Die Gegenstandsbeschreibung
Wenn du einen Gegenstand beschreibst, dann malst du ein klares und genaues Bild davon. In Alltagssituationen, wie wenn du über einen verlorenen Gegenstand sprichst oder dir wünschst, was du gerne geschenkt bekommen möchtest, ist das sehr wichtig. Lerne, wie man eine Beschreibung von Gegenständen aufbaut und entdecke, wie du das im Deutschunterricht verwenden kannst. Neugierig? Das und noch viel mehr erwarten dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Gegenstandsbeschreibung Übung
-
Zeige die richtige Reihenfolge für eine gelungene Gegenstandsbeschreibung auf.
TippsZunächst einmal machst du dir möglichst genaue Notizen.
Anschließend benötigst du einen Titel.
Zum Schluss überprüfst du am besten mithilfe einer Checkliste, was in einer Gegenstandsbeschreibung wichtig ist.
LösungEine Gegenstandsbeschreibung sollte anschaulich, genau und vollständig sein.
Damit du eine gelungene Gegenstandsbeschreibung erstellen kannst, solltest du zunächst mit der- Planung
Überlege dir anschließend eine passende
- Überschrift.
- Einleitung folgt der
- Hauptteil, dann der
- Schluss.
- Überarbeitung
-
Bestimme, welche Informationen zu welchen Stichwörtern gehören.
TippsDiese Kuschelkuh gehört Graf Dracula und sieht daher besonders aus. Beide haben ein ganz spezielles, für Vampire typisches, Merkmal. Unter besondere Kennzeichen notierst du also ihre ...
Weitere Stichpunkte, die du unter Aussehen ergänzen müsstest, wären: linkes Ohr geknickt, vier Beine, große Nase, blaue Augen und goldene Kuhglocke.
LösungFür eine gelungene Gegenstandsbeschreibung ist es wichtig, dir zunächst den Gegenstand ganz genau anzusehen. Bei diesem Gegenstand handelt es sich um ein Kuscheltier.
- Aussehen: Kuh, weiße Hörner, hellblaue Schlappohren, linkes Ohr geknickt, vier Beine, große Nase, blaue Augen, goldene Kuhglocke, hellblau geflecktes Fell, weißer Bauch, pinke Schleife
- Größe: 35 cm groß, 20 cm breit
- Farbe: blau mit hellblauen Flecken
- Material: flauschiger Baumwollstoff (Kuscheltier), goldfarbenes Metall (Kuhglocke)
- Zweck: zum Kuscheln
- Besonderes Kennzeichen: spitze Vampirzähne
-
Ermittle die korrekte Reihenfolge der Gegenstandsbeschreibung.
TippsBeginne mit der Überschrift.
In der Einleitung solltest du die Bezeichnung des Gegenstandes und den Zweck der Gegenstandsbeschreibung nennen.
Nach der Einleitung folgen Hauptteil und Schluss.
Im Hauptteil beginnst du mit dem Gesamtaussehen und beschreibst anschließend die Details.
LösungDamit Fips heute Nacht wieder gut einschlafen kann, möchte er dringend seine geliebte Schlafmütze wiederfinden. Bei seiner Gegenstandsbeschreibung beginnt er mit einer passenden Überschrift: Heiß geliebte Schlafmütze verloren.
Anschließend folgen:
- Einleitung: Gestern Nacht habe ich meine Schlafmütze verloren. Ich suche sie dringend! Es handelt sich um eine Zipfelmütze. (Bezeichnung und Zweck),
- Hauptteil: Sie hat abwechselnd blaue und weiße Streifen und ist aus einem kuschligen Baumwollstoff. Die Zipfelmütze ist 40 cm lang. Am Zipfel der Schlafmütze ist außerdem eine dunkelblaue Bommel. In dieser Bommel ist ein kleines Glöckchen eingenäht. Wenn man die Mütze schüttelt, hört man das leise Klingeln des Glöckchens. (Gesamtaussehen → Einzelheiten) und
- Schluss: Da ich normalerweise jeden Abend mit der Schlafmütze schlafen gehe, kann ich ohne sie nicht einschlafen. Bei Hinweisen zum Aufenthalt meiner geliebten Schlafmütze meldet euch unter fipsfipsie@schlafmuetze.de. (ergänzende Information, Zweck und Bitte um Antwort).
-
Bestimme, um welchen Abschnitt der Gegenstandsbeschreibung es sich handelt und was dort beschrieben wird.
TippsDu suchst zunächst einen Titel für deine Gegenstandsbeschreibung.
Da hier auf eine sinnvolle Reihenfolge geachtet wurde, folgen die Einzelheiten des Gegenstandes erst nach der allgemeineren Beschreibung.
LösungDu beginnst eine Gegenstandsbeschreibung mit einer passenden Überschrift. Die Gegenstandsbeschreibung setzt sich anschließend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen.
- In der Einleitung sollte man erwähnen, was genau beschrieben wird und warum es beschrieben wird (Bezeichnung + Zweck).
- Im Hauptteil ist eine sinnvolle Reihenfolge wichtig. Hier wurde zunächst das Gesamtaussehen und anschließend wurden die Einzelheiten beschrieben. Manchmal ist es aber auch sinnvoll, von oben nach unten, von links nach rechts oder von innen nach außen bei der Beschreibung vorzugehen.
- Im Schluss kann man noch weitere ergänzende Informationen einbringen und den Zweck wieder aufgreifen.
-
Bestimme, wie eine gelungene Gegenstandsbeschreibung sein sollte.
TippsBei einer Gegenstandsbeschreibung musst du alle wichtigen Informationen über den Gegenstand verwenden.
Genauigkeit und eine sinnvolle Reihenfolge sind dabei besonders wichtig.
Drei Antworten sind richtig.
LösungWenn du einen Gegenstand beschreiben sollst, dann schaue ihn dir zunächst in Ruhe an. Eine gelungene Gegenstandsbeschreibung sollte nämlich
- anschaulich,
- genau und
- vollständig
-
Vervollständige das Vorgehen bei einer Gegenstandsbeschreibung sowie deren Reihenfolge.
TippsBevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es sinnvoll, dass du dir den Gegenstand in Ruhe anschaust und mithilfe von Notizen die Gegenstandsbeschreibung planst.
Wie bezeichnet man die Zeitform, die die Gegenwart beschreibt?
Wie bei einer Erzählung auch steht bei einer Gegenstandsbeschreibung vor dem Hauptteil und dem Schluss zunächst eine ...?
Achte auf die korrekte Schreibung der Antwortmöglichkeiten.
LösungFür eine gelungene Gegenstandsbeschreibung beginnst du am besten zunächst mit einer gründlichen Planung.
Schaue dir den Gegenstand in Ruhe an und mache dir präzise Notizen, indem du auf genaue Adjektive und konkrete Nomen achtest.
Die Gegenstandsbeschreibung baust du anschließend wie folgt auf:
- Überschrift
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Denke zum Abschluss an die Überarbeitung, um zu kontrollieren, ob du alles beachtet hast, und sie im Zweifelsfall noch einmal zu überarbeiten. Erstelle dir hierfür gern eine Checkliste.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit