Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Entdecke, wie du den Schluss einer Sachtextanalyse verfasst! Verweise auf das Thema, fasse die Analyseergebnisse zusammen und gib deine persönliche Meinung ab. Erfahre, wie du deine Analyse abschließend überprüfst und überarbeitest. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Sachtextanalyse – einen Schluss schreiben
- Wichtige Voraussetzungen für den Schluss einer Sachtextanalyse
- Was kommt in den Schluss einer Sachtextanalyse?
- Sachtextanalyse – Beispiel für einen Schluss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Zeitung: Aufbau, Merkmale und Funktion

Appellierende Texte

Journalistische Texte – Überblick

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Sachtexte analysieren – Schluss schreiben Übung
-
Bestimme, welche Aspekte im Schlussteil aufgegriffen werden und welche zu einem anderen Teil der Analyse gehören.
TippsLies dir jeden Handlungsschritt einzeln durch und überlege, ob er in eine Sachtextanalyse gehört. Falls ja, überlege, ob dieser Aspekt in den Schlussteil gehört.
Drei der angeführten Handlungsschritte gehören in den Schluss.
Die restlichen Aspekte gehören in andere Teile der Sachtextanalyse.
LösungZum Schlussteil gehören drei Handlungsschritte:
- die Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse,
- der Verweis auf die in der Einleitung angeführte Problematik (optional) und
- die Stellungnahme/Wertung.
Die restlichen Aspekte bzw. Handlungsschritte gehören zwar auch in eine Sachtextanalyse, jedoch nicht in den Schlussteil.
-
Zeige auf, in welchen Teil deiner Sachtextanalyse der jeweilige Handlungsschritt gehört.
TippsRufe dir die Handlungsschritte aus der vorherigen Aufgabe in Erinnerung. Welche Aspekte gehören noch einmal in den Schlussteil?
In die Einleitung gehören drei Aspekte, in den Hauptteil zwei und in den Schlussteil vier.
Der Hauptteil umfasst die eigentliche Analyse des Textes mit zwei hier aufgeführten Aspekten.
LösungIn der vorherigen Aufgabe hast du bereits die Aspekte wiederholt, auf die du im Schlussteil deiner Sachtextanalyse eingehst: die Zusammenfassung der Analyseergebnisse, der Verweis auf die angeführte Problematik (optional), die persönliche Stellungnahme und die Wertung des Textes.
Zur Einleitung gehören der Einleitungssatz, die Einführung in die Thematik, die Nennung der zentralen These/Aussage und der Ausblick auf das weitere Vorgehen.
Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse statt, hier untersuchst du also Inhalt, Struktur sowie die sprachliche Gestaltung.
-
Erschließe die Abfolge der vorliegenden Abschnitte des Schlussteils.
TippsWelcher Abschnitt ist geeignet, um den Schlussteil (mit der Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse) einzuleiten und muss somit an erster Position stehen?
Zum Schluss folgt deine persönliche Meinung.
Achte darauf, dass der Abschnitt, den du als nächstes auswählst, auch wirklich zu dem vorherigen passt und diesen inhaltlich aufgreift.
- 2. Abschnitt: Vor- und Nachteile
- 3. Abschnitt: Authentizität der Pro-Argumente
- 4. Abschnitt: verstärkte Integration der Stärken
LösungBei dieser Übung war es hilfreich, dir in Erinnerung zu rufen, welche Aspekte in den Schlussteil gehören:
- Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse,
- ggf. Verweis auf die Problematik der Einleitung und
- abschließend die Stellungnahme bzw. Wertung.
Außerdem konntest du durch die Satzanfänge/Überleitungen die Bezüge zwischen den Abschnitten herleiten.
Die Formulierung Meiner Meinung nach ... gehörte auf die letzte Position, da du zum Schluss eine persönliche Stellungnahme bzw. Wertung abgibst.
Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 20.08.20].
-
Ermittle, in welchem Teil der Sachtextanalyse dir diese Leitfragen helfen können.
TippsRufe dir in Erinnerung, auf was du in welchem Teil eingehst. Auf welchen Aspekt zielt die Frage ab und gehört entsprechend in welchen Teil?
Sprache, Inhalt und Struktur werden im Hauptteil analysiert. Hierzu können fünf Fragen zugeordnet werden.
In den Einleitungssatz gehören folgende Informationen:
- Verfasser*in,
- Titel,
- Textsorte,
- (Erscheinungsjahr/-ort).
Der Schluss umfasst u. a. eine persönliche Stellungnahme sowie Wertung des Textes. Drei Fragen können dem Schlussteil zugeordnet werden.
LösungKonntest du die angeführten Leitfragen entsprechend zuordnen? Sie können dir bei der Erarbeitung und dem Verfassen der einzelnen Teile der Sachtextanalyse helfen.
Hier war es also hilfreich, dir in Erinnerung zu rufen, dass
- die Einleitung der Einführung in das Thema dient,
- im Hauptteil die eigentliche Analyse (Inhalt/Struktur und Sprache) stattfindet und
- im Schlussteil die wichtigsten Analyseergebnisse zusammengefasst werden und eine persönliche Stellungnahme/Wertung erfolgt.
-
Gib an, wie du im jeweiligen Teil vorgehst.
TippsDie Vorbereitung erfolgt vor dem eigentlichen Schreiben.
In den Hauptteil gehören
- die Inhalts-/Strukturanalyse sowie
- die sprachliche Analyse.
Du positionierst dich erst im Schlussteil zu dem untersuchten Sachtext.
LösungEine gelungene Sachtextanalyse besteht also aus fünf Schritten.
- Bei der Vorbereitung geht es um das Lesen, Verstehen und das erste Strukturieren des Textes und der Aufgabenstellung.
- In der Einleitung führst du die Lesenden in das Thema ein.
- Im Hauptteil findet die eigentliche Sachtextanalyse statt (Inhalt/Struktur und Sprache). Hier ist es wichtig, dass du deine Analyse mit Zitaten belegst.
- Im Schlussteil solltest du deine Analyseergebnisse zusammenfassen sowie eine persönliche Stellungnahme und Wertung des Textes abgeben.
- Bist du mit dem Schreiben fertig, ist es wichtig, dass du dir noch Zeit für die Überarbeitung nimmst. Hier prüfst du die Rechtschreibung, Satzbau sowie Satzzeichen und checkst, ob dein Text einem logischen Aufbau folgt.
-
Bestimme, wie du bei der finalen Überarbeitung deiner gesamten Sachtextanalyse vorgehst.
TippsEr nennt einige nachvollziehbare gründe.
Kontrollierst du diesen Satz, kannst du feststellen, dass die Rechtschreibung nicht korrekt ist. Das zu tun, ist ein wichtiger Teil der Überarbeitung deiner Sachtextanalyse.
Die Kontrolle, ob du einen logischen Aufbau gewählt hast, ist bei der Überarbeitung sehr wichtig.
Neben dem Namen der Autorin oder des Autors und der Textsorte ist die Nennung des Titels in der Einleitung wichtig. Auch die Zusammenfassung der zentralen Aussage und deinem weiteren Vorgehen gehören zur Einleitung.
LösungWusstest du Bescheid, welche Aspekte in welchen Teil deiner Sachanalyse gehören? Neben Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen überprüfst du in der abschließenden Überarbeitung ebenso den logischen Aufbau.
Damit du diesen überprüfen kannst, ist es wichtig, dass du dir gemerkt hast, welche Aspekte in welchen Teil gehören.
Wenn dir nicht alle Aspekte eingefallen sind und du dich mit dem Verfassen der Sachtextanalyse noch einmal verstärkt beschäftigen möchtest, schau doch gerne in die anderen dazugehörigen Übungen (Sachtexte analysieren, Vorbereitung und Textarbeit, Einleitung, Hauptteil).
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute