Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch
Entdecke die Regeln für ck, sch, ch, tz und st! Verwende einfache Trennregeln und meistere die Silbentrennung spielend. Interessiert? Tauche ein und werde zum Silbentrennungs-Profi!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch Übung
-
Welche Wörter wurden richtig getrennt?
TippsÜberlege, ob du ein oder zwei Laute hörst, wenn du dir die Buchstabenverbindung in der Mitte vorsprichst.
Wenn du nur einen Laut hörst, werden die Buchstaben nicht getrennt, wie z. B. bei ck.
Hörst du zwei Laute, werden die Buchstaben getrennt, wie z. B. bei tz.
LösungEinzellaute werden nicht getrennt. Dazu gehören ck, ch und sch
Hörst du zwei Laute, wird getrennt. Dazu gehören st und tz
Zusammengesetzte Wörter werden an der Wortgrenze getrennt.Richtig ist also
Kat-ze
ba-ckenFalsch ist
Bür-ste (richtig wäre Bürs-te)
Tas-che (richtig wäre Ta-sche) -
Wie lauten die Erklärsätze?
TippsWird ein Instrument für den Laut genutzt, darf dieser nicht getrennt werden.
Werden zwei Instrumente für den Laut genutzt, darf dieser getrennt werden.Beispiel für ein zusammengesetztes Wort: Post-auto
Beispiel für ein Wort mit der Endung -lich: plötz-lich
LösungErgibt eine Buchstabenverbindung nur einen Laut, wird dieser nicht getrennt.
Zum Beispiel bei ck: le-ckerErgibt eine Buchstabenverbindung zwei Laute, werden diese getrennt (Beispiel st $\to$ Tas-te).
Ansonsten wird zwischen Wortgrenzen (wie bei Post-auto) und vor Endungen (wie bei nied-lich) getrennt. -
Wie werden diese Wörter getrennt?
TippsBuchstabenverbindungen, die einen Laut bilden, werden nicht getrennt.
Trenne vor ch, sch oder ck.
Lösungch, sch und ck werden nicht getrennt, da sie einen Laut bilden.
Getrennt wird jeweils davor, sodass du-schen, le-cker, kra-chen und dre-ckig richtig sind. -
Wie werden diese Wörter getrennt?
TippsSchaue dir den Laut in der Mitte des Worts an.
Buchstabenverbindungen, die zwei Laute bilden, werden getrennt.
LösungBuchstabenverbindungen, die zwei Laute ergeben, werden getrennt.
Dazu zählen st und tz.Richtig ist daher krat-zen, fas-ten, hit-zig, güns-tig, tes-ten und plat-zen.
-
Welche Wörter wurden richtig getrennt?
TippsAchte auf die Mitte des Worts. Welche Buchstabenverbindung findest du da? Ergibt sie einen Laut oder zwei Laute?
Hörst du nur einen Laut, wird vor der Buchstabenverbindung getrennt.
LösungSteht in der Mitte z. B. st, sind das zwei Laute (s und t). Also wird zwischen dem s und dem t getrennt.
Hörst du nur einen Laut, wird vor der Buchstabenverbindung getrennt. Richtig ist daher Pfüt-ze.
Steht in der Mitte hingegen z. B. ch, ist das nur ein Laut. Also bleibt dieser zusammen und es wird davor getrennt, wie bei la-chen.
Richtig ist daher oben ko-chen.Außerdem wird zwischen Wortgrenzen getrennt. Richtig ist daher Haus-tür.
-
Sonderfälle – wie werden diese Wörter getrennt?
TippsVor Endungen wird getrennt.
Achtung: Hat ein Wort eine Buchstabenverbindung wie st in der Mitte und auch eine Endung wie lich,
wird vor der Endung getrennt und nicht zwischen s und t.LösungHier handelt es sich um Sonderfälle!
Findest du in einem Wort sowohl eine Buchstabenverbindung, die eigentlich getrennt wird (wie tz),
aber auch eine Endung wie -ig, -lich, -isch, -los, -sam oder -bar,
wird vor der Endung getrennt und nicht zwischen der Buchstabenverbindung.
Also heißt es z. B. ängst-lich.Weitere Lösungen sind:
Künst-ler
biss-chen
kost-bar
nütz-lich
trotz-dem
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein