Andrés Segovia

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Andrés Segovia
Am 21. Februar 1893 kam im spanischen Linares Andrés Segovia zur Welt. Kaum jemand beeinflusste das klassische Gitarrenspiel im 20. Jahrhundert derart intensiv wie der Autodidakt Segovia. Viele Stücke, die heute zum Repertoire der klassischen Gitarre gehören, wurden einst eigens für ihn komponiert.
Transkript Andrés Segovia
Im Februar 1893 wird in dem kleinen andalusischen Dorf Linares Andrés Segovia geboren, einer der größten Meister der klassischen Gitarre. Er stammt aus eher ärmlichen Verhältnissen. Die Kindheit und Jugend verbringt er in Granada, wohin die Familie bald nach seiner Geburt übersiedelt. Der Kontakt mit der arabischen Kunst, die nirgends in Europa so präsent ist wie in der alten Maurenstadt Granada, prägt das Gefühlsleben des Jungen. Andrés, der sich schon sehr früh für die Musik begeistert, ist besonders von der Musik der Zigeuner beeindruckt. Als er im Haus von Bekannten eine Gitarre entdeckt, vergisst er alles rund um sich. Eine Zeit intensiven autodidaktischen Studiums ohne jeglichen fremden Einfluss beginnt. Mit 14 Jahren tritt er zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Das Publikum ist begeistert, die Kritiker werden auf das junge Talent aufmerksam. Von da an verbreitet sich Segovias Ruf wie ein Lauffeuer. Bald ist er weit über die Grenzen des Landes hinaus berühmt. Zu Ende des Ersten Weltkrieges befindet er sich auf einer triumphalen Südamerika-Tournee, und 1919 gibt er in New York eine Serie von Konzerten, die noch heute zu den besten Gitarrendarbietungen des Jahrhunderts zählen. Segovia ist immer unterwegs. 1924 debütiert er in Paris, wo ihm ein begeistertes Publikum endlose Ovationen bereitet. Während des Spanischen Bürgerkriegs weilt der Gitarrist in den USA. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs verbringt er in der Schweiz, wo er sein Studium des Instruments vertieft. 1952 kehr Segovia nach Spanien zurück und lässt sich dort nieder. Meistens ist er jedoch auf ausgedehnten Konzertreisen. Das sehr beschränkte Repertoire für die klassische Gitarre, die traditionell als Begleitinstrument eingesetzt wird, veranlasst Segovia zu eigenen Bearbeitungen und Transkriptionen. Er arrangiert unter anderem Violin- und Cembalowerke von Bach und Scarlatti für die Gitarre, ohne dass die Originalcharaktere verlorengehen. Einige Virtuosen des 20. Jahrhunderts, darunter die Italiener Casella und Tedesco, sowie der Spanier Turina, haben Hommagen an Segovia komponiert.

Andrés Segovia

Anton Webern

Aram Chatschaturjan

Benjamin Britten

Béla Bartók

Carl Orff - Leben und Wirken

Carl Orff - Carmina Burana

Claude Debussy

Dmitri Schostakowitsch

Franz Lehár

Igor Strawinsky

Kurt Weill

Leopold Stokowski

Maurice Ravel

Ottorino Respighi

Pablo Casals

Paul Hindemith

Wilhelm Furtwängler
6.462
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.068
Lernvideos
39.221
Übungen
35.398
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Trompete
- Schlaginstrumente
- Igor Strawinsky
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly