Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Ohr – Schall und Frequenz

Entdecke die Welt des Hörens: Schall und Frequenz einfach erklärt! Verstehe, wie Schallwellen entstehen und wie Frequenzen unsere Tonhöhe bestimmen. Interessiert? Finde heraus, wie das Gehirn Schall verarbeitet und teste dein Wissen mit interaktiven Übungen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Das Ohr – Schall und Frequenz

Was ist Schall einfach erklärt?

1/4
Bewertung

Ø 3.2 / 82 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Das Ohr – Schall und Frequenz
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Das Ohr – Schall und Frequenz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Das Ohr – Schall und Frequenz kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Gitarrenseiten sind auch Schallquellen.

    Lösung

    Wir hören Geräusche, Sprache, Musik und vieles mehr. Wenn die Luft in Schwingung gerät, nehmen wir dies als Schall wahr. Die Luft kann von vielen unterschiedlichen Schallquellen in Bewegung gebracht werden, zum Beispiel von einer Stimmgabel oder anderen schwingenden Gegenständen.

  • Tipps

    Die Einheit der Frequenz ist nach dem Physiker Heinrich Hertz benannt worden.

    Lösung

    Die Frequenz ist ein Maß für die Anzahl der Druckschwankungen pro Sekunde. Die Einheit Hertz (Hz) wurde nach dem Physiker Heinrich Hertz benannt.

    1 Hertz entspricht 1 Druckschwankung pro Sekunde.

    Mit jungen Jahren können wir noch besser hören als im Alter. Der hörbare Frequenzbereich liegt zwischen 16 Hz und 20000 Hz. Mit zunehmendem Alter hört man nur noch bis zu einem Frequenzbereich von bis zu 10000 Hz, ab dem 70. Lebensjahr bis 5000 Hz.

  • Tipps

    Unsere Haut ist auch ein Sinnesorgan, mit ihr fühlen wir zum Beispiel Temperaturunterschiede.

    Lösung

    Wenn sich viele Sinneszellen ansammeln, spricht man von einem Sinnesorgan. Sinnesorgane erfassen Informationen in Form von Reizen. Wir besitzen fünf Sinnesorgane: Auge, Ohr, Nase, Zunge und Haut.

    Mit den Augen sehen wir, mit der Nase riechen wir, mit der Haut fühlen wir und mit der Zunge schmecken wir. Mit den Ohren nehmen wir Schall wahr, also sitzt hier der Hörsinn. Aber noch ein weiterer Sinn befindet sich im Ohr, nämlich der Gleichgewichtssinn. In den Bogengängen und im Vorhofsäckchen des Ohres liegen ganz feine Sinneshärchen, die durch Drehbewegung und der Schwerkraft gereizt werden. Die Signale, die sie aufnehmen, leiten die Sinneshärchen ans Gehirn weiter. Im Gehirn wird dann die Lage des Körpers erkannt.

  • Tipps

    Trommelfell und Hammer sind fest miteinander verbunden. Schwingt das Trommelfell, schwingt auch der Hammer mit.

    Lösung

    So eine Schallwelle versetzt so einiges in unserem Ohr in Schwingungen.

    Trifft sie auf unsere Ohrmuschel, gelangt sie in unseren Gehörgang und trifft auf das Trommelfell. Dieses wird in Schwingung versetzt. Der Hammer ist fest mit dem Trommelfell verwachsen, er schwingt also mit. Dadurch wird die Schwingung weitergeleitet an den Amboss und den Steigbügel. Dieser klopft an das ovale Fenster. Von hier aus wird die Schwingung in die Gehörschnecke geleitet.

  • Tipps

    Frequenz = Anzahl Schwingungen pro Sekunde

    Lösung

    Als Frequenz bezeichnet man die Anzahl der Schwingungen, die unser Ohr pro Sekunde erreichen.

    Wir nehmen einen Ton als tief wahr, wenn wenige Schwingungen unser Ohr erreichen. Ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde sehr hoch, nehmen wir einen hohen Ton wahr.

  • Tipps

    Die Gehörknöchelchen setzen sich zusammen aus: Hammer, Amboss und Steigbügel.

    Lösung

    Zu dem Außenohr zählen die Ohrmuschel, der Gehörgang und das dünne Häutchen des Trommelfells.

    Im Mittelohr befinden sich die Gehörknöchelchen, sie verstärken den Druck der Schallwellen.

    Im Innenohr finden wir die Schnecke und die Bogengänge.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen