Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch
Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch
Beschreibung Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch
Manchmal reicht eine Zeile zum Schreiben nicht mehr aus und du musst ein Wort trennen. Genau das ist auch Teo mit seiner Schreibmaschine passiert. Er ist dabei einen Brief zu schreiben, doch leider reicht der Platz in der Zeile nicht mehr für das ganze Wort aus. Was nun? In diesem Video lernst du, auf was man achten muss, wenn man bestimmte Wörter beim Schreiben trennt. Du wirst dir dabei vor allem folgende Problemfälle anschauen: Wörter mit tz oder st und Wörter mit ck, ch oder sch. Mit tollen Merksätzen und tollen Reimen wirst du dir das Trennen von Wörtern viel besser merken können. Viel Freude!
Transkript Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch
Hallo! schau mal! Teo hat eine alte Schreibmaschine auf dem Dachboden gefunden und tippt jetzt damit einen Brief an seine Oma. Das macht ihm echt Spaß. Nur eine kleine Sache bereitet ihm Mühe:
Der Zeilenwechsel. Wenn man auf dem Computer schreibt und amam Ende der Zeile ankommt, dann rutscht das letzte Wort automatisch in die nächste Zeile.
Bei der Schreibmaschine ist das anders: Wenn die Zeile zu Ende ist, klingelt ein Glöckchen. Danach kann man nur noch ein paar Buchstaben tippen, dann geht gar nichts mehr – ritsch ratsch macht Teo dann mit dem Hebel, das Papier rutscht nach oben und dann geht es in der nächsten Zeile weiter.
Was aber, wenn man am Ende einer Zeile mitten im Wort steckt und es bimmelt? Dann muss man entscheiden: Wie trenne ich das Wort? Und das fällt Teo schwer.
Schauen wir mal Teo über die Schulter:
Liebe Oma,
hat er geschrieben,
heute waren wir mit der Klasse im Zoo. Das war echt w... – Klingeling!!! Kein Platz mehr. Teo wollte eigentlich witzig schreiben und das Wort muss er jetzt trennen.
Und schon sind wir bei einem von 5 besonderen Problemfällen der Worttrennung, die in diesem Film besprochen werden:
tz, st, ck, ch und sch Ich beginne mit einer Regel, die für alle Worttrennungen gilt. Es ist eine übergeordnete Regel, die immer Vorrang hat:
Zusammengesetzte Wörter trennt man an der Stelle, wo sie zusammengesetzt sind – und niemals knapp daneben.
Ich zeige dir mal Beispiele.
Schule ist kein zusammengesetztes Wort. Das trennt man:
Schu-le,
aber
das zusammengesetzte Wort Schulanfang trennt man anders:
nicht Schu- lanfang
sondern
Schul- anfang
Mathestunde trennt man nicht
Mathes-tunde, sondern
Mathe-stunde
Der Sinn dahinter ist klar: Man soll ja das Wort noch gut wiedererkennen und verstehen können.
In allen anderen Fällen sieht es bei tz und st ganz einfach aus:
Diese Konsonantenpaare werden getrennt.
Katze, witzig, Bürste, überlisten
trennt man in:
Kat- ze
wit- zig
Bürs- te
überlis- ten
Aber vergesst nicht: Bei zusammengesetzten Wörtern gilt die übergeordnete Regel und man trennt an der Stelle, an der das Wort ursprünglich zusammengesetzt wurde:
Tatze trennt man: Tat-ze, aber
Satzende trennt man nicht:
Sat-zende
sondern
Satz-ende
Für st gilt genau das gleiche:
lustig wird zu lus-tig
aber
Lastauto
wird zu
Last- auto
und vorstellen
trennt man nicht
vors-tellen, sondern
vor-stellen
Schau dir also immer erst mal an, ob es ein zusammengesetztes Wort ist und an welcher Stelle es zusammengesetzt ist.
Einfacher ist die Regel zur Trennung von ch, ck und sch:
Diese Konsonantenpaare bleiben bei der Worttrennung immer zusammen.
Fi-sche
Du-sche
Bü-cher
Kno-chen
Zu-cker
We-cker
Also merkt euch: ck, ch und sch bleiben immer zusammen. Beim ck kannst du dir das besonders gut merken. Nämlich durch einen Reim: Trenne nie das c vom k, denn die beiden sind ein Paar
Na, und jetzt, wo du das alles weißt, kannst du Teo bei ein paar Worttrennungen in seinem Brief helfenAm zweiten Zeilenende bimmelt nämlich schon wieder das Glöckchen, bevor er das Wort „putzen“ fertig geschrieben hat. Wie muss Teo das Wort trennen?
(Anmerkung: Pause machen)
put-zen
In der vierten Zeile muss er das Wort Flasche trennen:
Fla-sche
Dann das Wort Jacke
Ja-cke
dann das Wort suchen su-chen
das Wort: Postauto. Achtung...ist zusammengesetzt:
Post-auto.
Sehr gut. Du hast heute viel gelernt. Hier sind noch einmal die 4 Regeln, die wir besprochen haben, in Kürze:
Zusammengesetzte Wörter immer an der Stelle trennen, wo sie zusammengesetzt sind und nicht knapp daneben!
Bei allen anderen Wörtern:
st und tz werden getrennt
ck, ch und sch bleiben zusammen.
Und unser schöner Reim: Trenne nie das c vom k, denn die beiden sind ein Paar
Teo schreibt jetzt noch den Brief an seine Oma zu Ende. Sie wird sich bestimmt darüber freuen. Tschüss!
Silbentrennung bei tz, st und ck, ch, sch Übung
-
Wie werden diese Wörter getrennt? Gib an.
TippsTeo weiß, dass ein Wort mit tz an dieser Stelle getrennt wird.
Sprich die Wörter in Silben und klatsche bei den Silben in die Hände. Das hilft dir dabei den Trennstrich richtig zu setzen. Hier ein Beispiel:
- Tas - te
LösungEine Regel der Silbentrennung lautet:
Beinhaltet ein Wort ein tz oder st, wird es an dieser Stelle getrennt.
Das bedeutet, die richtige Trennung beim Wort Katze ist Kat-ze. Das Wort witzig wird getrennt wit-zig. Genauso trennst du auch die Wörter Bürs-te und überlis-ten.
-
Welche zusammengesetzten Wörter wurden richtig getrennt? Bestimme.
TippsTeo erinnert sich an die übergeordnete Regel:
Zusammengesetzte Wörter werden immer an der Stelle getrennt, wo sie zusammengesetzt wurden und niemals knapp daneben.
LösungBei zusammengesetzten Wörtern gilt immer die übergeordnete Regel:
Zusammengesetzte Wörter werden immer an der Stelle getrennt, an der sie zusammengesetzt wurden und niemals knapp daneben.
Das bedeutet in diesem Fall, es muss lauten Schul-anfang, Last-auto, Mathe-stunde und Satz-ende.
-
Wie müssen diese Wörter getrennt werden? Ordne zu.
TippsZusammengesetzte Wörter trennt man an der Stelle, an der sie zusammengesetzt wurden. Man soll die einzelnen Wörter noch erkennen können. Ein zusammengesetztes Wort ist Latzhose. Es wird so getrennt: Latz-hose.
Die Buchstaben tz werden bei der Worttrennung getrennt. Das Wort Schnitzel wird zum Beispiel so getrennt: Schnit-zel.
LösungEs gibt sehr viele zusammengesetzte Wörter, auch welche mit tz.
Zum Beispiel Schmutz und Tuch wird zu Schmutztuch. Solche Wörter kann man auch trennen. Die Silbentrennung erfolgt immer an der Stelle, an der das Wort zusammengesetzt wurde. Du darfst niemals knapp daneben trennen. Diese Regel gilt immer! Also trennt man das Wort so: Schmutz-tuch.
Ist ein Wort nicht zusammengesetzt, gilt bei den Buchstaben tz eine andere Regel. Das tz wird dann getrennt. Das Wort nutzen wird so getrennt: nut-zen.
-
Welche Wörter hat Teo in seinem Text nicht richtig getrennt? Bestimme.
TippsAchte darauf, ob ein Wort zusammengesetzt ist. Dann wird so getrennt, dass beide Wörter noch zu erkennen sind.
Die Buchstaben sch werden nicht getrennt. Das Wort Flasche wird zum Beispiel so getrennt: Fla-sche.
LösungTeo hat noch ein paar Fehler gemacht. Aber zum Glück hat er dich und du hast alles überprüft.
Für Wörter mit den Buchstaben ck, ch und sch gilt: Diese sind ein Paar und werden nicht getrennt. Sie bleiben also bei der Worttrennung zusammen, wie zum Beispiel bei Ta-sche.
Zusammengesetzte Wörter werden an der Stelle getrennt, an der die Wörter zusammengesetzt wurden. Beim Wort Tierarzt ist das also Tier-arzt.
-
Welche Regel der Worttrennung ist richtig? Bestimme.
TippsDas Wort Schulanfang ist zusammengesetzt aus Schul und Anfang.
LösungSuper! Teo hat seine Hausaufgaben dank deiner Hilfe schnell erledigt.
Bei den Wörtern mit ck, ch und sch gilt, dass sie bei der Worttrennung immer zusammen bleiben. Das kannst du dir bei ck leicht merken. Der Merksatz lautet: Trenne nie das c vom k, denn es ist ein Paar.
Du kannst dir das auch so merken: Das s c h ist auch ein Paar! Und beim ch klappt das auch: Trenne nie das c vom h, denn es ist ein Paar.
Klasse, so geht das doch ganz leicht. Das Wort Fische wird also getrennt Fi-sche und Zucker muss lauten Zu-cker. Knochen wird getrennt Kno-chen.
Bei zusammengesetzten Wörtern gilt: Sie werden an der Stelle getrennt, an der sie zusammengesetzt wurden. Also heißt es Schul-anfang.
Bei dem Wort Katze musst du auf das tz achten. Diese Buchstaben werden getrennt: Kat-ze.
-
Wie werden diese Wörter getrennt? Gib an.
TippsTeo muss unbedingt an die übergeordnete Regel denken. Zusammengesetzte Wörter werden immer an der Stelle getrennt, an der das Wort zusammengesetzt wurde.
LösungBei diesem Spiel musste Teo auf alle neu gelernten Regeln achten.
Bei den zusammengesetzten Wörtern gilt die übergeordnete Regel. Sie werden an der Stelle getrennt, an der das Wort zusammengesetzt wurde. Bei Handschuh wäre das also Hand-schuh. Bei festlich ist das fest-lich und nicht fes-tlich.
Bei den Wörtern mit ch, ck, sch bleiben diese Buchstaben zusammen. Deswegen trennt man Tü-cher vor dem -ch.
Bei den Silben tz, st gilt, dass sie getrennt werden. So wird das Wort spritzig nach dem -t getrennt, also sprit-zig.
48 Kommentare
ach ja ich fand das video einfach super und freue mich auf die nächsten Lernvideos.
Es war sehr schön es anzusehen!!!!
Es hilf mir sehr ich mache es auch so!
Das Video war Toll!
Danke für dieses weitere hilfreiche Video.
Ich habe heute wieder viel gelernt