Beschreibungen – Überblick
Eine Beschreibung erklärt ausführlich und klar Sachverhalte, Gegenstände oder Personen. Es ist wichtig, dass alles in einer logischen Reihenfolge steht und dass es mit der Zielgruppe übereinstimmt. Lerne, wie man eine gute Beschreibung schreibt! Möchtest du mehr erfahren? Das und vieles mehr im folgenden Text!
- Beschreibung – Definition
- Beschreibung – Beispiele
- Beschreibung – Merkmale
- Beschreibung – Anleitung
- Beschreibung – Planung und Vorbereitung
- Beschreibung – Aufbau
- Beschreibung – Sprache und Tipps

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Beschreibungen – Überblick Übung
-
Zeige drei verschiedene Arten von Beschreibungen auf.
TippsLies dir zunächst alle Informationen gut durch, bevor du mit dem Zuordnen beginnst.
Bei einer Gegenstandsbeschreibung werden Dinge, z. B. Bilder und andere Gegenstände, beschrieben.
Bei Personenbeschreibungen versucht man, detailliert eine Person zu beschreiben, damit man sich ein genaues Bild machen kann.
Vorgangsbeschreibungen gibt es in sehr vielen verschiedenen Formen: vom Kochrezept über die Bastelanleitung bis hin zur Wegbeschreibung.
LösungBeschreibungen gibt es also in sehr vielen und unterschiedlichen Formen. Grob unterscheidet man drei Kategorien, die wiederum eine Vielzahl an Unterformen besitzen (siehe Abbildung).
- Bei Gegenstandsbeschreibungen werden Gegenstände näher bestimmt.
- Bei Personenbeschreibungen versucht man, Personen detailliert darzustellen, damit sich die Lesenden oder Zuhörenden ein genaues Bild von der Person machen können.
- Bei Vorgangsbeschreibungen werden Vorgänge genau skizziert.
-
Stelle dar, worauf man bei einer Beschreibung achten muss.
TippsDie Lesenden oder die Zuhörenden müssen bei einer Beschreibung eine genaue Vorstellung vom Gegenstand, von der Person oder von dem Vorgang vor Augen haben.
Bei Beschreibungen verzichtet man auf ausschmückende Wörter und persönliche Befindlichkeiten.
LösungDas Ziel einer Beschreibung ist, dass ein Vorgang, ein Gegenstand, eine Person oder ein Tier so dargestellt wird, dass die Lesenden oder Zuhörenden, die das Beschriebene nicht kennen, eine genaue Vorstellung davon bekommen.
Dies gelingt,
- indem man anschaulich und genau beschreibt,
- indem man wirklichkeitsgetreu wiedergibt und
- indem man persönliche Wertungen weglässt.
-
Bestimme Merkmale einer Beschreibung.
TippsAchte auf die Zielsetzung einer Beschreibung: anschaulich und genau, wirklichkeitsgetreu und ohne persönliche Wertung.
Dynamisch bedeutet lebhaft und kraftvoll, statisch hingegen starr und unveränderlich.
LösungDurch die Gegenüberstellung falscher und richtiger Merkmale weißt du jetzt genau, auf was es bei einer Beschreibung ankommt.
- Sachlich, objektiv und klar strukturiert muss die Beschreibung sein. Spannung erzeugen und den Text ausschmücken ist hier also nicht passend.
- Nutze eindeutige Formulierungen, einfache Sätze und das Präsens.
- Beschränke dich auf das Typische, Allgemeingültige und Sichtbare.
- Meist wird empfohlen, vom Groben zum Detail zu beschreiben.
-
Erschließe zwei zentrale sprachliche Mittel für eine gelungene Beschreibung.
TippsSprachliche Mittel sind beispielsweise der Einsatz von Fachwörtern, passenden Verben, abwechslungsreichen Konjunktionen und treffenden Adjektiven.
Setze die treffenden Adjektive und die passenden Verben in den Beschreibungstext ein und achte dabei auf das Bild.
Drei Begriffe bleiben am Ende übrig.
Die Überschriften sind bereits gefettet, sodass dir das Einsetzen leichter fällt.
LösungPräge dir ein, dass du beim Verfassen einer Beschreibung Verben und Adjektive sehr gezielt einsetzt.
Beide Wortarten helfen dir dabei, den Gegenstand, die Person oder den Vorgang anschaulich zu beschreiben und eindeutig zu formulieren.
-
Skizziere den Unterschied zwischen einer Beschreibung und einem Bericht.
TippsEin Bericht beschreibt etwas Abgeschlossenes. Daher verwendest du eine Zeitform der Vergangenheit.
Die verschiedenen Arten von Beschreibungen sind nochmals nutzbar.
LösungBeschreibungen und Berichte informieren und werden sachbezogen dargestellt. Wie kann man diese beiden Textformen nun unterscheiden?
Ein Bericht gibt ein einzelnes, in sich abgeschlossenes Ereignis wieder.
Im Gegensatz dazu kann eine Beschreibung wiederholt genutzt werden, da sie z. B. einen Vorgang detailliert darstellt.
-
Ermittle, bei welchen Textabschnitten es sich um Auszüge einer Beschreibung handelt.
TippsAchte auf den genauen Wortlaut und die Zeitformen, in denen die Ausschnitte verfasst sind.
Drei Antworten sind korrekt.
LösungIn dieser Übung musstest du dich entscheiden, ob es sich um den Ausschnitt einer Beschreibung oder einer anderen Textsorte handelt.
Jetzt hast du den Überblick über die Formen der Beschreibung, deren Merkmale und die sprachlichen Mittel.- Die drei Formen sind die Gegenstands-, die Personen- und die Vorgangsbeschreibung.
- Wichtige Merkmale sind die Anschaulichkeit, die Einfachheit und klare Struktur der Sätze, die Sachlichkeit und Eindeutigkeit sowie die Verwendung des Präsens.
- Präge dir den Einsatz folgender sprachlicher Mittel ein: Adjektive, Verben, einheitliche Anrede, Fremd- und Fachwörter, Konjunktionen und Adverbien.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit