Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Optische Täuschungen

Optische Täuschungen sind Wahrnehmungstäuschungen, bei denen Sinnesreize eine falsche oder verzerrte Verarbeitung im Gehirn auslösen. Dies geschieht beispielsweise, wenn wir denken, dass sich der Zug bewegt, obwohl es eigentlich der Nachbarzug ist. Entdecke weitere Arten von Sinnestäuschungen! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 196 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Optische Täuschungen
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Optische Täuschungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Optische Täuschungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Hornhaut ist die äußerste Schutzschicht des Auges. Sie bricht das einfallende Licht.

    In der Netzhaut werden Lichtreize in elektrische Impulse umgewandelt und über den Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet.

    Die Riechzellen sind wichtig für unseren Geruchssinn.

    Im Gehirn werden die elektrischen Signale, die der Sehnerv sendet, interpretiert.

    Lösung

    Unsere Wahrnehmung umfasst die Aufnahme und Interpretation von Reizen. Beim Wahrnehmen von visuellen Eindrücken ist Licht der aufgenommene Reiz. Das Licht gelangt durch unterschiedliche Schichten des Auges – durch die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper – bis zur Netzhaut.
    In der Netzhaut liegen die Lichtsinneszellen, die das Licht in elektrische Signale umwandeln. Über weitere Nervenzellen und den Sehnerv werden die elektrischen Signale in das Gehirn geleitet.
    Erst dort werden die Signale interpretiert. Bei einer optischen Täuschung interpretiert unser Gehirn die Signale „falsch“. Die optische Täuschung entsteht also im Gehirn.

  • Tipps

    Achtung: Ein Wort bleibt übrig.

    Das Komplementärbild entsteht, weil bestimmte Sinneszellen „erschöpft“ sind.

    Damit das Komplementärbild entsteht, darfst du während der 20 Sekunden nicht wegschauen.

    Lösung

    Die hier abgebildete optische Täuschung nennt man auch negatives Nachbild. Dieses Phänomen tritt auf, wenn wir sehr lange auf ein Bild mit starken Kontrasten blicken und dadurch immer die gleichen Reize auf unsere Lichtsinneszellen treffen. Diese Lichtsinneszellen ermüden dann.
    Schaut man nach einiger Zeit auf eine Fläche mit wenigen Kontrasten, senden diese Zellen weniger Signale an das Gehirn als alle anderen Lichtsinneszellen. Dadurch entsteht ein imaginäres Komplementärbild. Die Lichtsinneszellen erholen sich jedoch nach kurzer Zeit und die optische Täuschung verschwindet.
    In unserem Alltag erleben wir diese Täuschung nur selten. Augenbewegungen verhindern nämlich, dass wir zu lange auf eine Sache blicken.

  • Tipps

    Der Hinweis „Schau mal, ein Bild von einer Vase“ lässt uns schon im Voraus vermuten, was wir auf dem Bild sehen werden.

    Blicken wir lange in eine helle Glühbirne, „ermüden“ unsere Lichtsinneszellen und senden dadurch für eine kurze Zeit weniger Signale an das Gehirn, auch wenn wir im Anschluss an eine andere Stelle schauen.

    Wir wissen aus dem Alltag, dass Dinge im Schatten dunkler erscheinen.

    Lösung

    Optische Täuschungen können unterschiedliche Ursachen haben. So können entweder unsere Erwartungen und Erfahrungen oder aber die Funktionsweise des Auges zu optischen Täuschungen führen.
    An der Entstehung von Nachbildern ist die Funktionsweise unseres Auges bzw. die Ermüdung von Lichtsinneszellen schuld.
    Der Hinweis „Schau mal, ein Bild von einer Vase“ beeinflusst dagegen unsere Erwartungen und wir sehen auf dem Bild eine Vase, obwohl wir auch zwei Gesichter sehen könnten.
    Bei dem Bild mit den dunklen und hellen Feldern spielen unsere Erfahrungen eine Rolle: Wir wissen, dass Schatten Dinge dunkler erscheinen lassen. Diese Erfahrung verrechnet unser Gehirn direkt und das scheinbar beschattete Feld erscheint heller als das Feld im Licht, obwohl beide die gleiche Farbe haben.

  • Tipps

    Bevor wir Reize interpretieren, werden diese zunächst aufgenommen.

    Erst durch die Interpretation im Gehirn entsteht eine optische Täuschung.

    Das Sehzentrum ist ein Teil des Gehirns.

    Lösung

    Eine optische Täuschung ist eine Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns. Bei einer Wahrnehmung werden Reize aufgenommen und interpretiert.
    Aufgenommen werden im Fall des Sehens Lichtreize. Diese landen auf der Netzhaut des Auges und werden dort von Lichtsinneszellen in elektrische Signale umgewandelt. Diese elektrischen Signale wandern über Nervenzellen und den Sehnerv zum Gehirn.
    Im Gehirn befindet sich das Sehzentrum. Dort werden die Signale verarbeitet und interpretiert. Auch Erfahrungen und Erwartungen beeinflussen diese Interpretation.
    Im Fall einer optischen Täuschung werden die Reize so interpretiert, dass wir etwas sehen, was nicht der objektiven Realität entspricht.

  • Tipps

    Kannst du die beiden Striche mit einem Lineal oder deinen Fingern abmessen? Sind sie gleich lang?

    Überlege für deinen ersten Eindruck nicht lange.

    Lösung

    Bei der Abbildung handelt es sich um die Müller-Lyer-Illusion, eine optische Täuschung. Auf den ersten Blick erscheint der obere Strich länger als der untere. Doch wenn du nachmisst, kannst du feststellen, dass die beiden Striche gleich lang sind. Das haben wir in der Abbildung noch einmal durch farbliche Markierungen deutlich gemacht.
    Unsere Wahrnehmung wird hier ausgetrickst – die Linie erscheint länger, wenn die Winkel am Rand nach außen gerichtet werden und somit der ganze „Pfeil“ länger ist. Wie genau die Täuschung funktioniert, ist jedoch nicht klar.

  • Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Auf dem Bild ist der echte Eiffelturm zu sehen.

    Die Hand bzw. die Person ist näher an der Kamera als der Turm.

    Aus einer anderen Perspektive könnte man sehen, dass Hand und Turm sich gar nicht berühren.

    Lösung

    Es handelt sich auf dem Foto um den echten Eiffelturm. Dieser ist natürlich viel größer als die Hand. Auf dem Bild sieht das aber gar nicht so aus. Durch die erzwungene Perspektive wirkt es so, als würde die Hand den Eifelturm ganz einfach „pflücken“.
    Dieser Effekt entsteht, weil die Hand näher an der Kamera ist. Durch die Perspektive der Kamera wirkt sie dadurch größer als der Turm. Würde man den Aufnahmewinkel der Kamera drehen, würde der Effekt nicht mehr funktionieren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.378

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen