Zusammensetzungen und Ableitungen
Erfahre, wie Wörter entstehen und was eine Wortzusammensetzung ist. Beispielsworte wie Donaudampfschifffahrtskapitän zeigen die Vielfalt deutscher Wörter. Bist du interessiert? Das und mehr im Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Zusammensetzungen und Ableitungen Übung
-
Gib wieder, was eine Zusammensetzung ist.
TippsDas Wort gewöhnlich ist eine Ableitung.
LösungZusammensetzungen bestehen aus mindestens zwei Wörtern, die zusammen ein neues Wort bilden. Zusammensetzungen sind beispielsweise:
- Haustür
- Blumentopf
- Blumenstrauß
- Fensterrahmen
- Haus: Bestimmungswort; -tür: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -topf: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -strauß: Grundwort
- Fenster: Bestimmungswort; -rahmen: Grundwort
- Nomen + Nomen, beispielsweise Butterbrot, Heftklammer
- Nomen + Verb, beispielsweise seiltanzen
- Nomen + Adjektiv, beispielsweise zitronengelb, feuerrot
- Adjektiv + Adjektiv, beispielsweise hellrot, schwarzbraun
- Präposition + Nomen, beispielsweise Gegensatz, Vorsatz
-
Gib an, was eine Ableitung ist.
TippsEine Zusammensetzung besteht aus mindesten zwei Wörtern, dem Grundwort und dem Bestimmungswort.
LösungAbleitungen werden durch Vorsilben oder Nachsilben gebildet. Vorsilben sind beispielsweise:
- ab- (abgehen)
- an- (anziehen)
- auf- (aufsitzen)
- aus- (austauschen)
- be- (bereisen)
- -heit (Weisheit)
- -keit (Heiterkeit)
- -ung (Genugtuung)
- -ig (traurig)
- -bar (trennbar)
- -haft (meisterhaft)
-
Bilde neue Wortarten durch das Hinzufügen von Nachsilben.
TippsNachsilben von Nomen sind beispielsweise -heit, -keit, -nis, -ung.
Nachsilben von Adjektiven sind beispielsweise -haft, -ig, -lich, -bar.
LösungDurch das Hinzufügen von Nachsilben kann man die Wortart eines Wortes verändern. Nachsilben von Nomen sind beispielsweise:
- -heit,
- -keit,
- -nis oder
- ung
- -haft,
- -ig,
- -lich,
- -bar
- Verb erfahren wird das Nomen Erfahrung
- Adjektiv fröhlich wird das Nomen Fröhlichkeit
- Verb folgen wird das Adjektiv folgsam
- Verb neiden kann das Adjektiv neidisch oder neidig werden
- Verb erleben wird das Nomen Erlebnis
- Adjektiv freundlich wird das Nomen Freundschaft
-
Bilde mithilfe der Wortbausteine neue Wörter.
TippsAchte auf das vorgegebene grammatische Geschlecht und überlege, welches Grundwort dazu passt.
LösungBei Zusammensetzungen gibt es das Grundwort und das Bestimmungswort. Das Bestimmungswort bestimmt das Grundwort näher. Das Grundwort gibt das grammatikalische Geschlecht vor.
Folgende Lösungen sind richtig:
- das Baumhausfenster: Grundwort fenster
- das Blumenvasenwasser: Grundwort wasser
- die Sonnenwärme: Grundwort wärme
- erdbeerrot: Grundwort rot
- die Blumentopferde: Grundwort erde
-
Bestimme die Fugenelemente.
TippsFugenelemente erleichtern die Aussprache. Es handelt sich dabei um ein bis zwei Buchstaben, die zwischen zwei zu verbindene Wörter eingeschoben werden.
Beispiel für ein Wort mit Fugenelement: Museumsdirektorin.
LösungFugenelemente dienen dazu, die Aussprache zu erleichtern. Fugenelemente sind:
- -er- (Bilderbuch)
- -s- (Einheitspreis, Krankheitsfall, frühlingsfrisch)
- -es- (Jahresbericht, Meeresspiegel)
- -en- (Straußenfeder)
- -n- (zitronengelb)
- -e- (Hundekuchen)
-
Bestimme, um welche Zusammensetzung es sich handelt.
TippsDas Wort eiskalt ist ein Nomen + Adjektiv.
LösungZusammensetzungen können aus
- Nomen + Nomen, wie beispielsweise Tischbein, Ohrring, Hundehütte, Zeltplatz, bestehen.
- Nomen + Adjektiv, wie beispielsweise eiskalt, himmelblau, apfelgrün, bestehen.
- Adjektiv + Adjektiv, wie beispielsweise dunkelgrün, schwarzbraun, bestehen.
- Präposition + Nomen, wie beispielsweise Übersatz, bestehen.
Bei allen Zusammensetzungen gibt es ein Bestimmungswort und ein Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit