Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Zeitung: Aufbau, Merkmale und Funktion

Appellierende Texte

Journalistische Texte – Überblick

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben Übung
-
Zeige auf, wie du deine Sachtextanalyse vorbereitest und auf welche Aspekte du in der Einleitung achtest.
TippsZur Vorbereitung gehören vier Schritte.
Dein Einleitungssatz könnte lauten:
Max Müllers Artikel „Gärtnern leichtgemacht“ erschien am 20. Juli 2017 in der Schülerzeitung „Ringelrangel“.LösungBevor du dich dem Hauptteil deiner Sachtextanalyse zuwendest, ist es wichtig, dass du sie vorbereitest und eine Einleitung verfasst hast.
Die Vorbereitung umfasst
- den Sachtext und die Aufgabenstellung gründlich zu lesen,
- den Arbeitsauftrag zu verstehen und
- den Sachtext zu gliedern (Markierungen, Sinnabschnitte, Notizen).
Die Einleitung führt die Lesenden in das Thema ein. Sie besteht aus einem
- Einleitungssatz (Verfasser*in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und -ort),
- der zentralen These/Aussage des Sachtextes,
- der Haltung des Verfassers bzw. der Verfasserin sowie
- einem Ausblick über das weitere Vorgehen.
Bist du an diesem Punkt angekommen, kannst du dich nun dem Hauptteil zuwenden.
-
Vervollständige die einzelnen Schritte des Hauptteils der Sachtextanalyse.
TippsAchte darauf, um welchen Schritt es sich handelt und welches Vorgehen hier inhaltlich Sinn ergibt.
Aussagen zu bestimmten Textpassagen müssen immer mit einer Zeilenangabe gekennzeichnet sein!
LösungBeim Hauptteil deiner Sachtextanalyse untersuchst du die inhaltliche Struktur sowie die sprachliche Gestaltung.
Bei der Analyse der inhaltlichen Struktur
- gibst du die Sinnabschnitte in eigenen Worten wieder und
- zeigst auf, wie die Autorin oder der Autor die Überleitung der Abschnitte gestaltet.
- Belege deine Darstellung stets mit Zeilenangaben in Klammern und
- beachte die Vorgaben deiner Lehrkraft bezüglich Umfang des Analyseteils.
Bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung
- gehst du auf die Stilmittel (z. B. Satzbau, Metapher, Klimax, Antithese) und deren Wirkung ein und
- zeigst auf, welche Intention die Verfasserin oder der Verfasser damit verfolgt.
Am Ende überarbeitest du den Hauptteil. Dabei überprüfst du
- die Rechtschreibung, die Satzzeichen und den Satzbau sowie
- den logischen Aufbau der Analyse.
-
Ermittle, bei welchem Abschnitt deines Hauptteils die jeweilige Leitfrage helfen kann.
TippsÜberlege, ob die Fragen auf die Struktur oder die Sprache des Sachtextes abzielen. Achte hierbei auf Signalwörter in der Frage, z. B. Umgangssprache.
Nur drei der Fragen gehören zum Bereich der inhaltlichen Grundstruktur.
Eine besondere inhaltliche Struktur ergibt sich beispielsweise durch den Einsatz von Alltagsbeispielen oder eigenen Gedanken.
LösungDer Hauptteil ist die eigentliche Analyse des Sachtextes. Dabei ist es wichtig, den Sachtext in seine Bestandteile zu zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze zu untersuchen.
Bei der Zusammenfassung der Sinnabschnitte und der Erklärung der Struktur des Sachtextes können dir folgende Fragen helfen:
- In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt?
- Wie führt die Verfasserin bzw. der Verfasser die Lesenden durch den Text?
- Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken und Gespräche wiedergegeben?
Die restlichen Fragen können dir dagegen bei der Sprachanalyse des Sachtextes helfen:
- Werden bestimmte Stilmittel verwendet? Wenn ja, welche?
- Gibt es andere Auffälligkeiten in der Sprache?
- Nutzt die Verfasserin oder der Verfasser beispielsweise viele Nomen, Adjektive, Anglizismen oder Ähnliches?
- Kannst du Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache im Text erkennen?
- Werden Wörter ganz spezifisch eingesetzt und was will die Verfasserin oder der Verfasser damit erreichen?
- Soll der Text informieren, kritisieren, anklagen, verspotten oder unterhalten?
- Wen soll der Text ansprechen?
-
Vervollständige den ersten Abschnitt des Hauptteils dieser Sachtextanalyse.
TippsLies dir den Text zunächst in Ruhe durch.
Deine Aussagen belegst du mit Zeilenangaben (z. B. Z. 5).
In der Aufgabenstellung ist vermerkt, um welchen Abschnitt des Artikels es sich handelt.
Überprüfe abschließend, ob du auch alle von dir ausgewählten Informationen entsprechend im dazugehörigen Zeitungsartikel findest (z. B. Name des Autors).
Drei Begriffe bleiben am Ende übrig.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon gut damit auskennen, wie du den Hauptteil einer Sachtextanalyse verfasst und auf welche Aspekte du hier eingehst bzw. achten musst.
Neben dem Abrufen deines Vorwissens konntest du die fehlenden Informationen im dazugehörigen ersten Abschnitt des Zeitungsartikels Mal langsam! ermitteln. Hier war der Name des Verfassers und die hier behandelten Studienergebnisse abrufbar.
An solch einen ersten Abschnitt schließen sich dann die weiteren Abschnitte an, also die Zusammenfassung der Sinnabschnitte unter Einbeziehung der Struktur sowie die sprachliche Analyse des Zeitungsartikels.
Quelle: Iser, Jurik Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 07.09.2020].
-
Bestimme, wie du bei der Überarbeitung deines Hauptteils vorgehst.
TippsBei der finalen Überarbeitung des Hauptteils überprüfst du zuerst die gesamte Rechtschreibung und den Satzbau.
In einem zweiten Schritt checkst du den Aufbau des Analysetextes. Ist eine logische Abfolge erkennbar und sind alle erforderlichen Punkte aufgeführt (z. B. Abschnittszusammenfassung, Stilmittel, Intention)?
Achte darauf, dass bei der Analyse der inhaltlichen Grundstruktur die Argumentationskette und bei der sprachlichen Gestaltung die Intention der Autorin oder des Autors dargestellt wird.
LösungDie Überarbeitung deines Hauptteils ist wichtig. Plane dafür ausreichend Zeit ein.
Du kontrollierst zuerst
- die Rechtschreibung, die Satzzeichen und den Satzbau.
Im Anschluss daran überprüfst du den logischen und korrekten Aufbau des Hauptteils.
- Ist die Zusammenfassung der Sinnabschnitte und die Argumentationsstruktur des Verfassers bzw. der Verfasserin passend dargestellt?
- Sind die Stilmittel und deren Wirkung sowie die Intention der Autorin oder des Autors korrekt und sinnvoll wiedergegeben?
-
Bestimme die Reihenfolge des vorliegenden Hauptteils zum Magazinartikel von Iser. Ermittle dann die Schritte der Überarbeitung.
TippsDen ersten Abschnitt kennst du schon aus der vorherigen Aufgabe.
Achte auf die Satzanfänge. Sie geben dir oft einen Hinweis darauf, an welche Stelle der Abschnitt gehört, z. B. Mit genannten Studienergebnissen ... (Im vorherigen Abschnitt wird die Studie erwähnt.).
Der letzte Abschnitt enthält den Hinweis: [...] Er schließt seinen Artikel [...].
Die Zeilenangaben können dir ebenfalls bei der Reihenfolge der Abschnitte helfen.
Ist dein Hauptteil fertig, überarbeitest du ihn. Erinnerst du dich, was du hier überprüfst?
LösungUm die Position der einzelnen Abschnitte zu bestimmen, war es hilfreich, wenn du dir zunächst jeden Abschnitt in Ruhe durchgelesen hast.
Außerdem konnten dir Hinweise innerhalb der Abschnitte bei der Zuordnung helfen:
1. Abschnitt:- Isers Artikel lässt sich in vier Sinnabschnitte einteilen. [...] (Du beginnst mit einem Überblick über die Sinnabschnitte.)
- Mit den genannten Studienergebnissen leitet der Autor zum nächsten Abschnitt über, [...]. (Die Studie wird im 1. Abschnitt bereits erwähnt.)
- Zum nächsten Abschnitt, [...].
- Im letzten Abschnitt des Artikels [...].
- [...] Er schließt seinen Artikel mit einem Appell, [...].
Hattest du die Abschnitte fertig zugeordnet und somit den Hauptteil abgeschlossen, musstest du daran denken, dass du nach deinem Hauptteil Zeit für die Überarbeitung einplanen solltest und die fehlenden Aspekte eintragen, die du dabei überprüfst.
Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 07.09.2020].
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute