Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Erfahre, wie man Wortverbindungen aus Verb + Verb richtig schreibt! Unterscheide zwischen getrennt und zusammengeschrieben und lerne, wann eine Wortverbindung nominalisiert wird. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Wann werden Verben zusammengeschrieben?**

1/2
Bewertung

Ø 3.8 / 180 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lies die Aufgabenstellung genau: Hier sind Sätze mit zwei Verben gefragt.

    Lösung

    Findest du in einem Satz zwei Verben, werden diese in der Regel getrennt geschrieben.

    In den Beispielen hier handelt es sich um Vollverben. Es gibt natürlich auch Sätze mit Hilfsverben, etwa zusammengesetzte Zeitformen wie hat gelesen, und Modalverben wie kann werfen oder muss liegen.

  • Tipps

    Normalerweise schreibt man Verbverbindungen getrennt. Es gibt zwei Ausnahmen: die Nominalisierung und die Veränderung der Bedeutung.

    Bei einer Nominalisierung von zwei Verben verbindest du die beiden zu einem Wort und schreibst es groß.

    Nutzt man zwei Verben zusammen und es entsteht eine neue Bedeutung, dann schreibt man sie in der Regel zusammen und klein.

    Lösung

    Folgen zwei Verben aufeinander, schreibst du die beiden in vielen Fällen getrennt und beide Verben klein.

    Grundsätzlich gibt es zwei Ausnahmen:

    • Verbindest du zwei Verben zu einer Nominalisierung, schreibst du sie zusammen und am Anfang groß: das Einkaufengehen.
    • Bei einigen wenigen Verbindungen zweier Verben entsteht eine neue Bedeutung. Dann schreibst du sie zusammen und am Anfang klein.

  • Tipps

    Steht ein Artikel vor einem Verb, dann folgt in der Regel das Verb in der nominalisierten Form.

    Segeln auf einem Segelboot muss man lernen. Dafür gibt es sogar einen Führerschein.

    Lösung

    Steht ein Artikel, zum Beispiel der, die, das, ein oder eine, vor einem Verb oder vor zwei Verben, handelt es sich in der Regel um eine Nominalisierung.

    Manchmal verschmelzen Präposition und Artikel. Dann ist die Nominalisierung nicht so einfach zu erkennen. Beispiele dafür sind:

    • Wir treffen uns zum Einkaufengehen.
    • Wir hatten viel Spaß beim Malenlernen.

  • Tipps

    Präge dir ein:
    Bei Verbverbindungen mit bleiben, lassen und kennen + lernen ist stets die Getrenntschreibung möglich.

    Bei bleiben und lassen kannst du nur bei einer veränderten Bedeutung die beiden Verben auch zusammenschreiben.

    Die beiden Verben kennen und lernen sind speziell: Nutzt du beide zusammen, kannst du zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung auswählen.

    Lösung

    Damit du nicht zu viel überlegen musst, kommt hier der Vereinfachungstrick: Bei den Verben bleiben, lassen und kennen + lernen kannst du die Verbverbindungen stets getrennt schreiben.

    Alternativen:

    • Verbverbindungen mit bleiben und lassen kannst du bei übertragener Bedeutung auch zusammenschreiben.
    • Die beiden Verben kennen und lernen kannst du stets zusammenschreiben oder eben getrennt.

  • Tipps

    Es gibt nur sehr wenige Verbkombinationen, die ihre Bedeutung verändern: Sitzenbleiben in der neuen Bedeutung meint die Wiederholung einer Klasse.

    Nominalisierungen erkennst du beispielsweise an einem Artikel oder einem davor platzierten Adjektiv.

    Lösung

    Jetzt kennst du die verschiedenen Formen der Schreibweise von zwei Vollverben in einem Satz.

    Präge dir die Besonderheiten ein:

    • meistverwendet: getrennte Schreibung
    Wir gehen morgen schwimmen.

    • Nominalisierung: Artikel bzw. Artikel und Adjektiv davor, zusammen und groß
    Das Spazierengehen nervt mich.
    • sehr selten: Zusammenschreibung
    Wo war ich stehengeblieben?
  • Tipps

    Wie bei den Verb-Verb-Verbindungen überwiegt bei diesen Verbindungsformen die Getrenntschreibung. Allerdings gibt es einige Ausnahmen.

    Lösung

    Wie bei den Verb-Verb-Verbindungen aus den vorherigen Aufgaben überwiegt bei diesen anderen Verbindungsformen die Getrenntschreibung.

    Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen zusammengeschrieben wird:

    • Nomen + Verb: zusammengewachsene Verbindungen (kopfstehen)
    • Nomen + Adverb: nur Betonung auf Adverb (Wir werden uns wiedersehen.)
    • Adjektiv + Verb: bei übertragener Bedeutung (kranklachen)

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen