Herzinfarkt
Erfahre, wie ein Herzinfarkt entsteht und woran du ihn erkennen kannst. Verstehe, warum schnelles Handeln so wichtig ist! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Herzinfarkt Übung
-
Stelle den Aufbau des menschlichen Herzens dar.
TippsBei der Bezeichnung der Herzhälften wird immer von der Perspektive der Herzbesitzerin oder des Herzbesitzers ausgegangen. Deshalb befindet sich die linke Herzhälfte auf der rechten Seite des Bildes und die rechte Herzhälfte auf der linken Seite des Bildes.
In dieser Darstellung ist die Herzscheidewand, die die rechte von der linken Herzhälfte trennt, nicht dargestellt.
Die Herzkranzgefäße bilden ein Adersystem, das das menschliche Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
LösungDas Herz ist ein Hohlmuskel. Es setzt sich aus vier Bereichen zusammen: Der linken Herzkammer und dem linken Vorhof sowie der rechten Herzkammer und dem rechten Vorhof. Über die Hauptschlagader wird das sauerstoffreiche Blut in den Körper transportiert. Ein besonderes Adersystem sind die Herzkranzgefäße, denn diese versorgen das Herz selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen.
-
Erläutere, was bei einem Herzinfarkt geschieht.
TippsEin Herzinfarkt betrifft, wie der Name schon sagt, das Herz.
Arterien sind wie Röhren: Wenn sie verstopfen, kann das Blut nicht mehr durch sie hindurchfließen.
Die Herzkranzgefäße dienen der Versorgung des Herzgewebes.
LösungDurch eine Verstopfung von Arterien können die Herzkranzgefäße keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe mehr zu dem Herzgewebe leiten, weshalb dieses unterversorgt wird. Auf diese Weise können Teile des Herzgewebes sterben.
Ähnliches kann im Gehirn passieren: Durch Verstopfungen der Arterien, die das Gehirn versorgen, kann es dort zu Unterversorgungen kommen. Das kann zu dem Absterben von Gehirngewebe, einem sogenannten Schlaganfall, führen. -
Nenne typische Symptome, mit denen sich ein Herzinfarkt bei Männern beziehungsweise bei Frauen ankündigt.
TippsDie Symptome bei Frauen können oft weniger gut einem Herzinfarkt zugeordnet werden als dies bei Männern der Fall ist.
In dieser Aufgabe sollen jeweils drei typische Symptome den beiden Geschlechtern zugeordnet werden.
LösungDie typischen Symptome, mit denen sich ein Herzinfarkt ankündigt, unterscheiden sich zwischen Männern und Frauen.
Für Männer sind z. B. typische Symptome: Atemnot, Schweißausbrüche und starke Schmerzen in der Brust.
Für Frauen sind z. B. typische Symptome: Bauchschmerzen, Rückenschmerzen und Erbrechen.Auch hier noch einmal der Hinweis:
Die Symptome unterscheiden sich stark zwischen einzelnen Personen. In dieser Aufgabe geht es nur um typische Symptome, die häufiger bei einem der beiden Geschlechter auftreten. Das bedeutet nicht, dass sie nicht beim anderen Geschlecht vorkommen können. Zudem treten selten alle der genannten Symptome auf. -
Erkläre, wie die Medizin der Verengung von Gefäßen entgegenwirkt.
TippsAuf dem Bild siehst du einen Stent aus Metall.
Der Aderlass war eine im Mittelalter weit verbreitete medizinische Methode, bei der Menschen Blut abgenommen wurde. Aufgrund der fehlenden Nachweise einer Wirksamkeit wird sie heute in der Medizin kaum verwendet.
Arterien sind die Adern, die von dem Herz wegführen. Die Adern, die zu dem Herz hinführen, sind die Venen.
LösungIn den Arterien sammeln sich über Jahre Kalk und Fett an. Diese Ablagerung bzw. die daraus resultierende Verengung der Arterien wirdArteriosklerose genannt. Die Folge dieser Verengung ist, dass Blut nicht mehr ungehindert fließen kann. Im schlimmsten Fall werden Gefäße ganz verstopft oder platzen.
Um das zu verhindern, wendet die Medizin verschiedene Techniken an. Durch einen Stent werden die Gefäße offen gehalten. Hierbei handelt es sich meist um ein Geflecht aus Metall oder Kunststoff. Ein Bypass meint eine durch eine Operation erzeugte Umgehung einer verengten Arterie. Dafür werden meist Venen aus dem eigenen Bein genommen.
-
Bewerte, wobei es sich um Risikofaktoren für eine Gefäßverengung handelt.
TippsDie Risikofaktoren gelten nicht nur wegen der Verengung der Gefäße als ungesund. Überlege dir, welche der Optionen auf einen ungesunden Lebensstil hinweisen.
Eine der Optionen stellt keinen Risikofaktor für einen Herzinfarkt dar.
LösungRisikofaktoren für eine Gefäßverengung sind zu wenig Bewegung, Stress, Rauchen und eine ungesunde Ernährung. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht und Bluthochdruck.
Ein insgesamt ungesunder Lebensstil begünstigt somit Gefäßverengungen und Herzinfarkte. -
Gib an, welche weiteren Krankheiten durch eine Arteriosklerose ausgelöst werden können.
TippsDrei der Antworten bzw. Krankheiten sind auf die Arteriosklerose zurückzuführen.
LösungWesentliche Funktionen des Körpers basieren darauf, dass Stoffe durch röhrenartige Strukturen bewegt werden. Wenn diese verstopfen, können die Folgen fatal sein.
Wenn Arterien durch Kalk und Fette verstopfen, kann das – je nach zugehörigem Organ – zu Herzinfarkten, zu Schlaganfällen, zu Nierenarterienstenosen oder zur Schaufensterkrankheit führen. Dies sind alles sehr schädliche Folgen der Arteriosklerose, die man mit einem gesunden Lebensstil zumindest teilweise verhindern kann.
Es gibt auch noch andere Krankheiten, bei denen andere röhrenartige Strukturen im Körper verstopfen. Das kann etwa der Harnleiter sein, der durch Nierensteine verschlossen wird, oder der Darm, der durch Verklemmungen oder Tumore verschlossen wird. Hier ist die Ursache jedoch keine Arteriosklerose.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief