Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Erfahre, wie man Wortverbindungen aus Verb + Verb richtig schreibt! Unterscheide zwischen getrennt und zusammengeschrieben und lerne, wann eine Wortverbindung nominalisiert wird. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text!
- Wortverbindungen – Übersicht
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Erklärung
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Besonderheiten
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Beispiele und Übung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb Übung
-
Stelle Sätze mit zwei Verben dar.
TippsLies die Aufgabenstellung genau: Hier sind Sätze mit zwei Verben gefragt.
LösungFindest du in einem Satz zwei Verben, werden diese in der Regel getrennt geschrieben.
In den Beispielen hier handelt es sich um Vollverben. Es gibt natürlich auch Sätze mit Hilfsverben, etwa zusammengesetzte Zeitformen wie hat gelesen, und Modalverben wie kann werfen oder muss liegen.
-
Bestimme die zwei Ausnahmen der Schreibung von zwei Verben.
TippsNormalerweise schreibt man Verbverbindungen getrennt. Es gibt zwei Ausnahmen: die Nominalisierung und die Veränderung der Bedeutung.
Bei einer Nominalisierung von zwei Verben verbindest du die beiden zu einem Wort und schreibst es groß.
Nutzt man zwei Verben zusammen und es entsteht eine neue Bedeutung, dann schreibt man sie in der Regel zusammen und klein.
LösungFolgen zwei Verben aufeinander, schreibst du die beiden in vielen Fällen getrennt und beide Verben klein.
Grundsätzlich gibt es zwei Ausnahmen:
- Verbindest du zwei Verben zu einer Nominalisierung, schreibst du sie zusammen und am Anfang groß: das Einkaufengehen.
- Bei einigen wenigen Verbindungen zweier Verben entsteht eine neue Bedeutung. Dann schreibst du sie zusammen und am Anfang klein.
-
Erschließe die korrekte Schreibweise der Verb-Verb-Verbindung.
TippsSteht ein Artikel vor einem Verb, dann folgt in der Regel das Verb in der nominalisierten Form.
Segeln auf einem Segelboot muss man lernen. Dafür gibt es sogar einen Führerschein.
LösungSteht ein Artikel, zum Beispiel der, die, das, ein oder eine, vor einem Verb oder vor zwei Verben, handelt es sich in der Regel um eine Nominalisierung.
Manchmal verschmelzen Präposition und Artikel. Dann ist die Nominalisierung nicht so einfach zu erkennen. Beispiele dafür sind:
- Wir treffen uns zum Einkaufengehen.
- Wir hatten viel Spaß beim Malenlernen.
-
Arbeite die Besonderheiten bei den Verben bleiben, lassen sowie kennen und lernen heraus.
TippsPräge dir ein:
Bei Verbverbindungen mit bleiben, lassen und kennen + lernen ist stets die Getrenntschreibung möglich.Bei bleiben und lassen kannst du nur bei einer veränderten Bedeutung die beiden Verben auch zusammenschreiben.
Die beiden Verben kennen und lernen sind speziell: Nutzt du beide zusammen, kannst du zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung auswählen.
LösungDamit du nicht zu viel überlegen musst, kommt hier der Vereinfachungstrick: Bei den Verben bleiben, lassen und kennen + lernen kannst du die Verbverbindungen stets getrennt schreiben.
Alternativen:
- Verbverbindungen mit bleiben und lassen kannst du bei übertragener Bedeutung auch zusammenschreiben.
- Die beiden Verben kennen und lernen kannst du stets zusammenschreiben oder eben getrennt.
-
Gib jeweils ein Beispiel für die Getrennt- und die Zusammenschreibung sowie für die Nominalisierung an.
TippsEs gibt nur sehr wenige Verbkombinationen, die ihre Bedeutung verändern: Sitzenbleiben in der neuen Bedeutung meint die Wiederholung einer Klasse.
Nominalisierungen erkennst du beispielsweise an einem Artikel oder einem davor platzierten Adjektiv.
LösungJetzt kennst du die verschiedenen Formen der Schreibweise von zwei Vollverben in einem Satz.
Präge dir die Besonderheiten ein:
- meistverwendet: getrennte Schreibung
- Nominalisierung: Artikel bzw. Artikel und Adjektiv davor, zusammen und groß
- sehr selten: Zusammenschreibung
-
Entscheide, ob getrennt geschrieben oder zusammengeschrieben wird.
TippsWie bei den Verb-Verb-Verbindungen überwiegt bei diesen Verbindungsformen die Getrenntschreibung. Allerdings gibt es einige Ausnahmen.
LösungWie bei den Verb-Verb-Verbindungen aus den vorherigen Aufgaben überwiegt bei diesen anderen Verbindungsformen die Getrenntschreibung.
Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen zusammengeschrieben wird:
- Nomen + Verb: zusammengewachsene Verbindungen (kopfstehen)
- Nomen + Adverb: nur Betonung auf Adverb (Wir werden uns wiedersehen.)
- Adjektiv + Verb: bei übertragener Bedeutung (kranklachen)
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute