Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Epische Texte – Merkmale

Epische Texte sind ein Teil der Literatur und zeichnen sich durch erzählende Elemente aus. Verschiedene Erzählsituationen und Erzählzeiten bringen Tiefe in die Handlung. Finde heraus, wie epische Texte gestaltet sind, und erkunde verschiedene Arten und Umfänge epischer Werke. Interessiert? Mehr dazu im ausführlichen Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 90 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Epische Texte – Merkmale
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Epische Texte – Merkmale Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Epische Texte – Merkmale kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme Merkmale epischer Texte näher.

    Tipps

    Beim Hauptmerkmal von epischen Texten solltest du zwischen Autor*in und Erzähler*in unterscheiden können.

    Die Erzählperspektive ist der Blickwinkel, von dem aus die Geschichte erzählt wird. Dies kann beispielsweise auktorial (allwissend) sein.

    Lösung

    Die hier aufgezeigten Merkmale epischer Texte solltest du unterscheiden können.

    • Erzählerin/Erzähler: Die Autorin oder der Autor verfasst den epischen Text. Dabei setzt sie oder er in der Regel eine Erzählerin oder einen Erzähler ein.
    • Erzählperspektive: Die oder der Erzählende beschreibt die Handlung beispielsweise aus einer Ich-Perspektive oder einer neutralen Erzählperspektive.
    • Zeit: Die erzählte Zeit in einem epischen Text entspricht dem Handlungszeitraum der Geschichte. Die Erzählzeit ist die Zeitdauer, die zur Wiedergabe des Textes benötigt wird.
    • Zeitstruktur: Epische Texte können sowohl chronologisch als auch in umgestellter oder in unterbrochener Reihenfolge erzählt werden. Auch ist es möglich, mehrere Handlungsstränge gleichzeitig aufzuführen.
  • Bestimme verschiedene epische Textarten nach Länge bzw. Umfang.

    Tipps

    Eine Novelle unterscheidet sich von einem Roman dadurch, dass sie kürzer und weniger komplex ist und weniger Charaktere enthält.

    Lösung

    Epische Texte können unterteilt werden. Eine Form der Unterscheidung ist die Länge des Textes bzw. deren Umfang:

    • Langform wie bei einem Roman, Epos oder einem Volksbuch,
    • Kurz- und Mittelform wie bei einer Fabel, einer Legende, einem Märchen,
    • sehr kurze Form wie bei einem Rätsel oder einem Sprichwort.

  • Analysiere die Funktionen der einzelnen Textsorten.

    Tipps

    Unterscheide zwischen kritischen Texten, die allgemeine Missstände anprangern, und didaktischen Texten, die belehren wollen.

    Die Didaktik ist die Wissenschaft des Lernens und Lehrens.

    Volkstümlich bedeutet, dass der Text oder die Musik zur Art des Denkens und Lebens des allgemeinen Volkes passt.

    Lösung

    Die Unterteilung nach der Funktion kann man bei allen Texten vornehmen. Dies ist also nicht nur auf epische Texte zu beziehen.

    • Didaktische Texte gibt es neben Fabeln und Parabeln auch im Bereich der Sachtexte (z. B. Schulbuch).
    • Kritische Texte existieren neben der Satire und der Parodie auch im journalistischen Bereich, beispielsweise als Kommentar oder als Kritik.
    • Die unterhaltende Funktion findest du neben dem Roman und der Novelle auch manchmal bei lyrischen Textformen wie Liedern und Gedichten.

  • Erläutere die Erzählperspektiven.

    Tipps

    Eine neutrale Erzählerin bzw. ein neutraler Erzähler gibt nur das wieder, was man von außen sehen kann. Somit bleiben alle Gefühle und Gedanken der handelnden Personen auch für die Lesenden verborgen.

    Die auktoriale Erzählerin oder der auktoriale Erzähler wird häufig auch als allwissende Erzählinstanz betitelt, weil diese alle Details einer Geschichte, inklusive der Gedanken- und Gefühlswelt der handelnden Figuren, kennt.

    Die personale Erzählerin bzw. der personale Erzähler beschreibt das Geschehen aus der Sicht einer handelnden Figur oder auch wechselnd aus der Sicht mehrerer Personen.

    Bei einer Ich-Erzählung handelt es sich um eine innere Erzählperspektive, da die Ich-Erzählerin oder der Ich-Erzähler einer Figur in der Geschichte entspricht und somit Teil des Geschehens ist.

    Lösung

    Je nachdem, ob die Erzählerin oder der Erzähler allwissend, aus dem Blickwinkel einer Person oder aus der Ich-Position erzählt, werden verschiedene Erzählsituationen bzw. Erzählperspektiven abgeleitet:

    • Bei der auktorialen Erzählsituation erzählt eine allwissende erzählende Person.
    • Übernimmt die oder der Erzählende die Perspektive einer Person im Text, dann wird dies als personale Erzählsituation bezeichnet.
    • Ist die oder der Erzählende auch gleichzeitig eine handelnde Figur im Text (Ich-Erzählung), dann wird dies Ich-Erzählsituation genannt.
    • Es gibt auch noch die Position der neutral erzählenden Person. Diese Erzählung wird mit dem Blick von außen dargestellt. Die oder der Erzählende zeigt lediglich von außen wahrnehmbare Geschehnisse, ohne diese zu kommentieren und zu bewerten.
  • Zeige das Hauptmerkmal eines epischen Textes auf.

    Tipps

    Drei Großgattungen kannst du bei literarischen Texten unterscheiden: Epik (erzählende Literatur), Dramatik (Bühnendichtung), Lyrik (Gedichte).

    Lösung

    Ab jetzt dürfte es dir nicht mehr schwer fallen, epische Texte von dramatischen und lyrischen Texten zu unterscheiden.

    • Epische Texte haben in der Regel eine Erzählerin oder einen Erzähler.
    • Dramentexte kennen keine oder keinen Erzählenden, sie bestehen meist aus Dialogen, Monologen und Regieanweisungen.
    • Lyrische Texte bestehen oft aus bewusst eingesetzten sprachlichen Gestaltungsmitteln und heben sich häufig von der Alltagssprache ab.

  • Erschließe Merkmale epischer Texte anhand des Textbeispiels Harry Potter und der Stein der Weisen.

    Tipps

    Lies dir zunächst den Textauszug in Ruhe durch.

    Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung in Prosaform.

    Drei Antworten passen nicht.

    Lösung

    Am folgenden Textbeispiel werden einige Merkmale epischer Texte deutlich:

    Es handelt sich beispielsweise um einen Er-Erzähler. Er beschreibt das Geschehen aus der Sicht einer handelnden Figur oder auch wechselnd aus der Sicht mehrerer Personen. Damit kennt die Erzählinstanz alle Gefühle und Gedanken der jeweiligen Figur oder Figuren in der konkreten Situation der Geschichte. Die Autorin hingegen ist J. K. Rowling. Sie ist eine britische Schriftstellerin, die mit der Romanreihe Harry Potter weltberühmt wurde.

    Quellen:
    Rowling, Joanne K. (1998): Harry Potter und der Stein der Weisen. Hamburg.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden