Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Literarische Texte – Überblick

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 430 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Literarische Texte – Überblick
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Literarische Texte – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Literarische Texte – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Epische Texte sind beispielsweise Romane, Märchen und Kurzgeschichten, in denen eine fiktive Handlung erzählt wird.

    Die Dramatik stellt in Dialogen und Monologen einen literarischen Text dar.

    Lösung

    In der Regel wird zwischen literarischen und nicht-literarischen Texten unterschieden.

    Nicht-literarische Texte sind Texte, die zur Informationsweitergabe geschrieben werden. Sie erfüllen den Zweck, sachlich und präzise zu informieren, und werden in der Regel als Sachtexte bezeichnet.

    Literarische Texte sind Texte, die meist zur Unterhaltung verfasst werden. Im Gegensatz zur objektiven Darstellung von Fakten in einem Sachtext wird hier oft von einer fiktiven Welt erzählt. Die Sprache wird als spielerisches Mittel eingesetzt.

    Alle literarischen Texte kannst du einer der drei Großgattungen zuordnen.

  • Tipps

    In der Dramatik findest du neben den Dialog- und Monologtexten oft Regieanweisungen, die in Klammern stehen.

    Die Lyrik kommt meist in Gedichtform vor. Diese erkennst du an Versen und Strophen, die jedoch nicht immer ein Reimschema enthalten müssen.

    Lösung

    Folgende Merkmale solltest du dir merken:

    • Texte, die eine Erzählerin oder einen Erzähler haben, sind in der Regel epische Texte.
    • Alle Formen der Bühnendichtung, die in Dialog- und Monologform verfasst sind und die oft Regieanweisungen enthalten, werden der Dramatik zugeordnet.
    • Lyrische Texte sind meist in Gedichtform dargestellt. Dies ist jedoch nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.

    Quellen:
    Epik: Ende, Michael (2018): Momo. Thienemann Verlag, Stuttgart.
    Dramatik: Schiller, Friedrich (1784): Kabale und Liebe. Text in: URL: https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/kabale/kabale.html.
    Lyrik: Rilke, Rainer Maria (1903): Der Panther. Gedicht in: URL: http://rainer-maria-rilke.de/080027panther.html.

  • Tipps

    Die Begriffe klassisch und modern weisen auf den Zeitraum der Verbreitung hin.

    Insbesondere das moderne Drama weist sehr verschiedene Richtungen auf, wobei viele davon eine kritische Zielsetzung haben.

    Lösung

    Wegweisend für die moderne Dramenentwicklung war unter anderem das epische Theater nach Bertolt Brecht: Darin zeigt sich deutlich die Auflösung des Fünf-Akt-Schemas.

    Auch das soziale Drama, das Dokumentartheater und das absurde Drama gehören zu der Kategorie des modernen Dramas.

  • Tipps

    Untersuche die Gedichtausschnitte auf ihre thematische Ausrichtung hin: Geht es um die Natur, die Stadt, die Politik oder die Liebe?

    Lösung

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, lyrische Texte zu unterteilen. Eine Form ist die Einteilung nach thematischen Schwerpunkten.

    • Das erste Gedicht stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe und gehört zur Liebeslyrik.
    • Hast du die zweite Form auf Anhieb erkannt? Hier geht es vor allem um Naturelemente. Friedrich Hölderlins Text kann dem Bereich der Naturlyrik zugeordnet werden.
    • Politische Gedichte beschreiben politische Strukturen meist kritisch, wie in dem Gedicht (hier an dritter Stelle) von Kurt Tucholsky.
    • Das letzte Gedicht gehört zur Kategorie der Großstadtlyrik: Stefan Heym skizziert das Leben in der Großstadt.

    Quellen:
    Heim, Stefan (1911): Die Stadt. URL: https://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-die-stadt,textbearbeitung,25.html.
    Hölderlin, Friedrich (1795): An die Natur. URL: https://www.deutschelyrik.de/an-die-natur-14269.html.
    Tucholsky, Kurt: Krieg dem Kriege. URL: https://gedichte.xbib.de/Tucholsky_gedicht_Krieg+dem+Kriege.htm.
    Von Goethe, Johann Wolfgang (1795): Nähe des Geliebten. URL: https://www.deutschelyrik.de/naehe-des-geliebten.html.

  • Tipps

    Die Abgrenzung der Novelle zum Roman geschieht durch die meist kürzere Textform sowie die reduzierte Anzahl von Charakteren und die eingeschränkte Handlung.

    Lösung

    Zu der Großepik zählen insbesondere die beiden umfassenderen Textsorten Epos und Roman.

    Die anderen Textsorten werden der Kurzepik zugewiesen. Auch Novellen werden aufgrund der meist kürzeren und weniger umfangreichen Darstellung der Kurzepik zugeordnet.

  • Tipps

    Neben den thematischen Schwerpunkten kann die Lyrik auch nach ihrer Form unterteilt werden, beispielsweise in Balladen, Elegien, Haikus und Oden.

    Lösung

    Jetzt kennst du dich mit den drei Großgattungen und ihren Besonderheiten schon ganz gut aus:

    • Epik: Kurzepik oder Großepik
    • Dramatik: klassisches Drama oder modernes Drama
    • Lyrik: verschiedene Zuteilungsmöglichkeiten, u. a. thematische Schwerpunkte (z. B. Großstadtlyrik, Liebeslyrik) oder Gedichtform (z. B. Ballade, Ode, Haiku)

    Quellen:
    Borchert, Wolfgang (1947): Die Kirschen. URL: https://bobblume.de/2019/04/29/unterricht-kurzgeschichten-sammlung/#Die_Kirschen_1947.
    Büchner, Georg: Woyzeck. URL: https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019018-0.pdf. Schiller, Friedrich (1797): Der Taucher. URL: https://www.deutschelyrik.de/der-taucher.html.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen