„Berlin Alexanderplatz“ – Entstehungsgeschichte (Döblin) – Übungen
Mit Spaß üben und Aufgaben lösen
- Das Video
- Die Übung
Brauchst du noch Hilfe? Schau jetzt das Video zur Übung
Zum Video
Weißt du, wozu Alfred Döblin in den Jahren zwischen 1927 und 1929 ganze viele Meldungen aus der Zeitung ausschnitt, aber auch Speisekarten sammelte, Reklamezettel und Ähnliches? Und wozu er sie in sein Manuskript einklebte? Du wirst es hier in diesem Video sehen. Du wirst erfahren, dass viele der Texte, die Döblin bei seiner Montagetechnik verwendet hat, tatsächlich Originaltexte aus der damaligen Zeit sind. Du wirst auch lernen, wie man Döblins Großstadtroman literaturgeschichtlich einordnen kann und was denn eigentlich der Hauptberuf von Döblin war. Viel Vergnügen!
Aufgaben in dieser Übung
Beschreibe den geschichtlichen Kontext, in dem Döblin schrieb. |
Stelle Döblins Leben und Wirken im Zusammenhang mit dem Roman dar. |
Ordne den montierten Textausschnitten aus dem Roman die richtige Textart zu. |
Ordne der *Neuen Sachlichkeit* und dem *Expressionismus* bestimmte charakteristische Eigenschaften zu. |
Erläutere die Technik der Montage im Roman. |
Analysiere den Textausschnitt auf bedeutende politische Diskurse, die die Zeit beherrschten. |