Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fabeln von Äsop

Äsop war ein berühmter Fabeldichter und der Begründer der europäischen Fabeldichtung. In seinen kurzen Geschichten, in denen Tiere, Pflanzen oder Götter die Hauptrollen spielen, werden lehrreiche Botschaften über menschliches Verhalten vermittelt. Möchtest du mehr über Äsops Leben, seine Fabeln und ihre charakteristischen Merkmale erfahren? Dann lies weiter!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Fabeln von Äsop

Wer gilt als Begründer der europäischen Fabeldichtung?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Fabeln Von Äsop Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 742 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Fabeln von Äsop
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Fabeln von Äsop

Fabeln von Äsop – einfach erklärt

Merke:
Äsop war ein bekannter Fabeldichter und gilt als Begründer der europäischen Fabeldichtung.

Er verfasste eine Fülle von kurzen Erzählungen, die eine Lehre vermitteln. Die Darsteller sind meist Tiere, Pflanzen oder Götter, die menschlich handeln und menschliche Eigenschaften besitzen.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie ein kleiner Hund versucht hat, einen großen Ball zu tragen, und daran gescheitert ist. In einer Fabel von Äsop würde dieser Hund eine wichtige Lektion über seine Grenzen lernen, ähnlich wie die Tiere in den Fabeln. Solche realen Ereignisse helfen dir, die Moral der Geschichten besser zu verstehen und zu erkennen, dass Selbstüberschätzung oft zu Problemen führen kann.

Fabeln von Äsop – Leben

Über Äsops Leben sind wenige Fakten wirklich gesichert; er ist mehr Legende als eine greifbare historische Person. Äsop lebte im 6. Jahrhundert v. u. Z. auf der griechischen Insel Samos als Sklave eines wohlhabenden Mannes.

Für Menschen in bedrückenden Lebensumständen waren Gleichnisse zum Beispiel in Form von Fabeln, die mündlich überliefert wurden, wohl schon immer eine Form der Selbstverständigung. Auch Äsop selbst wollte seinen Mitmenschen ihre Schwächen vor Augen halten und sie belehren. Äsops Botschaften variieren von Fabel zu Fabel.

Fehleralarm
Häufig wird angenommen, dass alle Fabeln von Äsop stammen. Tatsächlich kann nur ein Teil der ihm zugeschriebenen Fabeln mit Sicherheit auf ihn zurückgeführt werden.

Steckbrief Äsop

  • bekannter Fabeldichter
  • lebte vermutlich im sechsten Jahrhundert v. u. Z.
  • Sklave auf griechischer Insel
  • Begründer der europäischen Fabeldichtung

Wusstest du schon?
Äsop, dessen Fabeln wir heute lesen, lebte vor etwa 2 500 Jahren im antiken Griechenland. Selbst so viele Jahre später erinnern uns seine Geschichten immer noch daran, klug und weise zu handeln. Das ist ganz schön beeindruckend, oder?

Teste dein Wissen zum Thema Fabeln Von Äsop!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Fabeln von Äsop – Anzahl

Etwa 80 von Äsops Fabeln sind überliefert. Sie gelten als so gut, dass Autorinnen und Autoren sie im Laufe der Geschichte immer wieder nach- und neu erzählt haben.

Hier folgt eine Aufzählung wichtiger Fabeln von Äsop:

  • Das Kamel
  • Das Lamm und der Wolf
  • Der Adler und die Schildkröte
  • Vom Fuchs und Raben
  • Der Fuchs und der Storch
  • Der Fuchs und die Trauben
  • Der Löwe und der Bär
  • Die Ameise und die Heuschrecke
  • Die Krähe und die Vögel
  • Jupiter und die Bienen
  • Vom Fuchs und Hahn

Wusstest du schon?
Viele der Fabeln, die wir von Äsop kennen, haben berühmte Sprichwörter geprägt. Zum Beispiel stammt das Sprichwort „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ von seiner Fabel Die Ameise und die Heuschrecke. Kennst du noch mehr solcher Redewendungen?

Fabeln von Äsop – Merkmale

Äsops Fabeln weisen folgende Merkmale auf:

  • Sie sind meist sehr kurz.
  • Ort und Zeit werden darüber hinaus in der Regel nicht genannt.
  • Die Handlungsträger in Äsops Fabeln sind Tiere, Pflanzen oder bekannte Götter, die jeweils menschliche Eigenschaften haben. Das wird besonders daran deutlich, dass sie sprechen können.
  • Jede Geschichte wird als Gleichnis erzählt.
  • Dieses bezieht sich dabei immer auf eine menschliche Schwäche, wie zum Beispiel Eitelkeit, Dummheit, Geiz oder Neid.
  • Die Fabeln von Äsop werten und urteilen über menschliches Fehlverhalten. Sie verurteilen die Menschen aber nicht.

Zusammenfassung der Merkmale Äsops Fabeln

Außerdem sind folgende Merkmale wichtig:

  • Äsops Fabeln haben zwei Ebenen, auf denen er sein Gleichnis vermittelt: Die erste Ebene ist das Gezeigte, also die offensichtliche Handlung. Die zweite Ebene ist das Gemeinte, also die Lehre, die Äsop durch die Handlung übermittelt.
  • Seine Fabeln sind immer gleich aufgebaut: Auf eine Ausgangssituation folgen die Handlung (Aktion) sowie die Gegenhandlung (Reaktion), die einen Konflikt darstellen. Daraufhin folgt das Ergebnis beziehungsweise die Lösung.

Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten sind uneinig darüber, ob die Moral von Äsops Fabeln heute noch zeitgemäß ist. Manche betonen, dass die universellen Werte wie Ehrlichkeit und Klugheit zeitlos sind, während andere glauben, dass die Moralvorstellungen von damals heute nicht mehr relevant sind und aktualisiert werden sollten. Was denkst du?

Fabeln von Äsop – ein Beispiel

Der Löwe und die Maus

Eine Maus lief einem schlafenden Löwen über den Bauch. Der Löwe erwachte und packte die Maus, um sie aufzufressen.
Die Maus aber bat den Löwen ängstlich: „Lass mich gehen. Ich bin nur ein armes, unbedeutendes Mäuschen. Wenn du mich am Leben lässt, werde ich mich dankbar erweisen.”
„Lauf weg”, sprach der Löwe und ließ die Maus großmütig gehen. Insgeheim bezweifelte der mächtige Löwe allerdings, dass er jemals auf die Hilfe der kleinen Maus angewiesen sein würde.
Doch schon bald darauf rettete die Maus dem Löwen das Leben. Dieser war nämlich von Jägern gefangen und mit einem Seil an einen Baum gefesselt worden.
Als die Maus ihn stöhnen hörte, lief sie zu ihm und nagte am Seil, bis der Löwe frei war.
Die Maus sprach: „Damals hast du dich noch über mich lustig gemacht und nicht geglaubt, dass ich es dir je vergelten könnte. Jetzt weißt du es besser!”

Schlaue Idee
Wenn du im Streit mit Freundinnen oder Freunden bist, erinnere dich an die Fabel Der Löwe und die Maus. Auch kleine Gesten können dabei helfen, Freundschaften zu retten und Konflikte zu lösen.

Die Merkmale dieser Fabel

Anhand der Erzählung Der Löwe und die Maus lassen sich die typischen Merkmale von Äsops Fabeln aufzeigen.

  • Kurze Handlung: Die Geschichte ist übersichtlich und in wenigen Worten erzählt.

  • Keine genauen Angaben zum Ort oder zur Zeit des Geschehens: Die Lesenden erfahren nicht, wo oder wann die Geschichte spielt.

  • Gleichnis: Dieses Gleichnis bezieht sich auf eine menschliche Schwäche: In diesem Fall ist es die Überheblichkeit.

  • Tiere, Pflanzen oder bekannte Götter als Darsteller: Darsteller der Fabel sind ein Löwe und eine Maus.

  • Urteil über menschliches Fehlverhalten: Äsop macht auf das Fehlverhalten des Löwen aufmerksam. Er verurteilt die Überheblichkeit als Schwäche, aber nicht den Löwen.

  • Zwei Ebenen: Neben der offensichtlichen Handlung gibt es die Ebene der Lehre, die Äsop durch die Handlung übermittelt: Auch die Mächtigen sind hin und wieder auf die Hilfe der Schwächeren angewiesen und man sollte daher alle gleich behandeln.

  • Dreiteiliger Aufbau: Die Fabel beginnt mit einer einfachen Ausgangssituation, in der ein Löwe eine Maus fängt. Anschließend setzt die Handlung (Aktion) ein, in der die Maus den Löwen bittet, sie am Leben zu lassen. Die Gegenhandlung (Reaktion) erfolgt, als der Löwe der Maus die Freiheit schenkt, aber bezweifelt, dass die Maus ihm jemals nützlich sein könnte. Am Ende der Fabel folgt schließlich das Ergebnis oder die Lösung, in der die Maus dem Löwen das Leben rettet.

Ausblick – das lernst du nach Fabeln von Äsop

Nachdem du die faszinierenden Fabeln von Äsop erkundet hast, kannst du dich mit weiteren Fabeln von Lessing beschäftigen oder die Welt der Märchen erkunden und mehr über die Gebrüder Grimm erfahren. Mache dich bereit, deinen literarischen Horizont zu erweitern!

Fabeln von Äsop – Zusammenfassung

  • Äsop war ein antiker Fabeldichter, der im 6. Jahrhundert v. u. Z. auf der Insel Samos als Sklave lebte und Gleichnisse in Form von Fabeln schrieb.
  • Zu den wichtigsten Merkmalen von Äsops Fabeln zählen: die Kürze, der gleichnishafte und wertende Charakter sowie Tiere, Pflanzen oder bekannte Gottheiten als Handlungsträger mit menschlichen Eigenschaften.
  • Ungefähr 80 Fabeln von Äsop sind überliefert.
  • Ein Beispiel ist die Fabel Der Löwe und die Maus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fabeln von Äsop

Transkript Fabeln von Äsop

Ich habe gerade die älteste Fabel der Welt gefangen. Das wird ein wahrer Schatz für die Bibliothek! Wow, Eira hat gerade eine Fabel von Äsop gefangen. Aber, was genau ist das eigentlich? Und wer ist Äsop? Äsop ist der Name eines bekannten Fabeldichters. Er lebte im 6. Jahrhundert vor Christus. Auf der griechischen Insel Samos musste er für einen wohlhabenden Mann als Sklave arbeiten. Obwohl nicht viel über sein Leben überliefert wurde, gilt Äsop als Begründer der europäischen Fabeldichtung. Zu Äsops Lebzeiten wurden Gleichnisse in Form von Fabeln vom niederen Volk verfasst und mündlich weitergegeben. Auch Äsop selbst wollte mit Hilfe von Fabeln seinen Mitmenschen ihre Schwächen vor Augen halten und sie belehren. Die Gleichnisse, die er sich dafür ausdachte, waren SO gut, dass sie bis heute von vielen Autoren nach und neu erzählt wurden. Äsops Fabeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie meist sehr kurz sind. Ort und Zeit werden in der Regel nicht genannt. Es handelt sich um Geschichten, die als Gleichnis erzählt werden. Das Gleichnis bezieht sich dabei auf eine menschliche Schwäche, wie zum Beispiel Eitelkeit, Dummheit, Geiz, oder Neid. Die Handlungsträger in Äsops Fabeln sind Tiere, Pflanzen oder bekannte Götter, die jeweils menschliche Eigenschaften haben. Das wird besonders daran deutlich, dass sie sprechen können. Die Fabeln von Äsop werten und urteilen über menschliches Fehlverhalten, sie verurteilen die Menschen aber nicht. Äsops Fabeln haben zwei Ebenen, auf denen er sein Gleichnis vermittelt. Die erste Ebene ist das Gezeigte, also die offensichtliche Handlung. Die zweite Ebene ist das Gemeinte, also die Lehre, die Äsop durch die Handlung übermittelt. Seine Fabeln baute Äsop immer gleich auf: Auf eine Ausgangssituation folgen die Handlung sowie die Gegenhandlung, die einen Konflikt darstellen. Daraufhin folgt das Ergebnis bzw. die Lösung. Schauen wir uns das einmal an einem Beispiel an. Der Löwe und die Maus. Eine Maus lief einem schlafenden Löwen über den Bauch. Der Löwe erwachte und packte die Maus, um sie aufzufressen. Die Maus aber bat den Löwen ängstlich: „Bitte sei großmütig und lass mich gehen! Ich bin nur ein armes, unbedeutendes Mäuschen. Wenn du mich am Leben lässt, werde ich mich dankbar erweisen. „Lauf weg,“ sprach der Löwe und ließ die Maus großmütig gehen. Insgeheim bezweifelte der mächtige Löwe allerdings, dass er jemals auf die Hilfe der kleinen Maus angewiesen sein würde. Doch schon bald darauf rettete die dankbare Maus dem Löwen das Leben. Dieser war nämlich von Jägern gefangen und mit einem Seil an einen Baum gefesselt worden. Als die Maus ihn stöhnen hörte, lief sie zu ihm und nagte am Seil, bis der Löwe frei war. Die Maus sprach: „Damals hast du dich noch über mich lustig gemacht und nicht geglaubt, dass ich es dir je vergelten könnte. Jetzt weißt du es besser! Die Lehre, die du aus "Der Löwe und die Maus" ziehen kannst, ist, dass auch die Mächtigen ab und an auf die Hilfe der Schwächeren angewiesen sind und man daher alle gleich behandeln sollte. Lehren aus weiteren Fabeln Äsops sind zum Beispiel, dass man vom Unglück anderer lernen kann, dass man sich nicht von Schmeichlern täuschen lassen sollte und dass man am besten nicht handelt, bevor man nachgedacht hat. Upsi. Mir geht's gut.

85 Kommentare
  1. mich gesaved danke

    Von Artan, vor etwa 15 Stunden
  2. cool

    Von sk/squid, vor etwa einem Monat
  3. Du hat mich gerettet 😉Danke Bro 🤝

    Von Rudolph, vor 2 Monaten
  4. du hast mich gerettet

    Von Karla, vor 3 Monaten
  5. dankiii

    Von Karla, vor 3 Monaten
Mehr Kommentare

Fabeln von Äsop Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fabeln von Äsop kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.269

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.180

Lernvideos

38.662

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden