„Berlin Alexanderplatz“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Döblin)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Berlin Alexanderplatz“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Döblin) Übung
-
Gib die Rezeptionsgeschichte des Werkes wieder.
TippsDas Werk erschien nur wenige Jahre vor der Machtübernahme der Nazis. Bis dahin konnte es einen hohen Erfolg verbuchen, danach wurde es lange Zeit vergessen.
LösungDie Rezeptionsgeschichte sagt viel über die Popularität des Werkes aus, denn es wurde von Anfang an in allen Formen rezipiert und verarbeitet.
- Das fing bereits bei den zahlreichen Übersetzungen ins Italienische, Dänische, Englische, Schwedische, Tschechische, Russische und Spanische an.
- Bereits ein Jahr nach Erscheinen kam 1930 ein Hörspiel heraus. 1931 folgte die erste Verfilmung, die ein großer Erfolg in den Kinos war. Hier hatte Döblin selbst am Drehbuch mitgewirkt. Vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten, also bis 1933, wurden vom Buch 50.000 Exemplare verkauft. Dann jedoch wurde es unter den Nazis als entartete Kunst verboten und verbrannt.
- Es dauerte einige Zeit, bis es wieder aus der Versenkung hervorgeholt wurde: Erst der Regisseur Rainer Werner Fassbinder konnte am Ende der 1970er Jahre mit seiner über 15-stündigen Fernsehreihe dem Buch neue Präsenz verschaffen.
-
Fasse zusammen, wie der Roman interpretiert werden kann.
TippsDer Roman gehört zur Gattung der Entwicklungsromane: Er soll aufklären und einen Weg zur moralischen Besserung aufzeigen.
Lösung„Berlin Alexanderplatz“ ist ein typischer Entwicklungsroman. Ein charakterlich unfertiger Mensch muss durch verschiedene Lektionen lernen, Verantwortung für sich zu übernehmen und aus seiner Unmündigkeit zur Mündigkeit zu gelangen. Das Reflektieren der eigenen Handlungen und Entscheidungen ist wichtig, um für sein Handeln Verantwortung zu übernehmen und nicht von dunklen Mächten in Verbrechen und Unglück gezogen zu werden.
Franz Biberkopf erkennt erst nicht, dass er und andere Schuld tragen: Er hält zu Reinhold, obwohl dieser ihm nur Böses will; er kann sich nicht gegen sein eigenes Temperament wehren. Er wird von politischen Demagogen und deren agitatorischen Rhetorik verführt, hat aber nicht genug Bildung und Geisteskraft, diese Ideologien zu durchschauen. Die exemplarische Lebensgeschichte von Franz Biberkopf kann als eine literarische Vorwegnahme des Scheiterns der Weimarer Republik und der Machtübernahme der Nazis gesehen werden. So wie der Protagonist handelten viele Menschen. Jeder hat die Pflicht, sich zu bilden, zu reflektieren, sich nicht passiv zu verhalten, sondern aktiv zu urteilen und so sein Leben in die eigene Hand zu nehmen.
-
Bestimme anhand des folgenden Zitats, welche literarische Stilrichtung Döblin unter anderem vertrat.
TippsDöblin vereinte in seinem Werk unterschiedliche Stilrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts. Eine davon ist der Expressionismus.
LösungDöblin vereint in seinem Roman die Neue Sachlichkeit mit expressionistischer Sprache. Die Neue Sachlichkeit knüpfte an den Naturalismus des späten 19. Jahrhunderts an, trennte sich aber von der Annahme, man könne die Wirklichkeit objektiv und eindeutig abbilden. Sie übernimmt stattdessen die Merkmale der genauen Beobachtung, der präzisen Wiedergabe und der detailgetreuen Darstellung gesellschaftlicher Phänomene. Doch warum diese Poetik?
Ein Ansatzpunkt war, dass man eher zeigen als erklären wollte: Frei von Ideologie wollte man Probleme möglichst klar und verständlich aufzeigen. Diese literarische Strömung hatte einen aufklärenden Charakter und wollte sich daher an ein bestimmtes Publikum richten: nicht an die „Gebildeten“, sondern an die Betroffenen, die „Massen“, die Unaufgeklärten. Die Beschreibungen sollen belehrend wirken, ein exemplarischer Lebenslauf sollte geschaffen werden, mit dem sich der Leser identifizieren, den er in seiner Einfachheit verstehen konnte. Weitere Vertreter der Neuen Sachlichkeit waren beispielsweise Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky oder Erich Kästner.
Quelle: Döblin, Alfred (1931): Kleine Impressionen auf einer Rheinreise.
-
Erkläre anhand des folgenden Zitats, welche Lektion Franz Biberkopf erst lernen musste.
TippsWas ist Biberkopfs große charakterliche Schwäche? Wie zeichnet ihn seine Naivität und Gutgläubigkeit aus?
Lösung„Berlin Alexanderplatz“ ist ein Entwicklungsroman, der dadurch ausgezeichnet ist, dass der Protagonist eine charakterliche Veränderung durchmacht. Franz Biberkopf ist zuerst ein naiver, gutgläubiger und damit ausnutzbarer Mensch. Ihm fehlt die Fähigkeit, andere Menschen zu beurteilen. Er verfällt daher den alten Feinden, deckt ihnen den Rücken und hilft ihnen sogar; andererseits schafft er es häufig nicht, aufgrund seines Stolzes und seines Einzelgängertums, die Hilfe von Freunden anzunehmen und deren Ratschläge zu befolgen.
Die Schicksalsschläge drängen ihn jedoch dazu, vorsichtiger mit seinen Mitmenschen umzugehen. Er lernt, dass er nicht alleine ist, dass er Arbeit und Leid teilen kann, dass er sich in einem sozialen Gefüge befindet. Als er schließlich eine Arbeit als Hilfsportier in einer mittleren Fabrik findet, steht diese symbolisch für dieses Netz aus Leuten: Die Fabrik als Ort der Arbeitsteilung par excellence, wo jeder ein kleines Rädchen im Getriebe des großen Ganzen darstellt.
Aus: Alfred Döblin (1929): Berlin Alexanderplatz.
-
Deute die Worte des Erzählers am Ende der Geschichte.
TippsFranz Biberkopf ist zuerst unmündig, lädt Schuld und Verletzungen auf sich, immer mehr, bis er schließlich lernt und mündig wird.
Der Erzähler spricht hier in einer Parabel von Franz Biberkopfs Leben. Setze die Elemente der Parabel mit der moralischen Lektion, die dahintersteht, gleich.
LösungWir haben es in „Berlin Alexanderplatz“ mit einem besonderen Erzähler zu tun: Dieser versucht einerseits, als genauer und detailgetreuer Beobachter die Ereignisse objektiv darzustellen, andererseits tritt er oft als Kommentator und moralischer Lehrmeister des Stücks auf und präsentiert dem Leser seine subjektiven Deutungen. So erzählt er am Ende die Parabel von Biberkopfs Leben und gibt dabei eine Interpretation und Lesart vor. Bei dieser Lesart geht es darum, die Elemente der Parabel mit einem Element der moralischen Lektion gleichzusetzen.
„Die Straße“ bezeichnet Franz' Leben; „er stieß sich an Bäume“ steht für die Tiefschläge, die er einstecken musste; „preßte er entsetzt die Augen zu“ drückt seine Blindheit aus; „die Laterne“ schließlich zeigt die Erkenntnis. Franz geht also den Weg von der Unmündigkeit zur Erkenntnis; dieser Weg ist gefährlich und holprig und gepflastert von Irrungen, Verletzungen und vielen Enttäuschungen.
Quelle: Alfred Döblin (1929): Berlin Alexanderplatz.
-
Erläutere, wie Döblin folgendes Zitat in seinem Roman „Berlin Alexanderplatz“ umsetzte.
TippsDöblins Schreiben lässt sich keiner literarischen Strömung oder Epoche eindeutig zuweisen. Der Roman besitzt Elemente aus der Neuen Sachlichkeit und dem Expressionismus.
LösungDöblin ist ein wegweisender Autor des modernen deutschen Romans und Erzählens: nicht nur wegen seiner Montagetechnik, auch sein Schreiben zwischen Neuer Sachlichkeit und Expressionismus ist einzigartig und früchtetragend. Er will den Menschen nicht nur präzise ein Problem vor Augen führen und sie dadurch nahe ans Geschehen heranholen, sondern er will die Wirklichkeit übersteigen, den einzelnen Fall herausheben und eine Überrealität erschaffen. Sein Roman soll eine exemplarische Geschichte erzählen, die sich auf andere Charaktere und Situationen übertragen lässt. Dafür benutzt er eine lyrische, expressionistische Sprache, auch um Offenheit zu gewährleisten: Der Autor muss zum Schaffen dieser Überrealität auf alle möglichen Darstellungsformen zurückgreifen. Er will nicht nur das Beobachtbare vermitteln, sondern Grundsituationen des menschlichen Daseins aufzeigen.
Quelle: Boris Körkel (1999): Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ als Reaktion auf die Erzähl- oder Romankrise und als Epos der Moderne.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute