Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion
Sachtexte sind Texte, die Informationen über bestimmte Themen liefern. Im Vergleich zu literarischen Texten haben sie in erster Linie den Zweck, Fakten darzulegen. Diese Texte können je nach ihrer Funktion in verschiedene Kategorien unterteilt werden, wie zum Beispiel informative, anleitende, argumentierende oder kommentierende Texte. Bist du neugierig geworden? Weitere spannende Informationen erwarten dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Zeitung: Aufbau, Merkmale und Funktion

Appellierende Texte

Journalistische Texte – Überblick

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion Übung
-
Vervollständige die fehlenden Informationen.
TippsSachtexte begegnen dir überall im Alltag, z. B. als Zeitungsartikel oder Werbetext. Sie informieren und geben Fakten wieder.
Beispiel (Gebrauchsanleitung):
Suche dir zunächst die erforderlichen Materialien zusammen. Beginne mit der Herstellung des Klebers. Dazu füllst du einen Topf mit Wasser (500ml), Essig (1EL) sowie Salz (1TL) und rührst anschließend um ...LösungJetzt kennst du die wichtigsten Merkmale eines Sachtextes.
- Sachtexte sind meistens im Präsens verfasst und
- die Absicht der Verfasserin bzw. des Verfassers sowie die Wirkung auf die Lesenden stehen im Vordergrund.
- Die Lesenden müssen die Handlungen/Meinungen nachvollziehen können.
- Außerdem werden in einem Sachtext die Informationen wahrheitsgemäß dargelegt.
- Entsprechend unterscheiden sich die Sachtexte von literarischen Texten, da sie informieren und präzise Fakten zu einem bestimmten Thema liefern.
-
Bestimme die Funktionen von Sachtexten anhand deren Merkmale.
TippsDie Bilder geben dir einen Hinweis auf ein Beispiel, das die jeweilige Funktion erfüllt.
- Gesetze sind ... Texte.
- Zeitungsartikel sind ... Texte.
- Werbetexte sind ... Texte.
- Rezepte sind ... Texte.
- Blogeinträge sind ... Texte.
LösungMit den allgemeinen Merkmalen, die fast alle Sachtexte aufweisen, hast du dich bereits in der vorherigen Aufgabe beschäftigt. Trotz dieser gemeinsamen Merkmale unterscheiden sich die Arten von Sachtexten auch in vielen Punkten, sodass du sie in bestimmten Funktionen genauer unterscheiden kannst.
Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind u. a.
- bei normativen Texten (z. B. Gesetz) die verbindlichen Verhaltensregeln,
- bei informativen Texten (z. B. Zeitungsartikel) die sachliche Darstellung,
- bei appellativen Texten (z. B. Werbetext) die zu erlangende Aufmerksamkeit,
- bei anleitenden Texten (z. B. Rezept) die eindeutige Formulierung und
- bei kommentierenden Texten (z. B. Blogeintrag) die Anregung zum Nachdenken.
Eine weitere Sachtextart sind die argumentierenden Texte (z. B. Erörterung), die Thesen, Argumente sowie Pro und Kontra zu einem bestimmten Thema darlegen.
-
Entscheide, welche Funktion der jeweilige Sachtext erfüllt.
TippsDie Anzahl der zuzuordnenden Sachtexte sieht wie folgt aus:
- informative Texte (6),
- normative Texte (2),
- argumentierende Texte (3),
- appellative Texte (4).
- Informative Texte haben die Hauptfunktion zu informieren. Du erkennst sie u. a. an der sachlichen Sprache.
- Normative Texte haben die Hauptfunktion zu normieren, d. h. sie bewegen zu einer Handlung.
- Argumentierende Texte haben die Hauptfunktion, Argumente und Meinungen darzustellen.
- Appellative Texte haben die Hauptfunktion, zu appellieren bzw. aufzufordern.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du überlegen, welche Funktion der jeweilige Sachtext erfüllt.
Merke dir die verschiedenen Funktionen sowie die dazugehörigen Beispiele:
- Informativ sind u. a. Zeitungsartikel, Reportagen, Berichte, Dokumentationen, Wetterberichte, Protokolle.
- Normativ sind Gesetze sowie Ordnungen, z. B. Schul- und Hausordnungen.
- Argumentierend sind u. a. Stellungnahmen, Erörterungen, Rezensionen, Reden.
- Appellativ sind Werbetexte, Wahlreden, Flyer, Predigten, Aufrufe.
Neben den hier vorkommenden Funktionen können Sachtexte außerdem
- kommentierend, wie z. B. bei Blogeinträgen, Filmkritiken, Kommentaren und Leserbriefen oder
- anleitend, wie z. B. bei Gerätebeschreibungen, Gebrauchsanweisungen und Rezepten, sein.
-
Ermittle die Art sowie Funktion der Sachtextbeispiele.
TippsLies dir jedes Beispiel in Ruhe durch.
Überlege zunächst, um welche Textart es sich handelt und rufe dir in Erinnerung, welche Funktion diese Textart erfüllt.Eine Textart passt nicht!
LösungUm die Aufgabe zu lösen, war es sinnvoll, dir im ersten Schritt zu überlegen, um welche Textart es sich hier jeweils handelt. Im zweiten Schritt konntest du so die Funktion zuordnen.
Die Merkmale der einzelnen Funktionen konnten dir helfen, die jeweilige Funktion zu ermitteln.
- Ein Rezept leitet eine Koch-/Backtätigkeit an.
- Ein Leserbrief kommentiert etwas.
- Eine Badeordnung normiert die Nutzung des Schwimmbades.
- Eine Erörterung argumentiert.
- Ein Werbetext wirkt appellativ.
- Ein Wetterbericht informiert über die aktuelle Wetterlage.
-
Zeige auf, ob es sich um einen Sachtext oder einen literarischen Text handelt.
TippsSachtexte wollen dich vor allem informieren.
Im Gegensatz zu Sachtexten wollen dich literarische Texte u. a. mit Geschichten, Erzählungen und bildhafter Sprache begeistern.
Acht Beispiele gehören zu den Sachtexten.
LösungAnders als literarische Texte, die u. a. mit fantastischen Geschichten oder bildhafter Sprache begeistern, dienen Sachtexte vor allem der Vermittlung von Informationen und beschäftigen sich vorwiegend mit wirklichen Ereignissen.
Zu den literarischen Texten gehören Gedicht, Kurzgeschichte, Märchen, Sage und Komödie, die restlichen Beispiele sind dagegen alle der Gruppe der Sachtexte zuzuordnen.
-
Entscheide, welche Funktion die folgenden Textausschnitte haben.
TippsRufe dir die Merkmale der verschiedenen Funktionen von Sachtexten in Erinnerung.
Drei Beispiele sind appellativ und drei sind kommentierend.
Jeweils zwei Texte haben eine informative und anleitende Funktion.LösungSachtexte haben verschiedene Funktionen, die durch unterschiedliche Merkmale charakterisiert werden können. In dieser Übung hast du den verschiedenen Textarten die entsprechende Funktion zugeordnet:
- Die appellative Funktion findest du u. a. bei dem Werbetext (1), der Wahlrede (4) und der Predigt (9). Merkmale: einfache, bildhafte Sprache, Aufmerksamkeit erlangen, zu Produkterwerb oder Meinungsunterstützung bewegen.
- Die anleitende Funktion findest du u. a. bei der Gebrauchsanweisung (6) und dem Rezept (7). Merkmale: kurze, eindeutige Formulierungen, Fachbegriffe, konkrete Verben/Nomen.
- Die informierende Funktion findest du u. a. bei dem Hai-Artikel (2) und dem Protokoll (10). Merkmale: sachliche Sprache und Darstellung, Antwort auf W-Fragen, ohne Meinung von Autor*in.
- Die kommentierende Funktion findest du u. a. bei dem Blogeintrag (3), der Filmkritik (5) und dem Kommentar (8). Merkmale: persönlicher Stil bzw. eigene Meinung von Autor*in, variabler Sprachstil, zum Nachdenken anregend.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.053
Lernvideos
37.159
Übungen
33.477
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein