Konkrete Poesie
Entdecke die Welt der Konkreten Poesie! Erfahre, wie sie entstand, welche Merkmale sie auszeichnen und erkunde berühmte Beispiele wie „schtzngrmm“ von Ernst Jandl. Interessiert? Tauche ein und erfahre mehr über diese faszinierende Form der Lyrik!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Konkrete Poesie Übung
-
Beschreibe die Entwicklung der konkreten Poesie.
TippsWelche Merkmale zeichneten die konkrete Poesie aus? Aus welcher Geisteshaltung heraus entstand sie?
LösungDie konkrete Poesie entstand unter dem Dach der Nachkriegsliteratur. Deren Dichter wollten sich vom ornamentalischen Pathos befreien, mit dem die Nationalsozialisten die deutsche Sprache entleert hatten.
Sie suchten daher eine reduzierte, einfache und unblumige Sprache, die dabei helfen sollte, behutsam die unvergleichlichen Schrecken der Nazi-Zeit zu verstehen und aufzuarbeiten.
-
Fasse anhand des Gedichts schtzgrmm zusammen, welche Merkmale die konkrete Poesie ausmachen.
TippsWas wird durch das Ein-Wort-Gedicht und die lautlichen Veränderungen des Wortes hervorgerufen? Wie wirkt es akustisch?
LösungErnst Jandl hat es geschafft, mit seinem Ein-Wort-Gedicht schtzgrmm den Klang des Krieges wiederzugeben.
Durch die Reduktion der Sprache und die Befreiung des Wortes von der Melodie der Vokale erinnert das Gedicht akustisch an den Abschuss einer Rakete und den Einschlag einer Granate. So wird eindringlich das Gefühl des ängstlichen Ausharrens im Grabenkrieg hervorgerufen.
Die visuelle Umgestaltung des Wortes, die einfache Sprache und die akustische Ebene vereinen somit die Prinzipien der konkreten Poesie.
-
Untersuche das folgende Gedicht des brasilianischen Tropicalismo und gib an, warum es auf der konkreten Poesie basiert.
TippsWelche inneren und äußeren Merkmale zeichnen die konkrete Poesie aus? Welche Wörter in dem Gedicht kennst du eventuell?
LösungDie konkrete Poesie war einflussreicher in einem anderen als ihrem Ursprungsland. Im fernen Brasilien eigneten sich unterdrückte Poeten und Musiker diese Stilrichtung an, um sie mit dem Bossa Nova zum einflussreichen und bis heute existierenden Tropicalismo zu verschmelzen.
In obigem Gedicht kann man dabei einige Merkmale der konkreten Poesie erkennen: Sehr limitierte und reduzierte Sprache, eine Gestaltung der Buchstaben und Wörter in der Form, dass sie zwei Flügel ergeben, die sich im englischen Wort bat, das im Zentrum des Gedichts steht, widerspiegeln. Der Hinweis auf den amerikanischen und geheimen Superhelden batman ist nicht eine Eigenart der konkreten Poesie an sich, sondern eher der brasilianischen Stilrichtung als Ansage an die unterdrückerischen Praktiken der Militärdiktatur.
-
Analysiere das folgende Gedicht.
TippsAn welche alltägliche Situation (zumindest in Städten) erinnert dich das Bild? Hast du selbst schon mal ähnliche Gefühle erlebt? Was will das Gedicht deiner Meinung nach konkret aussagen? An welcher Seite will es Kritik äußern?
LösungDas Gedicht Links gehen rechts stehen von Safiye Can (2013) ist eindeutig ein Gedicht der konkreten Poesie. Über den Zusammenfluss von besonderer Gestaltung der Wörter und deren Bedeutung erschafft sie ein tiefgehendes und zum Denken anregendes Schrift-Bild-Stück.
Die Dichterin stellt eine typische Großstadterfahrung dar. Das erreicht sie mit einer Anzahl von nur fünf verschiedenen, jedoch oft wiederkehrenden Wörtern. Diese Wörter sind in zwei Spalten angeordnet. Die rechte Spalte wiederholt ca. 40 Mal die Wörter rechts stehen. Die linke Spalte hingegen wird in der Mitte unterbrochen. Die obere Hälfte wird von einer links gehen-Spalte dargestellt. Danach kommt ein etwas zur Mitte versetztes, kürzeres Wort, das Idiot heißt. Nach dem Idiot setzt sich die linke Spalte fort, jedoch nicht mit dem vorigen links gehen, wie es zu erwarten gewesen wäre, sondern mit einem links stehen.
Die Regel links gehen, rechts stehen kennen Großstädter von Rolltreppen. Das ungeschriebene Gesetz soll ein reibungsloses, schnelles Vorankommen für Leute ermöglichen, die die Treppen während des Fahrens hochsteigen wollen. Anomalien, die diese Ordnung durchbrechen und Leute gegen ihren Willen am schnellen Vorankommen hindern, ziehen daher den Zorn der Verhinderten auf sich. Wie bewertest du den Drang des schnellen Vorankommens? Was passiert, wenn du als Einzelner das System störst? Welche Kritik könnte das Gedicht äußern?
-
Vervollständige die Namen einiger Lyriker der konkreten Poesie.
TippsWer war der Namensgeber der Richtung? Mit welchen zwei Personen war er verbunden?
LösungEugen Gomringer war einer der Urheber und Namensgeber der Stilrichtung der konkreten Poesie. Zusammen mit Helmut Heißenbüttel und Hans Carl Altmann erschuf er eine Strömung, die auf der ganzen Welt berühmt wurde und schließlich in Brasilien, in Verbindung mit der Musikrichtung der Bossa Nova, zum einflussreichen Tropicalismo verschmolz und damit einen bewegenden Höhepunkt erreichte.
Der Österreicher Ernst Jandl verfasste konkrete Poesie bis hinein in die 90er Jahre und hörte nicht auf, in der Sprache neue Räume für sich und seine Kunst zu suchen.
-
Wende die konkrete Poesie an, indem du die Wörter an die richtige Stelle setzt.
TippsAchte darauf, dass sich Inhalt des Wortes und dessen Einfügung in die Gesamtform des Gedichts decken.
LösungKonkrete Poesie spielt mit der graphischen Gestaltung der Buchstaben. Man versucht, durch eine bestimmte Kombination von Buchstaben/Wörtern und Layouts einen tieferen Sinn zu schaffen.
Das hier präsentierte ist ein sehr einfaches Gedicht. Doch selbst an diesem illustren Beispiel können wir gut sehen, wie Anordnung und Bedeutung der Wörter ineinander übergehen. Das fertige Kunstwerk soll in etwa so aussehen:
links oben oben oben
links Mitte Mitte Mitte Spitze
links unten unten unten
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit