Lurche bestimmen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lurche bestimmen Übung
-
Benenne Schwanz- und Froschlurche.
TippsFroschlurche besitzen keinen Schwanz.
LösungDie Amphibien teilen wir ein in Froschlurche und Schwanzlurche.
Zu den Froschlurchen zählen alle Amphibien ohne Schwanz, also alle Frösche, Kröten und Unken.
Zu den Schwanzlurchen zählen Salamander und Molche. Du kannst sie leicht erkennen, denn diese besitzen einen Schwanz!
-
Bestimme einen Lurch anhand bestimmter Merkmale.
TippsSchwanzlurche können wir ausschließen, da dieser Lurch keinen Schwanz besitzt.
LösungEin Bestimmungsschlüssel hilft dir beim Bestimmen von Arten. Mithilfe dieser Merkmale kannst du ganz leicht herausfinden, um welchen Lurch es sich handelt. Hier war der Grasfrosch gesucht. Gehen wir den Weg noch einmal zusammen durch:
Der Lurch hat keinen Schwanz, also ist es ein Froschlurch. Die Lurchhaut ist glatt, es ist also ein Frosch. Die Farbe ist braun und er besitzt einen dunklen Fleck an der Schläfe, somit ist es ein Grasfrosch.
-
Erkläre, wie sich der Körperbau der Schwanz- und Froschlurche unterscheidet.
TippsEinen Unterschied sieht man auf den ersten Blick!
LösungDie Schwanz- und Froschlurche gehören beide zu den Amphibien, dennoch unterscheidet sich ihr Körperbau sehr voneinander.
Ein Merkmal siehst du sofort, den Schwanz. Schwanzlurche besitzen einen Schwanz, Froschlurche nicht. Zudem besitzen die Schwanzlurche viele Wirbel, ihre Wirbelsäule ist verlängert. Ihre Gliedmaßen sind gleich lang. Die Froschlurche haben eine kurze Wirbelsäule, dafür ein langes Becken. Ihre Hinterbeine sind sehr lang, so können sie gut springen. Zudem besitzt der Frosch noch Schwimmhäute.
-
Bestimme verschiedene Amphibien und Reptilien.
TippsAuch Amphibien können einen Schwanz besitzen. Ein Beispiel hierfür sind die Schwanzlurche.
Reptilien gehören zu den Kriechtieren.
LösungZu den Amphibien gehören Schwanzlurche, wie die Molche und Salamander sowie Froschlurche, wie die Frösche, Kröten und Unken.
Häufig werden die Amphibien mit Reptilien verwechselt. Es gibt weltweit über 6500 verschiedene Reptilienarten. Sie leben meistens auf dem Land, an warmen und trockenen Standorten. Ihre Gruppe ist sehr vielfältig. Zu den Reptilien gehören: Schlangen, Krokodile, Echsen und auch Schildkröten.
-
Nenne Merkmale des Bestimmungsschlüssels für Lurche.
TippsBereits anhand von vier Merkmalen kannst du bestimmen, aus welcher Lurchordnung das Tier kommt.
LösungMit einem Bestimmungsschlüssel kannst du Lebewesen bestimmen. Der Bestimmungsschlüssel für Lurche fragt nach den Merkmalen der Lurche, an denen du dich orientieren kannst.
Wenn du nach dem Namen eines Lurchs suchst, helfen dir folgende Merkmale:
- Hat das Tier einen Schwanz oder nicht?
- Ist der Schwanz rund oder abgeflacht?
- Ist die Haut warzig oder glatt?
- Ist der Bauch hell oder gefleckt?
-
Entscheide, welche Aussagen über die Amphibien stimmen.
TippsAmphibien sind poikilotherme Tiere.
LösungSchwimmhäute finden wir beim Frosch. Die benötigt er auch, da er sich oft im Wasser aufhält und viel schwimmt. Einige Amphibien wie der Frosch und auch die Kröte laichen sogar im Wasser ab. Alle Amphibien sind wechselwarme Tiere. Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. In den Wintermonaten halten die Amphibien Winterstarre. Dabei verlangsamt sich ihr Stoffwechsel und sie atmen nur noch über die Haut.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip