Zusammensetzungen und Ableitungen
Erfahre, wie Wörter entstehen und was eine Wortzusammensetzung ist. Beispielsworte wie Donaudampfschifffahrtskapitän zeigen die Vielfalt deutscher Wörter. Bist du interessiert? Das und mehr im Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zusammensetzungen und Ableitungen
Wortbildung in der deutschen Sprache
Wörter bestehen aus einzelnen Buchstaben, die die kleinsten Teile der Wortbildung darstellen. Möglichkeiten der Wortbildung sind im Deutschen die Wortableitung und die Wortzusammensetzung. Mithilfe dieser beiden Methoden kannst du nahezu unendlich viele neue deutsche Wörter bilden.
Beispiele einer Wortzusammensetzung sind die Bezeichnungen Donaudampfschifffahrtskapitän und Faltplanfalschfalter, wobei diese natürlich sehr außergewöhnliche Zusammensetzungen sind. Das zweite Wort beschreibt übrigens einen Menschen, der einen Faltplan falsch faltet, und wird als spaßhafte Beleidigung für eine schwächliche oder ängstliche Person verwendet. Diese Wortzusammensetzung besteht aus einem Nomen, einem Verb und einem Adjektiv. In der Abbildung siehst du weitere, einfachere Zusammensetzungen.
Beispiele für das Ableiten von Wörtern gibt es vor allem bei der Wortart Verben. Die jeweilige Vorsilbe dieser Verben verändert die Bedeutung deutlich: vorschreiben, nachschreiben und abschreiben.
Wortzusammensetzung (Komposition)
Die Wortzusammensetzung ist ein besonderes Wortbildungsmittel der deutschen Sprache. Mit den zusammengesetzten Wörtern kannst du Dinge, Situationen, Lebewesen etc. genauer beschreiben.
Aufbau
Eine Zusammensetzung entsteht, wenn man aus zwei oder mehreren Wörtern ein neues Wort bildet. Anhand der Beispiele in der Tabelle erfährst du, wie eine Zusammensetzung funktioniert und wie die beiden Teile einer Wortzusammensetzung heißen.
Bestimmungswort | + | Grundwort | = | Zusammengesetztes Wort |
---|---|---|---|---|
die Butter | + | das Brot | = | das Butterbrot |
der Apfel | + | der Saft | = | der Apfelsaft |
Aber was genau ist ein Grundwort und was ist ein Bestimmungswort?
- Das Bestimmungswort bestimmt das Grundwort näher: Das Butterbrot könnte auch ein Wurst- oder Käsebrot sein oder sogar ein Dinkel- oder Roggenbrot.
- Das Grundwort hingegen gibt den zentralen Inhalt des Wortes vor: Es geht um das Nahrungsmittel Brot.
- Außerdem bestimmt das Grundwort die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung. Beispielsweise wird das Genus, also das grammatische Geschlecht des zusammengesetzten Wortes, durch das Grundwort bestimmt: Die Butter + das Brot ergibt das Butterbrot.
Fugenelemente
Heißt es Liebebrief oder Liebesbrief? Anhand dieses Beispiels siehst du, dass manche zusammengesetzten Nomen mit einem sogenannten Fugenelement verbunden werden müssen. Das sind ein oder mehrere Buchstaben, ohne die sich die Zusammensetzung merkwürdig anhören würde. Die Fugenelemente erleichtern die Aussprache.
Fugenelement | Beispiel |
---|---|
-s- | Liebesbrief |
-es- | Tagesanbruch |
-en- | Straußenfeder |
-n- | Augenblick |
-e- | Hundekuchen |
-er- | Kleiderschrank |
Ableitung (Derivation)
In der Grammatik sind Ableitungen kleine Wortbestandteile, die man vor oder hinter ein Wort stellt und die dementsprechend als Vor- und als Nachsilbe bezeichnet werden.
Vorsilben
Wie bei den Zusammensetzungen kannst du mithilfe von Vorsilben viele neue Wörter bilden. Im Falle von Vorsilbenableitungen erhalten die neuen Wörter meist eine andere Bedeutung.
- Am Beispiel des Verbs gehen kannst du verstehen, wie sich die Bedeutung bei einem Vorsilbenwechsel verändert: abgehen, angehen, aufgehen, ausgehen, begehen, entgehen, ergehen, übergehen, umgehen, vergehen, vorgehen, zergehen. Kennst du zum Beispiel den Ausdruck, dass die Schokolade im Mund zergeht?
- Vorsilben kommen oft im Zusammenhang mit Verben vor. Es gibt auch Vorsilben bei Nomen (z. B. Missgunst, Gebirge) und bei Adjektiven (gewöhnlich, unsicher).
Nachsilben
Bei der Ableitung mit Nachsilben bleibt die Bedeutung oft ähnlich, jedoch ändert sich meist die Wortart.
- Das Verb gewöhnen wird mit der Nachsilbe -ung zu dem Nomen Gewöhnung.
→ Typische Nachsilben von Nomen sind -heit, -keit, -nis, -ung. - Das Verb gewöhnen wird mit der Nachsilbe -lich zu dem Adjektiv gewöhnlich.
→ Typische Nachsilben von Adjektiven sind -haft, -ig, -lich, -bar.
Transkript Zusammensetzungen und Ableitungen
Hallo, mein Name ist Kerstin. Ich werde dir jetzt zeigen, welche Möglichkeiten zur Wortbildung es in der deutschen Sprache gibt. Du wirst Zusammensetzungen und Ableitungen kennen lernen.
Um dieses Video verstehen zu können, solltest du die Wortarten im Deutschen kennen. Was ist eigentlich Wortbildung? Und warum ist es wichtig zu wissen, wie sie funktioniert? Schließlich gibt es doch schon genug Wörter im Deutschen, oder? Und die stehen alle im Wörterbuch. Doch was ist mit dem Wort “Faltplanfalschfalter” oder mit “butterblumengelb”. Das sind Wörter der deutschen Sprache, doch finden wir sie auch im Wörterbuch? Nein! Es handelt sich um Zusammensetzungen. In der deutschen Sprache gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten so neue Wörter zu bilden. Ähnlich ist es auch mit den Ableitungen. Wie genau das Ganze funktioniert, zeige ich dir jetzt. Eine Zusammensetzung entsteht, wenn man aus zwei einzelnen Wörtern ein neues bildet. Du benutzt täglich selbst Wörter, die so entstanden sind. Mir fallen spontan Schulranzen, Hausaufgaben, Apfelsaft, Bleistift und Butterbrot, eint. Dir fallen bestimmt noch mehr ein, oder? Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass diese Wörter alle aus zwei Nomen bestehen. Bei Butterbrot: die Butter und das Brot. “Butter” ist das Bestimmungswort. Es bestimmt das Grundwort näher. Es sagt dir, um welches Brot es sich handelt. Kein Wurst- oder Käsebrot, sondern ein Butterbrot. “Brot” ist das Grundwort. Es bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung und gibt den Inhalt des Wortes vor. Die grammatischen Eigenschaften sind z.B. das grammatische Geschlecht, also der Artikel. Wie bei Brot kommt auch vor Butterbrot der neutrale Artikel “das” und nicht wie bei Butter der weibliche Artikel “die”.
Bisher hast du Zusammensetzungen aus zwei Nomen kennengelernt. Es können aber auch andere Wortarten Teil einer Zusammensetzung sein. Ich zeige dir jetzt einige Beispiele: “seiltanzen” besteht aus einem Nomen und einem Verb. Hier ist das Verb das Grundwort und bestimmt somit wieder die grammatischen Eigenschaften des gesamten Wortes. “Zitronengelb” besteht aus einem Nomen und einem Adjektiv, “hellrot” aus zwei Adjektiven und “Gegensatz” aus einer Präposition und einem Nomen. Das sind nur einige Beispiele für verschiedene Wortarten, die man miteinander verbinden kann. Nun schauen wir uns das Wort “zitronengelb” nochmal genauer an. Das Wort besteht aus dem Nomen "Zitrone” und dem Adjektiv “gelb”. Doch zwischen den beiden Wörtern ist noch ein “n” zu finden. Es gibt noch weitere Zusammensetzungen, wo wir zwischen dem Bestimmungs- und dem Grundwort einzelne Buchstaben finden. Man nennt diese Buchstaben Fugenelemente. Hier sind weitere Beispiele: Kleiderschrank, Liebesbrief, Tagesanbruch, Straußenfeder, Augenblick, Hundekuchen. Es gibt also folgende Fugenelemente im Deutschen: -er, -s, -es, -en, -n und -e. Fugenelemente sollen die Aussprache der zusammengesetzten Wörter erleichtern. Probier’ es mal aus: Sprich die Beispielwörter ohne das Fugenelement aus (Pause) Das funktioniert nicht so gut, oder?
Nun kommen wir zum zweiten Teil des Videos, zu den Ableitungen. Hier geht es um Vorsilben und Nachsilben. Das sind kleine Wortbestandteile, die man vor oder hinter ein Wort stellt. Ich zeige dir jetzt welche Vorsilben man mit dem Verb “gehen” kombinieren kann: abgehen, angehen, aufgehen, ausgehen, begehen, entgehen, ergehen, übergehen, umgehen, vergehen, vorgehen, zergehen. An diesem Beispiel kannst du sehen wie produktiv Vorsilben im Deutschen sind. D.h. man kann mithilfe verschiedener Vorsilben und einem Wort viele neue Wörter, bilden, die alle eine andere Bedeutung haben. Meistens werden mit Vorsilben neue Verben gebildet, wie in unserem Beispiel. Aber es gibt auch Vorsilben, die zu Adjektiven oder Nomen passen, z.B. Missgunst, Gebirge, gewöhnlich, unsicher.
Nun sehen wir uns das Wort “gewöhnlich” nochmal genauer an. Hier sehen wir nicht nur eine Vorsilbe, sondern auch eine Nachsilbe, nämlich -lich. Wenn du eine Nachsilbe an ein Wort hängst, veränderst du immer auch die Wortart. So wird aus dem Verb “gewöhnen” mit der Nachsilbe -lich das Adjetkiv “gewöhnlich”. Fügst du hingegen die Nachsilbe -ung hinzu, wird aus dem Verb das Nomen “Gewöhnung”. Oft kann man die Wortart von Wörtern mit Nachsilben an der Nachsilbe erkennen. So sind z.B. -heit, -keit, -nis,-ung, -tum Nachsilben von Nomen und -haft, -ig, -lich, -bar Nachsilben von Adjektiven. Verben, die durch das Hinzufügen von Nachsilben entstehen gibt es hingegen kaum. Fassen wir nochmal zusammen: Zusammensetzungen und Ableitungen sind Möglichkeiten der deutschen Sprache um neue Wörter zu bilden.
Zusammensetzungen bestehen immer aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung. Manchmal gibt es ein Fugenelement zwischen den beiden Wortteilen. Sie erleichtern uns die Aussprache.
Fassen wir nochmal zusammen: Zusammensetzungen und Ableitungen sind Möglichkeiten der deutschen Sprache um neue Wörter zu bilden.
Zusammensetzungen bestehen immer aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung. Manchmal gibt es ein Fugenelement zwischen den beiden Wortteilen. Sie erleichtern uns die Aussprache. Fügt man eine Vor- oder eine Nachsilbe an ein Wort, spricht man von Ableitungen. Beim Hinzufügen von Nachsilben ändert sich die Wortart. Übrigens kann ein Wort auch aus einer Zusammensetzung und einer Ableitung bestehen.
Das war’s von mir. Viel Spaß beim Lernen! Kerstin
Zusammensetzungen und Ableitungen Übung
-
Gib wieder, was eine Zusammensetzung ist.
TippsDas Wort gewöhnlich ist eine Ableitung.
LösungZusammensetzungen bestehen aus mindestens zwei Wörtern, die zusammen ein neues Wort bilden. Zusammensetzungen sind beispielsweise:
- Haustür
- Blumentopf
- Blumenstrauß
- Fensterrahmen
- Haus: Bestimmungswort; -tür: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -topf: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -strauß: Grundwort
- Fenster: Bestimmungswort; -rahmen: Grundwort
- Nomen + Nomen, beispielsweise Butterbrot, Heftklammer
- Nomen + Verb, beispielsweise seiltanzen
- Nomen + Adjektiv, beispielsweise zitronengelb, feuerrot
- Adjektiv + Adjektiv, beispielsweise hellrot, schwarzbraun
- Präposition + Nomen, beispielsweise Gegensatz, Vorsatz
-
Gib an, was eine Ableitung ist.
TippsEine Zusammensetzung besteht aus mindesten zwei Wörtern, dem Grundwort und dem Bestimmungswort.
LösungAbleitungen werden durch Vorsilben oder Nachsilben gebildet. Vorsilben sind beispielsweise:
- ab- (abgehen)
- an- (anziehen)
- auf- (aufsitzen)
- aus- (austauschen)
- be- (bereisen)
- -heit (Weisheit)
- -keit (Heiterkeit)
- -ung (Genugtuung)
- -ig (traurig)
- -bar (trennbar)
- -haft (meisterhaft)
-
Bilde neue Wortarten durch das Hinzufügen von Nachsilben.
TippsNachsilben von Nomen sind beispielsweise -heit, -keit, -nis, -ung.
Nachsilben von Adjektiven sind beispielsweise -haft, -ig, -lich, -bar.
LösungDurch das Hinzufügen von Nachsilben kann man die Wortart eines Wortes verändern. Nachsilben von Nomen sind beispielsweise:
- -heit,
- -keit,
- -nis oder
- ung
- -haft,
- -ig,
- -lich,
- -bar
- Verb erfahren wird das Nomen Erfahrung
- Adjektiv fröhlich wird das Nomen Fröhlichkeit
- Verb folgen wird das Adjektiv folgsam
- Verb neiden kann das Adjektiv neidisch oder neidig werden
- Verb erleben wird das Nomen Erlebnis
- Adjektiv freundlich wird das Nomen Freundschaft
-
Bilde mithilfe der Wortbausteine neue Wörter.
TippsAchte auf das vorgegebene grammatische Geschlecht und überlege, welches Grundwort dazu passt.
LösungBei Zusammensetzungen gibt es das Grundwort und das Bestimmungswort. Das Bestimmungswort bestimmt das Grundwort näher. Das Grundwort gibt das grammatikalische Geschlecht vor.
Folgende Lösungen sind richtig:
- das Baumhausfenster: Grundwort fenster
- das Blumenvasenwasser: Grundwort wasser
- die Sonnenwärme: Grundwort wärme
- erdbeerrot: Grundwort rot
- die Blumentopferde: Grundwort erde
-
Bestimme die Fugenelemente.
TippsFugenelemente erleichtern die Aussprache. Es handelt sich dabei um ein bis zwei Buchstaben, die zwischen zwei zu verbindene Wörter eingeschoben werden.
Beispiel für ein Wort mit Fugenelement: Museumsdirektorin.
LösungFugenelemente dienen dazu, die Aussprache zu erleichtern. Fugenelemente sind:
- -er- (Bilderbuch)
- -s- (Einheitspreis, Krankheitsfall, frühlingsfrisch)
- -es- (Jahresbericht, Meeresspiegel)
- -en- (Straußenfeder)
- -n- (zitronengelb)
- -e- (Hundekuchen)
-
Bestimme, um welche Zusammensetzung es sich handelt.
TippsDas Wort eiskalt ist ein Nomen + Adjektiv.
LösungZusammensetzungen können aus
- Nomen + Nomen, wie beispielsweise Tischbein, Ohrring, Hundehütte, Zeltplatz, bestehen.
- Nomen + Adjektiv, wie beispielsweise eiskalt, himmelblau, apfelgrün, bestehen.
- Adjektiv + Adjektiv, wie beispielsweise dunkelgrün, schwarzbraun, bestehen.
- Präposition + Nomen, wie beispielsweise Übersatz, bestehen.
Bei allen Zusammensetzungen gibt es ein Bestimmungswort und ein Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung.
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.857
Lernvideos
37.640
Übungen
33.764
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
Knorke👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌🤘🤘🤘🤘🤘🤘🤘🤘🤘✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️✌️👊👊👊
Tip top 👍
Hallo Frau
Okay 👋
Sehr gut erklärt!