Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern
Erlebe die Macht der Adjektive bei der Bildbeschreibung! Beschreibe mit Adjektiven, wie Größe, Farbe und Gefühle, die dargestellten Objekte. Entdecke die Vielfalt der Adjektive und lerne, wie sie die Atmosphäre von Bildern prägen können. Interessiert? Vertiefe dein Wissen auf unserer Website!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern Übung
-
Welche Adjektive passen?
TippsAdjektive beschreiben, wie etwas ist.
Wie sieht der Hut aus?
LösungAdjektive kannst du benutzen, um zu beschreiben, wie etwas ist:
- Ben trägt einen blauen Partyhut.
- Tante Benadett ist müde.
- Der Tisch ist braun und rund.
-
Welche Adjektive kannst du sehen?
TippsNach Adjektiven fragst du mit: Wie ist etwas?
Wie ist der Elefant?
LösungNach Adjektiven fragst du so: Wie ist etwas?
Wie ist der Elefant? Riesig.
Wie ist das T-Shirt? Gestreift.
Wie ist das Baby? Glücklich.
-
Welche Wörter sind Adjektive?
TippsMit Adjektiven kannst du zum Beispiel Gefühle näher beschreiben.
Wie fühlt sich Nina?
LösungHier siehst du die Adjektive fett hervorgehoben:
Nina ist hungrig.
Wie ist Nina? Hungrig.Sie kauft sich ein leckeres Brötchen.
Wie ist das Brötchen? Lecker.Sie setzt sich auf einen weichen, gepunkteten Sessel.
Wie ist der Sessel? Weich und gepunktet. -
Welche Adjektive beschreiben die Bilder?
TippsNicht alle Wörter sind Adjektive. Nach Adjektiven, die das Auto beschreiben, fragst du so: Wie ist das Auto?
LösungMit Adjektiven kannst du etwas näher beschreiben, aber nicht alle Wörter sind Adjektive.
So fragst du nach Adjektiven:
Wie ist das Auto? Rot und schnell.
Wie ist die Schnecke? Langsam und schleimig.
Die Wörter Reifen und Schleim sind Nomen.
-
Wie lautet der Fachbegriff für Wiewörter?
TippsEs gibt Nomen, Verben und ...?
LösungDer Fachbegriff für Wiewörter lautet Adjektive.
Adjektive können:
- Farben benennen, Beispiel: der blaue Ball
- Formen benennen, Beispiel: der runde Tisch
- Gefühle benennen, Beispiel: das traurige Baby
-
Welche Adjektive beschreiben das Gegenteil?
TippsDas Gegenteil beschreibt etwas völlig Entgegengesetztes.
Das Gegenteil von krank ist gesund.
LösungHier siehst du die Adjektive und ihre gegenteiligen Adjektive aufgelistet:
weich – hart
schwer – leicht
hell – dunkel
schmutzig – sauber
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute