„Dantons Tod“ – Inhaltsangabe (Büchner)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Dantons Tod“ – Inhaltsangabe (Büchner) Übung
-
Fasse kurz das Drama zusammen und beschreibe die verschiedenen Themen.
TippsWer suchte den gewaltsamen Weg der Revolution? Die Jakobiner unter Robespierre oder die Dantonisten?
LösungDas Drama „Dantons Tod“ behandelt die Epoche des Umbruchs in der Französischen Revolution. Die Revolution verlief grausam und blutig und sie traf nicht nur die alten Gegner und Mächtigen des vorigen Systems, sondern fraß nach und nach auch die eigenen Freunde auf.
Büchner illustriert das anhand der Figur Dantons. Er selbst ist ein Freund von Sinnesgenüssen, gewaltlos in seinem Handeln und dadurch dem Willen und Wirken des grausamen Robespierre ausgesetzt. Danton verweigert Robespierre die Gefolgschaft und besiegelt damit seinen Tod. Er wird verhaftet, angeklagt, verurteilt und hingerichtet.
Dabei tauchen einige Themen auf, die Büchner zur Behandlung der Französischen Revolution als wichtig empfand: Viele philosophische Gedanken wie die Existenz Gottes, die Sinnhaftigkeit des menschlichen Lebens oder die Ideale der Aufklärung fanden Eingang in die Diskussionen und Dialoge. Büchner stellt die real-materielle Notdurft der Bevölkerung den Idealen und Fortschrittsideen der Machthabenden gegenüber.
-
Gliedere das Drama in die wichtigsten Stationen.
TippsAchte auf die einzelnen Schritte der Handlung: Ausgangssituation - Verhaftung - Verteidigung durch Freunde - Tribunal - Kerker - Hinrichtung.
LösungAnhand der unterschiedlichen Schauplätze lässt sich leicht der Aufbau der Handlung nachvollziehen. Denn jeder Ort hat seine Funktion:
- Am Anfang wird die historische Situation dargestellt; weiterhin diskutiert Danton mit Robespierre, der aber längst dessen Untergang beschlossen hat, weil ihm jener mit seiner Gewaltlosigkeit im Wege steht.
- Danton erfährt von seiner bevorstehenden Verhaftung, glaubt jedoch nicht daran, weil er sich zu mächtig fühlt. In der Nacht bekommt er Albträume von seinen Gräueltaten als Justizminister. Kurz darauf wird er verhaftet.
- Am nächsten Tag verlangen Freunde von Danton im Nationalkonvent für ihn das Recht auf Verteidigung; Robespierre lehnt mit der Begründung ab, keiner hätte das Recht auf Privilegien.
- Das Tribunal korrumpiert den Prozess; trotz allem schafft Danton es beinahe, sich freizusprechen; die Verhandlung wird jedoch unterbrochen.
- Die Stimmung kippt danach zu Ungunsten Dantons: Er wird der Käuflichkeit beschuldigt und verurteilt.
- Im Kerker bereiten er und seine Freunde sich auf die Hinrichtung vor; seine Frau Julie vergiftet sich.
- Die Hinrichtung wird durch Lucile unterbrochen, die aufgrund ihrer Befürwortung des Königs kurzerhand mit hingerichtet wird.
-
Erläutere, welche Gründe zu Dantons Tod führen.
TippsMehr als ein Grund führen zu Dantons Tod: Sein Leben widerspricht den Vorstellungen der Armen; seine Person und seine Wertvorstellungen stehen den Ambitionen anderer Mächtiger im Weg; seine Vergangenheit hat ihn verwundbar gemacht.
LösungDanton ist es von Beginn an vorherbestimmt, dass er sterben wird: Sein Tod steckt schon im Titel. Und trotzdem merken wir, während die Geschichte sich entfaltet, dass viele Gründe zu Dantons Tod beitragen.
- Einerseits ist sein Tod verursacht durch Dantons Vergangenheit. Er ist mitverantwortlich für tausende Tote. Das schlechte Gewissen holt ihn ein, er ist melancholisch und lebensmüde und kann dadurch auch keine notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seiner Verhaftung vorzubeugen.
- Weiterhin stehen seine Wertvorstellungen denen anderer Mächtiger, vor allem denen Robespierres, entgegen: Danton vertritt Gewaltlosigkeit und verurteilt die vielen blutigen Tode, die die Revolution verursacht hat. Und da Robespierre im Wohlfahrtsausschuss sitzt, hat er mehr Macht und Handlungsfreiheit als Danton.
- Das Zünglein an der Waage ist Dantons Lebensstil: Er ist ein Anhänger leiblicher Genüsse, was seinen Untergang bedeutet; denn aufgrund seiner sinnlichen Freuden zieht er den Neid der Armen und Hungernden auf sich, die dem Gerücht glauben, Danton wurde von Royalisten bestochen und korrumpiert, um sich sein extravagantes Leben leisten zu können.
-
Bestimme den Ort des Geschehens der folgenden Textausschnitte.
TippsÜberlege, an welcher Stelle in der Geschichte die Dialoge auftauchen müssen. In welcher Situation befindet sich Danton? Ist er noch frei, schon verhaftet oder verurteilt?
LösungDie Orte der Handlung sind bezeichnend für die Aktionen, die in ihnen stattfinden: Jeder Ort hat eine Funktion. So spielen etliche Szenen, in denen das Volk auftritt, auf der Straße oder auf Plätzen; wenn die Freunde auftreten, in privat wirkenden Zimmern; wenn die Herrschenden auftreten, in behördlichen und machtvoll wirkenden Gebäuden.
- Der erste Ausschnitt spielt im Kerker, in der sogenannten Conciergerie, kurz vor der Hinrichtung Dantons. Danton und seine Freunde sprechen über die Sinnlosigkeit des Seins.
- Der zweite Ausschnitt spielt in einem Zimmer, man weiß nicht genau, wo. Danton erzählt von der Nachricht seiner bevorstehenden Verhaftung; Camille kritisiert seine Trägheit und Entschlusslosigkeit.
- Der dritte Ausschnitt spielt im Nationalkonvent. Dantons Freund Legendre will erreichen, dass man Danton die Möglichkeit der Verteidigung gibt.
-
Stelle einige Daten zum Verlauf der Handlung dar.
TippsAchte darauf, dass der gesamte Satz stimmt - bei manchen sind nur Teile richtig.
Während der Französischen Revolution gab es zum ersten Mal eine moderne Gewaltenteilung. Wie hießen die beiden Kammern der Legislative und der Exekutive?
LösungBüchners erstes Drama behandelt vielfältige Themen: Es spielt auf andere Werke an (beobachte die Parallele zu Shakespeares „Romeo und Julia“), es referiert über philosophische Diskurse (wie das Wirken höherer Kräfte und der Sinnlosigkeit der Existenz), es spiegelt historische und politische Ereignisse wider (wie die Strukturen des Staates in der Französischen Revolution, wo es erstmals eine Gewaltenteilung in Judikative, Exekutive (Wohlfahrtsausschuss) und Legislative (Nationalkonvent) gab). Die literarische Aufarbeitung dieser großen Umwälzungen in der europäischen Geschichte ist Büchners großer Verdienst.
Danton gehört zwar dem Nationalkonvent an, Robespierre hingegen ist Mitglied im Wohlfahrtsausschuss. Kurz vor seiner Verhaftung plagen Danton Albträume über die Septembermorde, die er nicht verhindert hat. Die Stimmung gegen Danton nach der ersten Verhandlung kippt, als ein Mann behauptet, Danton wäre von Adligen bestochen worden und würde nun für diese arbeiten.
-
Fasse die folgenden Textausschnitte zusammen, indem du ihr Hauptthema und ihre Funktion benennst.
TippsEinige Themen werden zwar berührt, sind aber nicht im Zentrum der Ansprachen. Finde die zentralen Überschriften, die den gesamten Ausschnitt repräsentieren.
Verleumdung bedeutet, dass über jemanden Unwahres verbreitet wurden mit der Absicht, dessen Ansehen zu schaden.
LösungDie beiden obigen Ausschnitte sind zentrale Passagen des Texts. Hier treten die beiden Antagonisten Robespierre und Danton auf.
- Robespierre spricht im Nationalkonvent nach der Verhaftung Dantons. Dessen Freunde haben eine Verteidigung Dantons verlangt. Da aber auch davor keinem Verhafteten eine Verteidigung vor dem Tribunal zustand, verlangt Robespierre nach aufklärerischer Manier, dass auch Danton keine Privilegien genießen dürfe: Alle seien gleich vor dem Gesetz. Die Funktion des Gesagten ist dabei, Danton anzuklagen und ihm die Möglichkeit auf Rettung zu nehmen.
- Der zweite Ausschnitt wird von Danton vor dem Tribunal gesprochen. Er befasst sich mit seinen Verdiensten um die Revolution, seiner Anhängerschaft, die sich eindeutig anhand seiner Taten zuordnen lässt, und mit den Verleumdungen, die die Anklageschrift seiner Feinde über ihn anstimmte. Die glanzvolle rhetorische Rede hat dabei die Funktion einer Verteidigung, mit der Danton beinahe Erfolg hat: Fast ist das Volk auf seiner Seite.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit