„Ein Sommernachtstraum“ – Inhaltsangabe (Shakespeare)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Ein Sommernachtstraum“ – Inhaltsangabe (Shakespeare) Übung
-
Schildere, wie und wodurch es zu den magischen Verzauberungen kommt.
TippsWarum streiten sich Oberon und Titania? Mit welchem Mittel will er den Willen der Königin brechen? Und wer soll den Plan ausführen?
LösungIm Theaterstück „Ein Sommernachtstraum“ geht es nicht mit rechten Dingen zu: Überall ist Magie im Spiel. Woher kommt diese Zauberei?
Im Wald wohnen der Elfenkönig Oberon und seine Elfenkönigin Titania. Diese hat einen indischen Prinzen bekommen, der sich in ihrem Gefolge befindet. Oberon ist neidisch und will ihn für sich als Pagen haben. Um Titanias Willen zu brechen, will er sie verzaubern. Er schickt seinen Kobold Droll, um ihm eine Blume zu finden. Der Nektar dieser Blume wird auf die Augen eines oder einer Schlafenden geträufelt und verzaubert diese/-n so, dass er/sie sich beim Aufwachen in das erste Gesicht verliebt, das er/sie erblickt. Droll holt die Blume und fängt an, verschiedene Figuren zu beträufeln: Titania zuerst, aber nacheinander auch weitere Personen.
-
Ordne den einzelnen Abschnitten die passende Szene zu.
TippsBeachte die kausale Reihenfolge des Stücks: Wann werden welche Leute verzaubert, wer verliebt sich wann und wo in wen und wie geht das Stück aus?
LösungDie verzaubernde Blume zieht sich als primärer Antreiber der Handlung durch das ganze Stück: Einmal angewendet, passieren die Dinge wie von Geisterhand, der Zwang der Liebe vollzieht sich von selbst.
- Im ersten Akt wird die Problematik des Stücks exponiert: Hermia liebt nicht den, den sie lieben soll und will flüchten, eine Freundin will sie verraten.
- Im zweiten Akt steigert sich das Problem: Ein Elfenkönig will seinen Willen durchsetzen und setzt durch seinen Kobold allerhand Unheil in Gang. In Szene 1 erfahren wir, warum der Kobold die Zauberblume benutzen soll, in Szene 2 sehen wir, wie er Titania und irrtümlicherweise Lysander verzaubert und damit die Liebeslage verschärft.
- Der dritte Akt stellt den Höhepunkt dar: Nachdem sich zuerst Titania in den eselsköpfigen Handwerker Zettel verliebt, verliebt sich auch noch Demetrius in Helena, die schon von Lysander geliebt wird; es kommt beinahe zum Duell zwischen den beiden.
- Im vierten Akt kommt es zum retardierenden Moment und zur Lösung der Katastrophe: In Szene 1 werden abermals alle vier Menschen schlafend verzaubert; doch dieses Mal erwachen sie so, dass sie sich ihren wahren Gefühlen nach finden. Szene 2 stellt den glücklichen Ausgang dar: Selbst Zettel wird zurückverwandelt und schafft es, das Theaterstück aufzuführen, das im fünften Akt gespielt wird.
-
Ermittle die Fehler in der Nacherzählung der Handlung.
TippsLese genau - häufig sind nur die Namen vertauscht, Zahlen verändert oder Orte verwechselt.
LösungIn der obigen Erzählung haben sich einige Fehler eingeschlichen. Meist betreffen diese Fehler nur die Namen – bei diesem Stück ist die Verwechslungsgefahr auch für das Publikum und nicht nur für den kleinen Droll sehr groß. Die Fehler sind:
- Der Edelmann ist aus Athen und nicht aus Sparta.
- Die Handwerker spielen das Stück „Pyramus und Thisbe“.
- Der Kobold ist nicht indisch.
- Hermia wird nicht statt Titania verzaubert.
- Nicht der Oberkörper, sondern nur der Kopf von Zettel wird verwandelt.
- Egeus, Theseus und Hippolyta reiten durch den Wald.
- Am Ende findet eine Dreifachhochzeit statt.
-
Ordne den folgenden Textausschnitten die passende Überschrift zu.
TippsDie oben gezeigten Szenen stellen Schlüsselszenen der Komödie dar. Achte darauf, wer was zu wem spricht und an welcher Stelle des Dramas es sein könnte.
LösungUm die obigen Ausschnitte inhaltlich zu bestimmen, reicht es häufig, den/die Sprecher/-in und die Situation herauszufinden. Einzelne Sätze geben darüber Aufschluss:
- Der Satz Lysander wird mit mir von hinnen fliehen im ersten Ausschnitt verrät die Sprecherin Hermia, die Helena die Fluchtpläne anvertraut. Leider ist ihr Vertrauen falsch aufgehoben: Helena will die Flucht verhindern.
- Den zweiten Ausschnitt spricht Oberon. Ein Pfeil Cupidos, des Liebesgottes, fiel gen Westen auf ein zartes Blümchen, wodurch die Zauberblume entstand, die Droll zu holen geboten ist.
- Der dritte Ausschnitt wird vom verzaubernden Droll gesprochen. Doch wen verzaubert er? Der Satz Er ist's, den mein Herr gesehn // Die Athenerin verschmähn verrrät es: Es ist Lysander, der fälschlicherweise für Demetrius gehalten wird, den Oberon mit Helena beobachtete.
- Im vierten Ausschnitt wird Zettel zurückverwandelt. Oberon sagt zu Droll nimm diese fremde Larve Vom Kopfe des Gesellen aus Athen.
-
Gib die Handlung des Theaterstücks „Pyramus und Thisbe“ wieder.
TippsDas Stück weist starke Parallelen zu einem anderen Stück Shakespeares auf: die Kinder zweier verfeindeter Familien verlieben sich ineinander und begehen am Ende Selbstmord.
LösungDas Theaterstück im Theaterstück soll Licht auf die Handlung werfen: Eigentlich ist „Pyramus und Thisbe“ eine Persiflage auf „Romeo und Julia“, denn was als Tragödie geplant ist, endet durch die fehlerhafte Aufführung der Handwerker in einer Komödie.
Im alten Babylon lieben sich Pyramus und Thisbe ohne Erlaubnis der verfeindeten Väter. Sie planen die gemeinsame Flucht, doch das Schicksal durchkreuzt ihren Plan: Sie verpassen sich am vereinbarten Brunnen, und Pyramus reagiert vorschnell. Er bringt sich um, ohne sich vom Tod seiner Geliebten durch den Löwen zu überzeugen, weil ihm ihr verlorenes Tuch als Indiz reicht. Als sie ihn daraufhin tot findet, begeht auch sie Selbstmord.
-
Fasse die Geschichte chronologisch zusammen.
TippsAchte darauf, wer wann verzaubert wird und was daraufhin passiert.
Zuerst lieben die beiden Männer der vier Protagonist/-innen Hermia; mit der Geschichte wendet sich das Blatt, und bald lieben beide Helena.
LösungDie Geschichte im Sommernachtstraum ist auch deshalb so verworren, da es ständige Irrtümer, stürmische und abrupte Liebeswechsel und ständig wechselnde Szenerien mit verschiedensten Figuren gibt. Um einen eindeutigen Verlauf der Geschichte nachzeichnen zu können, sollte man sich folgendes Schema vor Augen halten: Zuerst lieben Demetrius und Lysander Hermia; dann verliebt sich Lysander in Helena; darauf verliebt sich auch Demetrius in Helena; schließlich verliebt sich Lysander wieder in Hermia.
Die Reihenfolge der obigen Abschnitte ist wie folgt:
- Egeus will seine Tochter Hermia mit Demetrius verheiraten, der sie auch liebt.
- Egeus sucht Rat beim Athener Herzog Theseus.
- Hermia und Lysander wollen Athen heimlich verlassen.
- Sechs Handwerker wollen ein Theaterstück bei der Vermählung des Herzogs aufführen.
- Die Probe wird in den Wald verlegt.
- Oberon schickt seinen Kobold Droll, der ihm eine Zauberblume bringen soll.
- Helena folgt Demetrius mit Verzweiflung und erbittet seine Liebe.
- Da Oberon Mitleid hat, befiehlt er Droll, auch Demetrius zu verzaubern.
- Droll verzaubert Titania und findet ein Menschenpaar.
- Als die Handwerker sich wieder zur Probe treffen, verwandelt Droll den Kopf von Zettel in einen Eselskopf.
- Die Elfenkönigin erwacht und erblickt den Eselskopf von Zettel.
- Oberon stellt die Verwechslung von Droll fest.
- Demetrius wird verzaubert und verliebt sich wie Lysander in Helena.
- Die vier schlafen im Wald.
- Zu guter Letzt kommt auch der Handwerker Zettel frei.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute