Zusammensetzungen und Ableitungen
Zusammensetzungen und Ableitungen
Beschreibung Zusammensetzungen und Ableitungen
In diesem Video lernst du Möglichkeiten der Wortbildung in der deutschen Sprache kennen. Ich werde dir zeigen, was Zusammensetzungen und Ableitungen sind. Bestimmungswort, Grundwort, Fugenelement: All diese Wörter werde ich dir im Video erklären. Auch Vor- und Nachsilben werden dir begegnen. Du wirst staunen, wie viele Wörter man im Deutschen bilden kann, die nicht im Wörterbuch stehen. Viel Spaß!
Transkript Zusammensetzungen und Ableitungen
Hallo, mein Name ist Kerstin. Ich werde dir jetzt zeigen, welche Möglichkeiten zur Wortbildung es in der deutschen Sprache gibt. Du wirst Zusammensetzungen und Ableitungen kennen lernen.
Um dieses Video verstehen zu können, solltest du die Wortarten im Deutschen kennen. Was ist eigentlich Wortbildung? Und warum ist es wichtig zu wissen, wie sie funktioniert? Schließlich gibt es doch schon genug Wörter im Deutschen, oder? Und die stehen alle im Wörterbuch. Doch was ist mit dem Wort “Faltplanfalschfalter” oder mit “butterblumengelb”. Das sind Wörter der deutschen Sprache, doch finden wir sie auch im Wörterbuch? Nein! Es handelt sich um Zusammensetzungen. In der deutschen Sprache gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten so neue Wörter zu bilden. Ähnlich ist es auch mit den Ableitungen. Wie genau das Ganze funktioniert, zeige ich dir jetzt. Eine Zusammensetzung entsteht, wenn man aus zwei einzelnen Wörtern ein neues bildet. Du benutzt täglich selbst Wörter, die so entstanden sind. Mir fallen spontan Schulranzen, Hausaufgaben, Apfelsaft, Bleistift und Butterbrot, eint. Dir fallen bestimmt noch mehr ein, oder? Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass diese Wörter alle aus zwei Nomen bestehen. Bei Butterbrot: die Butter und das Brot. “Butter” ist das Bestimmungswort. Es bestimmt das Grundwort näher. Es sagt dir, um welches Brot es sich handelt. Kein Wurst- oder Käsebrot, sondern ein Butterbrot. “Brot” ist das Grundwort. Es bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung und gibt den Inhalt des Wortes vor. Die grammatischen Eigenschaften sind z.B. das grammatische Geschlecht, also der Artikel. Wie bei Brot kommt auch vor Butterbrot der neutrale Artikel “das” und nicht wie bei Butter der weibliche Artikel “die”.
Bisher hast du Zusammensetzungen aus zwei Nomen kennengelernt. Es können aber auch andere Wortarten Teil einer Zusammensetzung sein. Ich zeige dir jetzt einige Beispiele: “seiltanzen” besteht aus einem Nomen und einem Verb. Hier ist das Verb das Grundwort und bestimmt somit wieder die grammatischen Eigenschaften des gesamten Wortes. “Zitronengelb” besteht aus einem Nomen und einem Adjektiv, “hellrot” aus zwei Adjektiven und “Gegensatz” aus einer Präposition und einem Nomen. Das sind nur einige Beispiele für verschiedene Wortarten, die man miteinander verbinden kann. Nun schauen wir uns das Wort “zitronengelb” nochmal genauer an. Das Wort besteht aus dem Nomen "Zitrone” und dem Adjektiv “gelb”. Doch zwischen den beiden Wörtern ist noch ein “n” zu finden. Es gibt noch weitere Zusammensetzungen, wo wir zwischen dem Bestimmungs- und dem Grundwort einzelne Buchstaben finden. Man nennt diese Buchstaben Fugenelemente. Hier sind weitere Beispiele: Kleiderschrank, Liebesbrief, Tagesanbruch, Straußenfeder, Augenblick, Hundekuchen. Es gibt also folgende Fugenelemente im Deutschen: -er, -s, -es, -en, -n und -e. Fugenelemente sollen die Aussprache der zusammengesetzten Wörter erleichtern. Probier’ es mal aus: Sprich die Beispielwörter ohne das Fugenelement aus (Pause) Das funktioniert nicht so gut, oder?
Nun kommen wir zum zweiten Teil des Videos, zu den Ableitungen. Hier geht es um Vorsilben und Nachsilben. Das sind kleine Wortbestandteile, die man vor oder hinter ein Wort stellt. Ich zeige dir jetzt welche Vorsilben man mit dem Verb “gehen” kombinieren kann: abgehen, angehen, aufgehen, ausgehen, begehen, entgehen, ergehen, übergehen, umgehen, vergehen, vorgehen, zergehen. An diesem Beispiel kannst du sehen wie produktiv Vorsilben im Deutschen sind. D.h. man kann mithilfe verschiedener Vorsilben und einem Wort viele neue Wörter, bilden, die alle eine andere Bedeutung haben. Meistens werden mit Vorsilben neue Verben gebildet, wie in unserem Beispiel. Aber es gibt auch Vorsilben, die zu Adjektiven oder Nomen passen, z.B. Missgunst, Gebirge, gewöhnlich, unsicher.
Nun sehen wir uns das Wort “gewöhnlich” nochmal genauer an. Hier sehen wir nicht nur eine Vorsilbe, sondern auch eine Nachsilbe, nämlich -lich. Wenn du eine Nachsilbe an ein Wort hängst, veränderst du immer auch die Wortart. So wird aus dem Verb “gewöhnen” mit der Nachsilbe -lich das Adjetkiv “gewöhnlich”. Fügst du hingegen die Nachsilbe -ung hinzu, wird aus dem Verb das Nomen “Gewöhnung”. Oft kann man die Wortart von Wörtern mit Nachsilben an der Nachsilbe erkennen. So sind z.B. -heit, -keit, -nis,-ung, -tum Nachsilben von Nomen und -haft, -ig, -lich, -bar Nachsilben von Adjektiven. Verben, die durch das Hinzufügen von Nachsilben entstehen gibt es hingegen kaum. Fassen wir nochmal zusammen: Zusammensetzungen und Ableitungen sind Möglichkeiten der deutschen Sprache um neue Wörter zu bilden.
Zusammensetzungen bestehen immer aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung. Manchmal gibt es ein Fugenelement zwischen den beiden Wortteilen. Sie erleichtern uns die Aussprache.
Fassen wir nochmal zusammen: Zusammensetzungen und Ableitungen sind Möglichkeiten der deutschen Sprache um neue Wörter zu bilden.
Zusammensetzungen bestehen immer aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung. Manchmal gibt es ein Fugenelement zwischen den beiden Wortteilen. Sie erleichtern uns die Aussprache. Fügt man eine Vor- oder eine Nachsilbe an ein Wort, spricht man von Ableitungen. Beim Hinzufügen von Nachsilben ändert sich die Wortart. Übrigens kann ein Wort auch aus einer Zusammensetzung und einer Ableitung bestehen.
Das war’s von mir. Viel Spaß beim Lernen! Kerstin
Zusammensetzungen und Ableitungen Übung
-
Gib wieder, was eine Zusammensetzung ist.
TippsDas Wort gewöhnlich ist eine Ableitung.
LösungZusammensetzungen bestehen aus mindestens zwei Wörtern, die zusammen ein neues Wort bilden. Zusammensetzungen sind beispielsweise:
- Haustür
- Blumentopf
- Blumenstrauß
- Fensterrahmen
- Haus: Bestimmungswort; -tür: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -topf: Grundwort
- Blumen: Bestimmungswort; -strauß: Grundwort
- Fenster: Bestimmungswort; -rahmen: Grundwort
- Nomen + Nomen, beispielsweise Butterbrot, Heftklammer
- Nomen + Verb, beispielsweise seiltanzen
- Nomen + Adjektiv, beispielsweise zitronengelb, feuerrot
- Adjektiv + Adjektiv, beispielsweise hellrot, schwarzbraun
- Präposition + Nomen, beispielsweise Gegensatz, Vorsatz
-
Gib an, was eine Ableitung ist.
TippsEine Zusammensetzung besteht aus mindesten zwei Wörtern, dem Grundwort und dem Bestimmungswort.
LösungAbleitungen werden durch Vorsilben oder Nachsilben gebildet. Vorsilben sind beispielsweise:
- ab- (abgehen)
- an- (anziehen)
- auf- (aufsitzen)
- aus- (austauschen)
- be- (bereisen)
- -heit (Weisheit)
- -keit (Heiterkeit)
- -ung (Genugtuung)
- -ig (traurig)
- -bar (trennbar)
- -haft (meisterhaft)
-
Bilde neue Wortarten durch das Hinzufügen von Nachsilben.
TippsNachsilben von Nomen sind beispielsweise -heit, -keit, -nis, -ung.
Nachsilben von Adjektiven sind beispielsweise -haft, -ig, -lich, -bar.
LösungDurch das Hinzufügen von Nachsilben kann man die Wortart eines Wortes verändern. Nachsilben von Nomen sind beispielsweise:
- -heit,
- -keit,
- -nis oder
- ung
- -haft,
- -ig,
- -lich,
- -bar
- Verb erfahren wird das Nomen Erfahrung
- Adjektiv fröhlich wird das Nomen Fröhlichkeit
- Verb folgen wird das Adjektiv folgsam
- Verb neiden kann das Adjektiv neidisch oder neidig werden
- Verb erleben wird das Nomen Erlebnis
- Adjektiv freundlich wird das Nomen Freundschaft
-
Bilde mithilfe der Wortbausteine neue Wörter.
TippsAchte auf das vorgegebene grammatische Geschlecht und überlege, welches Grundwort dazu passt.
LösungBei Zusammensetzungen gibt es das Grundwort und das Bestimmungswort. Das Bestimmungswort bestimmt das Grundwort näher. Das Grundwort gibt das grammatikalische Geschlecht vor.
Folgende Lösungen sind richtig:
- das Baumhausfenster: Grundwort fenster
- das Blumenvasenwasser: Grundwort wasser
- die Sonnenwärme: Grundwort wärme
- erdbeerrot: Grundwort rot
- die Blumentopferde: Grundwort erde
-
Bestimme die Fugenelemente.
TippsFugenelemente erleichtern die Aussprache. Es handelt sich dabei um ein bis zwei Buchstaben, die zwischen zwei zu verbindene Wörter eingeschoben werden.
Beispiel für ein Wort mit Fugenelement: Museumsdirektorin.
LösungFugenelemente dienen dazu, die Aussprache zu erleichtern. Fugenelemente sind:
- -er- (Bilderbuch)
- -s- (Einheitspreis, Krankheitsfall, frühlingsfrisch)
- -es- (Jahresbericht, Meeresspiegel)
- -en- (Straußenfeder)
- -n- (zitronengelb)
- -e- (Hundekuchen)
-
Bestimme, um welche Zusammensetzung es sich handelt.
TippsDas Wort eiskalt ist ein Nomen + Adjektiv.
LösungZusammensetzungen können aus
- Nomen + Nomen, wie beispielsweise Tischbein, Ohrring, Hundehütte, Zeltplatz, bestehen.
- Nomen + Adjektiv, wie beispielsweise eiskalt, himmelblau, apfelgrün, bestehen.
- Adjektiv + Adjektiv, wie beispielsweise dunkelgrün, schwarzbraun, bestehen.
- Präposition + Nomen, wie beispielsweise Übersatz, bestehen.
Bei allen Zusammensetzungen gibt es ein Bestimmungswort und ein Grundwort. Das Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Zusammensetzung.

Vor- und Nachsilben

Zusammensetzungen und Ableitungen

Wortfamilien – Wörter gemeinsamen Ursprungs

Wortfelder

Redewendungen und Sprichwörter - Unterschiede, Entwicklungen und Vergleiche

Redewendungen

Denotation und Konnotation

Antonyme, Homonyme und Synonyme

Wortbedeutungen: Synonyme, Homonyme, Antonyme
18 Kommentare
Sehr gut erklärt!
sehr gut erklärt trotz habe ich noch nicht alles verstanden
Es hilft einen
Es ist Gut
sehr gute Video.Danke und ich habe alles verstanden.Und höflich sehen wir mal schon in das Video was du gemacht hast