht erkennen, zum Beispiel die Blutgruppe. Variation wird einerseits durch das genetische Material bestimmt, das von den Eltern weitergegeben wurde. Andererseits gibt es auch Umweltvariation, die durch Klima, Lebensweise und Ernährung gesteuert wird. So können sich Organismen anpassen, wenn sich die Umwelt verändert.
Transkript Was bedeutet Variation?
Diese Bullterrierwelpen haben dieselben Eltern, obwohl sie doch deutlich unterschiedlich aussehen. Dies wird als Variation bezeichnet. Variation bezeichnet die Unterschiede, die zwischen Individuen bestehen. Dies gilt für jede Art. Variation kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Merkmale wie die Augenfarbe oder das Geschlecht sind Beispiele für die diskontinuierliche Variation – Merkmale mit begrenzten Ausprägungsmöglichkeiten. Die Augenfarbe kann blau, braun oder grün sein. Das Geschlecht ist normalerweise entweder männlich oder weiblich. Bei der kontinuierlichen Variation haben Merkmale eine Variationsbreite von einem Extrem zum anderen. Wie die Vielzahl an Farben, die bei diesen Fischen, männlichen Zebrabuntbarschen, gefunden wurde. Variation erfolgt auf zwei verschiedene Weisen: durch geerbte Variation und Umweltvariation. Der Unterschied in den Fellfarben dieser Welpen ist auf geerbte Variation zurückzuführen. Diese Merkmale sind im genetischen Material kodiert, das von ihren Eltern weitergegeben wurde. Geerbte Variation kann auch nichtäußerliche Unterschiede beeinflussen, wie die Blutgruppe, das Verhalten oder sogar die Virusresistenz. Die zweite Art, die Umweltvariation, wird durch Faktoren wie Klima, Lebensweise, Kultur und Ernährung bedingt. Variation kann auch auf einer Kombination beider, sowohl geerbter als auch umweltbedingter Faktoren, beruhen. Zum Beispiel könnte ein Organismus Gene zum Großwachsen erben, aber wie groß er wird, hängt von Umweltfaktoren wie Ernährung und Gesundheit ab. Variation erlaubt Organismen, sich an veränderte Umgebungen anzupassen, treibt die Evolution der Arten an, und macht jeden Organismus, von Pflanzen über Tiere bis zu den Menschen, zu etwas Einzigartigem.

Mutation und Selektion – Anwendung

Die Entstehung von Arten

Mutation – Entstehung und Auswirkung

Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen

Isolation – verschiedene Isolationsformen

Isolation und Artbildung

Gendrift – ein Evolutionsfaktor

Was bedeutet Variation?

Was bedeutet Anpassung?

Sexuelle Selektion

Populationen und ihre genetische Struktur

Adaptive Radiation

Modifikationen – die Umwelt beeinflusst den Phänotyp

Präadaptation – Voranpassung an Umweltfaktoren

Rekombination der Chromosomen – Entstehung vielfältiger Individuen

Darwin und die Entstehung der Arten – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 15)
6.308
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.065
Lernvideos
39.128
Übungen
35.278
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Hallo Zusammen,
hier könnt ihr für den Lernjob noch was zur Variation/Variabilität und Modifikation ansehen. Liebe Grüße
Tenna Dahl