Theodor Storm
ExkursTheodor Storm war ein deutscher Schriftsteller des bürgerlichen bzw. poetischen Realismus.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Theodor Storm
Theodor Storm war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, welcher am 14. September 1817 in Husum geboren wurde und am 4. Juli 1888 starb. Schon zu Schulzeiten schrieb Storm Gedichte und kurze Prosatexte, die in lokalen Zeitungen veröffentlicht wurden. Nachdem er sein Jurastudium abgeschlossen hatte, arbeitete er als Rechtsanwalt und Richter. Nach seiner Pensionierung war er als freier Schriftsteller tätig. Storm gehörte zu den Vertretern des bürgerlichen bzw. poetischen Realismus. Diese Literaturepoche kann zeitlich zwischen der Epoche der Romantik und der des Naturalismus eingeordnet werden. Die letzte und auch bekannteste Novelle Storms war „Der Schimmelreiter“. Das Werk erschien im Frühjahr 1888. Kurz darauf starb Storm. Die Besonderheit an seinen Werken war, dass sie Heimat, Familie und Liebe thematisierten und durch eine wehmütige, sentimentale Stimmung den Lesern ein Heimatgefühl vermittelten. Mit den Jahren wurden seine Novellen jedoch immer düsterer und ernster.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Theodor Storm (5 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Theodor Storm (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv