Artgerechte Tierhaltung
- Artgerechte Tierhaltung
- Artgerechte Tierhaltung – Definition
- Was brauchen Tiere, um artgerecht gehalten zu werden?
- Grundbedürfnisse aller Tiere
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Artgerechte Tierhaltung
Artgerechte Tierhaltung
Vielleicht hast du schon einmal einen Zoo oder einen Bauernhof besucht und dich gefragt, ob die Tiere dort wirklich „glücklich” sind. Alle Tiere brauchen – genau wie wir Menschen – bestimmte Bedingungen, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Doch nicht immer werden Tiere so gehalten, dass es ihren Bedürfnissen entspricht. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie man Tiere richtig hält, beschäftigen wir uns mit der artgerechten Tierhaltung.
Artgerechte Tierhaltung – Definition
Jede Tierart hat eigene Bedürfnisse, die sich aus ihrer Lebensweise und ihrer natürlichen Umgebung ergeben.
Unter artgerechter Tierhaltung versteht man eine Form der Tierhaltung, bei der die Tiere so leben können, dass ihre natürlichen Bedürfnisse weitgehend erfüllt werden. Dazu gehören beispielsweise genügend Platz und Bewegung, eine passende Umgebung, die richtige Nahrung und Kontakte zu Artgenossen.
Was brauchen Tiere, um artgerecht gehalten zu werden?
Jede Tierart hat ganz bestimmte Anforderungen an ihre Umgebung. Denn die Tiere sind an ihre ursprünglich natürliche Umgebung angepasst – einen Eisbär könntest du zum Beispiel nicht am Strand von Mallorca halten. Neben dem Lebensraum spielen aber auch typische Verhaltensweisen und sonstige Bedürfnisse eine große Rolle: Während ein Goldhamster viel Platz zum Graben braucht, benötigen Kühe eine saftige Wiese zum Fressen und Bewegen.
Grundbedürfnisse aller Tiere
Es gibt Grundbedürfnisse, die alle Tiere gemeinsam haben. Um diesen gerecht zu werden, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- ausreichend Platz für Bewegung
- artgerechtes Futter und sauberes Wasser
- einen Unterschlupf, der Schutz vor Kälte, Hitze und Regen bietet
- Sozialkontakte mit Artgenossen (v. a. bei Herdentieren)
- passende Gegebenheiten für natürliche Verhaltensweisen (z. B. Scharren bei Hühnern oder Schwimmen bei Enten)
Kennst du das?
Vielleicht hast du ein Haustier wie einen Hund, ein Meerschweinchen oder ein Kaninchen. Auch bei ihnen musst du auf artgerechte Haltung achten: Sie brauchen nicht nur Futter und Wasser, sondern auch Zuwendung, einen ruhigen Schlafplatz, Auslauf und Beschäftigung.
Artgerechte Haltung von Nutztieren
Nutztiere wie Kühe, Schweine oder Hühner werden oft zur Gewinnung von Milch, Fleisch oder Eiern gehalten. Aber nicht jede Haltungsform ist artgerecht. In der Tabelle findest du drei Beispiele für nicht artgerechte und artgerechte Haltung von Nutztieren:
Tier | Nicht artgerecht | Artgerecht |
---|---|---|
Rind | dauerhaftes Anbinden im Stall, kein Auslauf | Zugang zu einer Weide, Möglichkeit zum Liegen (im Schatten) und Grasen |
Schwein | enge Ställe ohne Stroh, keine Bewegungsfreiheit | Platz zum Bewegen, Stroh zum Wühlen, draußen: Schlammstellen zum Abkühlen |
Huhn | Käfighaltung, kein Platz zum Scharren | Freilauf im Stall und Auslauf im Freien |
In der Tabelle hast du nur ein paar Beispiele gesehen. Neben Platz, Auslauf und Beschäftigungsmaterial gibt es aber noch viel mehr Aspekte, die für eine artgerechte Tierhaltung entscheidend sind. So sind Rinder Herdentiere und brauchen den Kontakt zu Artgenossen, um sich wohlzufühlen. Auch Schweine leben in Gruppen und beschäftigen sich gern miteinander. Hühner bilden eine Rangordnung und benötigen daher genug Raum, um Konflikten ausweichen zu können. Artgerechte Tierhaltung bedeutet also immer, auch das soziale Verhalten einer Tierart zu berücksichtigen.
Richtlinien und Gesetze für artgerechte Tierhaltung
In Deutschland und Europa ist die Tierhaltung durch Gesetze und Richtlinien geregelt. Dazu gehören zum Beispiel das Tierschutzgesetz oder die EU-Tierschutzrichtlinien, die vorschreiben, dass Tiere ihrer Art und ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden müssen.
Ob Tiere tatsächlich artgerecht leben, kannst du oft an speziellen Gütesiegeln erkennen, die bestimmte Haltungsstandards garantieren, etwa Bio-Siegel. Auch die Kennzeichnung von Eiern (
Es lässt sich darüber streiten, ob trotz Richtlinien und Gesetzen alle Tiere in Deutschland und Europa artgerecht gehalten werden. Hier siehst du exemplarisch einen Vergleich von Bodenhaltung und Biohaltung bei Hühnern – was denkst du?
Bereich | Bodenhaltung (2) | Biohaltung (0) |
---|---|---|
Platz im Stall | max. 9 Hennen pro m² | max. 6 Hennen pro m² |
Auslauf im Freien | kein Auslauf – die Tiere bleiben im Stall | mind. 4 m² Auslauf pro Henne im Freien |
Fütterung | konventionelles Futter erlaubt | 100 % Bio-Futter, mind. 20 % vom eigenen Hof |
Bewegungsmöglichkeiten | nur im Stall, Sitzstangen und Nester vorgeschrieben | Stall + Auslauf draußen, Sitzstangen, Nester und Scharrmöglichkeiten |
Tierwohl allgemein | Mindeststandards nach Gesetz | strengere Regeln nach EU-Bio-Verordnung und zusätzlichen Bio-Siegeln (z. B. Bioland, Demeter) |
Hier siehst du das EU-Bio-Siegel:
Merke:
„Gesetzlich erlaubt“ bedeutet nicht automatisch „artgerecht“. Deshalb gibt es immer wieder Diskussionen in Politik und Gesellschaft, wie die Tierhaltung verbessert werden kann.
Artgerechte Haltung bei Haustieren
Nutztiere halten Menschen in der Regel nur, weil sie uns nützen. Heim- oder Haustiere werden dagegen oft als Freunde angesehen. Der Speziesismus setzt sich mit der unterschiedlichen Behandlung von Lebewesen auseinander. Fakt ist jedenfalls: nicht nur Nutztiere, sondern auch Haustiere wie Hunde, Katzen, Vögel oder Kaninchen brauchen eine Umgebung, die zu ihnen passt. Ein Kaninchen im kleinen Käfig oder ein Hund, der nie spazieren geht, wird nicht artgerecht gehalten.
Artgerechte Tierhaltung – Vorteile für den Menschen
Artgerechte Tierhaltung schützt nicht nur die Tiere, sondern hat auch Vorteile für uns Menschen und die Umwelt.
- Gesunde Tiere: Wenn Tiere genug Platz haben, frische Luft bekommen und gutes Futter erhalten, bleiben sie meist gesünder. Kranke Tiere brauchen dagegen oft Medikamente, zum Beispiel Antibiotika.
- Bessere Lebensmittelqualität: Milch, Fleisch und Eier von Tieren, die artgerecht leben, sind häufig von höherer Qualität. Das beeinflusst dann zum Beispiel den Geschmack und die Nährstoffe der Produkte. Viele Menschen sind deshalb bereit, für Produkte aus artgerechter Tierhaltung mehr Geld zu bezahlen.
- Respektvoller Umgang mit der Natur: Wer Tiere artgerecht hält, trägt auch zum Schutz der Umwelt bei. Biohöfe zum Beispiel arbeiten oft umweltschonender, bauen eigenes Futter an und achten auf Nachhaltigkeit. So profitieren nicht nur die Tiere, sondern auch Böden, Pflanzen und Menschen.
- Ethische Verantwortung: Tiere sind Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen. Wenn wir sie artgerecht halten, zeigen wir, dass wir Verantwortung übernehmen und sie nicht nur als „Nutztiere“ sehen.
Zusammenfassung zum Thema Artgerechte Tierhaltung
- Artgerechte Tierhaltung bedeutet, dass Tiere so leben können, wie es ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.
- Dazu gehören Platz, Bewegung, artgerechtes Futter, Sozialkontakte und die Möglichkeit, ihr natürliches Verhalten auszuleben.
- Neben Nutztieren müssen auch Haustiere artgerecht gehalten werden – ein Hund braucht beispielsweise viel Bewegung, ein Kaninchen viel Platz.
- Artgerechte Tierhaltung ist wichtig für die Gesundheit der Tiere und für eine gesunde, bewusste und nachhaltige Lebensweise des Menschen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Artgerechte Tierhaltung

Das Rind – ein Wiederkäuer

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Artgerechte Tierhaltung

Speziesismus – ist der Mensch allen anderen Spezies überlegen?

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf
9.483
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.271
Lernvideos
38.673
Übungen
33.622
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration