Wie lernt mein Gehirn?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie lernt mein Gehirn?
Dein Gehirn kann sich eine Menge merken. Dabei ist die rechte Gehirnhälfte für Kreativität, Bilder und Emotionen zuständig. Das bewirkt, dass du dir emotionale Geschehnisse in der Vergangenheit gut merken kannst. Die linke Gehirnhälfte hingegen ist für Logik, Zeitempfinden und Sprache zuständig. Mit anderen Worten: Die linke Gehirnhälfte ist für deine Vernunft verantwortlich. Was das alles für dein Lernverhalten bedeutet und wie du diese Erkenntnis für das Lernen nutzen kannst, wird dir im Video gezeigt.
Transkript Wie lernt mein Gehirn?
Wie lernt mein Gehirn? Wenn wir lernen, lernen wir meist falsch. Wir lernen zu viel, zu den falschen Zeiten und in den falschen Abständen. Wir lernen, bis wir schwitzen und vergessen trotzdem wieder alles. Dabei müssen wir nur fragen was unser Gehirn eigentlich will und was es nicht will. Das Gehirn merkt sich am liebsten, was wir erleben. Den ersten Kuss vergessen wir genauso wenig wie einen sportlichen Erfolg oder eine coole Party. Im Prinzip behält unser Gehirn am besten alles, womit es Sinneseindrücke und Emotionen kann. Abstrakte Zahlenwerte, Daten oder Begriffe hingegen findet unser Gehirn eher blass und langweilig. Wieso ist das so? Schauen wir uns dazu den Aufbau unseres Gehirns an. Auf den ersten Blick fällt auf: Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, der linken und der rechten Gehirnhälfte. Die Gehirnhälften haben unterschiedliche Fähigkeiten. Die linke Gehirnhälfte ist verantwortlich für Sprache, Zeitempfinden, Logik. Die rechte Gehirnhälfte für Bilder, Emotionen, Kreativität. Sehr vereinfacht lässt sich sagen: die linke Gehirnhälfte macht uns vernünftig und die rechte macht uns fühlend. Ein dicker Nervenstrang verbindet die beiden Gehirnhälften miteinander. Er wird „Balken“, oder auf lateinisch „Corpus Callosum“ genannt. Über den Balken stehen die beiden Gehirnhälften miteinander in Verbindung. Was bedeutet das für uns und für richtiges Lernen? Wir müssen beide Gehirnhälften einsetzen, um effektiv zu lernen. Die Gehirnhälften werden zur Verarbeitung von Daten miteinander verknüpft. So wird die Fähigkeit gesteigert sich Dinge zu merken, die wir ansonsten vielleicht nicht behalten würden. Ein Beispiel: Der Name des Mädchens, den Dirk bei einem Klassenfest am 14. Januar 2007 zum ersten Mal geküsst hat, lautet Erika Anneliese Hopfenstein, Spitzname Hopfie. Wahrscheinlich wird sich Dirk auch noch in zehn Jahren an diesen ersten Kuss erinnern und wahrscheinlich auch noch an Ort und Datum des Ereignisses und den Namen des Mädchens. Das Ereignis „Erster Kuss“ mit all seinen Emotionen und Bildern wurde im Gehirn mit den Daten Name, Ort und Zeitpunkt verknüpft. Beides ist nun fest im Gedächtnis miteinander verbunden. Wäre der 14. Januar 2007 aber ein ganz gewöhnlicher Tag gewesen und hätte sich Dirk den Namen des Mädchens einfach so merken müssen, ganz ohne Kuss, dann hätte er die Daten wahrscheinlich schon am nächsten Tag vergessen. Um richtig zu lernen sollten wir also immer versuchen möglichst viele Fähigkeiten der beiden Gehirnhälften gleichzeitig anzusprechen. Also nicht nur Sprache und Logik, sondern auch Bilder, Emotionen und Kreativität.

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation – Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und zu Hause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst – wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause – Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien
5.661
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- was ist ein Podcast einfach erklärt, lernen mit Podcasts
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun