Lernumfeld gestalten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lernumfeld gestalten
Lernplatz gestalten – einfach erklärt
Heutzutage lernen Menschen überall – im Café, in der S-Bahn oder im Park. Das kann Zeit sparen und den Spaß am Lernen steigern. In Anbetracht dessen, wie wichtig ist da noch der Lernplatz?
Die Frage ist berechtigt. Du musst keinen festen Lernplatz haben, um erfolgreich lernen zu können. Der Lernplatz macht es dir jedoch viel einfacher.
Ein Lernplatz kann dir dabei helfen, nicht abgelenkt zu werden, dich besser zu konzentrieren und damit schneller und effektiver zu lernen.
Was macht einen guten Lernplatz aus?
Du kannst an deinem Schreibtisch, am Küchentisch oder auf dem Boden lernen. Wenn du keinen Schreibtisch hast, heißt das nicht automatisch, dass du dir keinen guten Lernplatz gestalten kannst.
→ Wichtig ist nur, dass du deinen Lernplatz kennzeichnest. Such dir einen bestimmten Gegenstand – zum Beispiel eine Lerndecke, einen Lernglücksbringer oder einen Lernstift – aus. Deinen Lerngegenstand legst du auf deinen Lernplatz.
→ Du kannst dir auch ein Lernoutfit zusammenstellen: vielleicht eine gemütliche Hose und ein schönes T-Shirt. Dein Lernoutfit ziehst du an, wann immer du lernen willst.
→ So wird ein Küchentisch oder ein Kissen auf dem Boden zu deinem persönlichen Lernplatz.Um bestmöglich lernen zu können, solltest du an deinem Lernplatz nur lernen und nichts anderes machen. So ist dein Gehirn darauf eingestellt, dass du dich konzentrieren musst, und du wirst weniger leicht abgelenkt.
Dein Lernplatz sollte stets aufgeräumt sein. Achte darauf, dass du ausreichend Platz hast, um deine Unterlagen vor dir auszubreiten.
Sorge für eine gute Beleuchtung an deinem Lernplatz. Dadurch kannst du besser lesen. Ein helles Licht hilft dir aber auch dabei, wach zu bleiben.
Versuche, alle Ablenkungen zu vermeiden. Stelle den Fernseher aus, dein Handy auf lautlos und lerne nicht bei lauter oder unruhiger Musik. Leise Hintergrundmusik ohne Gesang kann dir unter Umständen bei der Konzentration helfen, aber das ist individuell verschieden.
Achte darauf, beim Lernen ausreichend zu trinken. Am besten trinkst du aus einer Wasserflasche, die du verschließen kannst. So musst du nicht aufstehen, um dir etwas zu trinken zu holen, und wenn dir die Flasche umfällt, werden deine Lernunterlagen nicht nass.
Essen solltest du während des Lernens möglichst nicht. Während des Lernens lenkt dich das Essen ab. Du kannst dich nicht so gut konzentrieren, denkst vielleicht darüber nach, dass die Chipstüte gleich leer ist, oder krümelst in deine Bücher oder auf deine Tastatur. Außerdem stört dich das Lernen auch beim Essen. Wenn du isst, sollte sich dein Körper auf die Verdauung konzentrieren.
Nimm deshalb lieber vorher einen kleinen Snack zu dir, damit du keinen Hunger bekommst, oder mach regelmäßige Esspausen.Vielleicht musstest auch du dir schon einen Homeschooling-Arbeitsplatz einrichten. Dafür brauchst du natürlich deinen Computer. Deshalb ist dein Computer oder Laptop an deinem Lernplatz auch nicht unerwünscht. Du kannst im Internet recherchieren, Lernvideos anschauen oder am Computer schreiben.
→ Trotzdem solltest du stets im Hinterkopf behalten, dass dich dein Computer auch ablenken kann. Das nächste Onlinespiel ist nur einen Mausklick entfernt. Dieser Versuchung musst du widerstehen, wenn du mit deinem Computer lernst.
Wie soll ich meinen Lernplatz gestalten?
Einen Schülerinnen- oder Schülerarbeitsplatz einzurichten, ist nicht so aufwendig, wie es vielleicht klingt.
Du brauchst weder neue Möbel kaufen noch dein Zimmer umräumen und du musst auch nicht plötzlich alles anders machen, als du es vorher gemacht hast.
Such dir die Tipps aus, die für dich schnell und einfach umsetzbar sind und beginne damit. Nach und nach kannst du weitere kleine Veränderungen vornehmen und deinen Lernplatz optimieren.
Es gibt nicht nur die eine Möglichkeit, wie ein guter Lernplatz aussehen sollte. Du kannst die Grundsätze als Orientierung nehmen und deinen Lernplatz so gestalten, dass du selbst das Gefühl hast, dort gut lernen zu können. Auf dem folgenden Bild siehst du ein Beispiel dafür, wie du deinen Lernplatz gestalten könntest:
Mein Lernplatz – Dos and Don’ts
In der nachfolgenden Tabelle findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, mithilfe derer du dir deinen Lernplatz sinnvoll und positiv gestalten kannst:
Dos | Don’ts |
---|---|
ruhige Umgebung | Ablenkungen (z. B. Fernseher, Playstation) |
helles angenehmes Licht | Unordnung am Arbeitsplatz |
ausreichend Platz | lernen im Liegen |
bequeme Sitzposition | laute Musik |
Wasser, Saftschorle oder Tee | Handynutzung (außer: Taschenrechner, Wörterbuch) |
Transkript Lernumfeld gestalten
Lernumfeld gestalten Studenten machen Schule Hallo ich bin Lena von Studenten machen Schule. Heute zeige ich dir, wie du am besten dein Lernumfeld gestalten kannst, um gut lernen und arbeiten zu können. Denn lernen an einem ordentlichen Arbeitsplatz macht gleich viel mehr Spaß. Damit du möglichst konzentrierst arbeiten kannst, müssen wir die Konzentrationsräuber finden. Denn nur, wenn wir wissen, was uns ablenkt, können wir was dagegen unternehmen. Also, was lenkt dich denn beim Arbeiten ab? Musik, kleine Geschwister und Unordnung können dich beim Lernen stören. Aber auch Angst vor der nächsten Klassenarbeit und Lärm lenken dich vom Lernen ab. Damit du ungestört und gut arbeiten kannst, musst du ein paar Regeln beachten. Sorge für frische Luft im Zimmer und einen bequemen Stuhl, aber nicht vor dem Fernseher. Versuche ausgeruht zu sein und schalte dein Handy aus, dann wirst du nicht gestört. So, nun schauen wir uns deinen Arbeitsplatz doch mal an. Jetzt wollen wir natürlich wissen, was gehört auf deinen Schreibtisch? Ein Sandwich gehört nicht auf deinen Schreibtisch. Ein Stift aber schon. Eine Federtasche darf auch auf dem Tisch liegen, aber eine Kerze hat hier nichts zu suchen. Ein Basketball, der sollte hier auch nicht liegen. Der nimmt viel zuviel Platz weg und den brauchst du beim Lernen sowieso nicht. Eine Schreibtischlampe gibt dir Licht. Sie darf also stehen bleiben. Die Schultasche? Na ja, die gehört nicht auf den Schreibtisch, aber in Reichweite sollte sie stehen. Dein Heft darf natürlich auf den Schreibtisch, aber Schokolade gehört wo anders hin. Ein Getränk sollte auch nicht direkt auf dem Schreibtisch stehen, sonst kippt es dir nachher noch auf deine Hausaufgaben. So kann dein schöner Arbeitsplatz aussehen. Beachte, dass du nur immer die Dinge auf deinem Schreibtisch hast, die du auch wirklich brauchst. Achtung! Ein Computer solltest du lieber nicht auf deinem Tisch haben. Wenn es aber nicht anders geht, dann achte darauf, dass der Computer wirklich ausgeschaltet ist und dich so nicht ablenken kann. So fassen wir das Ganze noch einmal zusammen. Dein Lernumfeld sollte ruhig und entspannt sein und dein Arbeitsplatz sauber und ordentlich. So kannst du in Ruhe deine Hausaufgaben machen und hast mehr Zeit für Freunde. Dabei wünsche ich dir jetzt viel Spaß. Tschüss und bis zum nächsten Mal Deine Lena

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation – Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und zu Hause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst – wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause – Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- was ist ein Podcast einfach erklärt, lernen mit Podcasts
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun