Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung
Es wird geübt, wie die drei Größen Stoffmenge, Masse und Molmasse ineinander umgerechnet werden und wie die molare Masse von Elementen und Verbindungen aus dem Periodensystem der Elemente ermittelt werden kann. Dazu werden in dem Video mehrere Übungen angeboten und gelöst. Die einzelnen Lösungsschritte, die zur Lösung führen, werden dabei genau erklärt und die zur Lösung nötigen Formeln umgestellt.
Transkript Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung
Hallo und herzlich willkommen. Heute möchte ich eine Übung durchführen, zum Thema Stoffmenge, Masse, Molmasse. Es wird darum gehen, wie man diese 3 Größen ineinander umrechnet. Um diese Übung durchführen zu können, solltest du allerdings aber bereits wissen was Stoffmenge, Masse und Molmasse überhaupt sind und wie diese 3 Größen zusammenhängen. Vielleicht doch nochmal zur Erinnerung: der Zusammenhang zwischen der Stoffmenge N, der Masse n, also klein n und der Molmasse, groß M, lautet: n ist gleich klein m durch groß m. 1. Übung: Welche Molmasse besitzt Kaliumpermanganat? Für jene von euch, die nicht wissen, was Kaliumpermanganat ist, hier noch die Summenformel: KMnO4 So, nun haltet das Video an und versucht die Frage selbst zu beantworten. Fertig? Dann kommt hier die Lösung. Wie ihr ja wisst, setzt sich die Molmasse einer Verbindung, zusammen aus den Molmassen der einzelnen Atome, die diese Verbindung zusammensetzen. In diesem Falle würde sich die Molmasse des Kaliumpermanganats berechnen aus der Molmasse des Kaliums, plus der Molmasse des Mangans, plus 4 Mal der Molmasse des Sauerstoffs, denn der Sauerstoff kommt ja 4 Mal in dieser Verbindung vor. Die Molmassen der einzelnen Elemente schlägt man dann in einem Chemiebuch nach oder im Periodensystem und kann dann folgendermaßen die Molmasse des Kaliumpermanganats berechnen: 39 Gramm pro mol plus 55 Gramm pro mol plus 4 Mal 16 Gramm pro mol ergibt 158 Gramm pro mol. Die Antwort lautet also: Die Molmasse des Kaliumpermanganats beträgt 158 Gramm pro mol. 2. Übung Wie viel Gramm wiegen 7 mol Kaliumpermanganat? Wieder die gleiche Vorgehensweise. Haltet das Video an und versucht die Frage selbst zu beantworten. Fertig? Hier ist die Lösung: Bei solchen Aufgaben ist es immer sinnvoll, sich eine Liste der gegebenen Größen zu machen. In diesem Falle ist zum einen die Stoffmenge n gegeben, nämlich jene 7 mol, und zum anderen ist die Molmasse gegeben. Ja, ich weiss, die Molmasse ist nicht explizit gegeben, aber die Verbindung ist angegeben, Kaliumpermanganat. Und wenn man die Summenformel der Verbindung kennt, dann kann man sich auch ganz leicht die Molmasse ausrechnen. Das haben wir ja in Übung 1 schon gemacht. Sie lautet 158 Gramm pro Mol. So, und dann untersucht man die Frage dahingehend, welche Größe oder was überhaupt gesucht ist. In diesem Falle ist es offensichtlich die Masse, also klein m, was man daher weiss, dass nach wiegen gefragt wird. Also nach Gramm. Und die Masse misst man in Gramm. Als Nächstes schaut man sich die Formel an, die man verwenden möchte. In unserem Falle ist das n ist gleich klein m durch groß M, die Formel stellen wir um, so dass da steht, klein m ist gleich n mal groß M. Tja, und jetzt müssen wir nur noch die Zahlen einsetzen. Für klein m 7 mol, und für groß M 158 Gramm pro mol. Wir rechnen die Zahlen aus, 7 Mal 158 ergibt 1106, und wenn wir die Einheiten betrachten, so sehen wir dass die mol sich gegenseitig rauskürzen und nur Gramm übrig bleiben. Was ja auch gut ist, denn genau das wollen wir ja. Die Antwort lautet also: 7 mol Kaliumpermanganat wiegen 1106 Gramm. 3. Übung Wie viel mol sind in einem Kilogramm Kochsalz enthalten? Wieder, Video anhalten und ausrechnen. Und hier ist die Lösung: Zuerst fertigen wir wieder eine Liste der gegebenen Größen an. Da ist zunächst einmal die Masse klein m, was wir daran sehen, dass von einem Kilogramm die Rede ist. Immer wenn von Gramm oder Kilogramm die Rede ist, dann ist damit die Masse gemeint. Und am besten wir schreiben dieses Kilogramm gleich in Gramm hin. 1 Kilogramm sind 1000 Gramm. Gegeben ist weiterhin die Information, dass es sich bei unserer Substanz um Kochsalz handelt, von dem man weiss dass es die Summenformel Natriumchlorid hat. Und wenn man das weiss, dann lässt sich auch ganz leicht die Molmasse, also groß M, ausrechnen. Die Molmasse von Natriumchlorid erhält man, indem man die Molmasse von Natrium zur Molmasse von Chlor addiert. Also 23 Gramm pro mol plus 35,5 Gramm pro mol ergibt 58,5 Gramm pro mol. Noch einmal, die Molmassen der einzelnen Elemente wissen wir natürlich aus dem Periodensystem oder aus einem Buch. So, und was ist gesucht? Gesucht ist die Stoffmenge n. Das wissen wir weil nach, wie viel mol gefragt wird, also nach der Anzahl der mole, das muss nun wohl Stoffmenge sein. Die Formel lautet bekanntlich n ist gleich klein m durch groß M so das wir nicht mal mehr nach klein m umstellen müssen, sondern wir können gleich die Zahlen einsetzen, für klein m 1000 Gramm und für groß M 58,5 Gramm pro mol. Rechnen wir aus, dann ergeben sich 17,1 mol. 4. Übung Welcher Stoffmenge entsprechen 3,5 Kilogramm Titandioxid? Versucht auch hier die Aufgabe erst einmal selbst zu lösen. Hier die Lösung: Gegeben ist wieder die Masse 3,5 Kilogramm, also 3500 Gramm. Weiterhin ist die Rede von Titandioxid, also TIO2. Daraus können wir die Molmasse berechnen, aus der Molmasse des Titans plus 2 Mal der Molmasse des Sauerstoffs. Es ergeben sich 80 Gramm pro mol. Gesucht ist laut Fragestellung wieder die Stoffmenge, klein m, die verwendete Formel lautet dann wieder: n ist gleich klein m durch groß M. also die Stoffmenge ist gleich die Masse durch die Molmasse und wenn wir da jetzt Zahlen einsetzen, dann teilen wir 3500 Gramm durch 80 Gramm pro mol. Die Antwort lautet folglich: 3,5 Kilogramm entsprechen 43,75 mol. 5. Übung Wie viel Gramm Titan sind in 43,75 mol Titandioxid enthalten? Lest euch die Frage bitte aufmerksam durch und versucht sie selbst zu beantworten. Hier die Antwort: Gegeben ist die Stoffmenge n 43,75 mol. Gegeben ist weiterhin die Verbindung oder der Stoff, um den es geht, in diesem Falle das Titan. Warum nicht das Titandioxid? Na ja, weil gefragt wird, wie viel Gramm Titan enthalten sind. Die Molmasse des Titans beträgt 48 Gramm pro mol. Wonach wird gefragt? Nach klein m, also der Masse in Gramm. Das wissen wir, weil nach Gramm gefragt wird. An dieser Stelle sollte man sich nochmal genauer Gedanken machen, worum es überhaupt geht. Wir haben eine bestimmte Menge Titandioxid und wollen berechnen, wie viel davon reines Titan ist. Und dabei hilft uns folgende Überlegung: 1 mol Titandioxid enthält auch 1 mol Titanatome. Das können wir sagen, weil mol einfach nur eine Anzahl ist. Wir könnten ja auch sagen, 1 Dutzend Titandioxid Einheiten enthält 1 Dutzend Titanatome. Ist doch logisch, oder? Folglich können wir auch sagen 43,75 mol Titandioxid enthalten auch 43,75 mol Titanatome. Nun ja, gesucht ist wie gesagt die Masse klein m, also stellen wir unsere altbekannte Formel um sodass da steht: Klein m ist gleich n mal groß M Wir setzen Zahlen ein und dann steht da, die Masse ist gleich 43,75 mol Mal 48 Gramm pro mol. Und daraus ergibt sich dann 2100 Gramm als Ergebnis. So, in diesem Video haben wir geübt, wie man die Größen Stoffmenge, Masse und Molmasse ineinander umrechnet. Vielen Dank für das Mitmachen und tschüss, bis zum nächsten Mal.
Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung Übung
-
Gib an, wie Stoffmenge, Masse und molare Masse mathematisch zusammenhängen.
TippsFür diese Formel brauchst du die Größen $n$, $m$ und $M$.
LösungZwischen der Stoffmenge, der Masse und der molaren Masse besteht ein mathematischer Zusammenhang. Dieser lautet $M= \frac{m}{n}$. Die molare Masse berechnet sich also, indem die Masse des Stoffes durch seine Stoffmenge geteilt wird.
Die Formel kann auch nach den anderen Größen umgestellt werden. So ergibt sich $n= \frac{m}{M}$ und $m = n \cdot M$.
-
Gib an, was in den Aufgaben gegeben und was gesucht ist.
TippsDie molare Masse eines Stoffes kannst du im Periodensystem ablesen.
Die molare Masse berechnet sich aus den molaren Massen der einzelnen Bestandteile der Verbindung.
LösungDamit du genau weißt, was du in einer Aufgabe zu tun hast, solltest du zu Beginn aufschreiben, was gegeben und gesucht ist. So weißt du, was genau du berechnen sollst, und kannst meist sogar erkennen, welche Formeln du benutzen kannst.
In der ersten Aufgabe wird nach der Masse von Kupfersulfat gefragt $m \left( \ce{CuSO4} \right)$. Dazu ist dir die Stoffmenge $n \left( \ce{CuSO4} \right)$ und die Formel der Verbindung gegeben. Aus dieser Formel kannst du die molare Masse bestimmen, $M \left( \ce{CuSO4} \right)$.
In der zweiten Aufgabe sollst du die Stoffmenge $n \left( \ce{NaCl} \right)$ berechnen. Dazu ist dir die Masse $M \left( \ce{NaCl} \right)$ und die Formel gegeben.
-
Bestimme die molaren Massen der gezeigten Stoffe.
Tipps$M \left( \ce{Na} \right) = 23~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$
$M \left( \ce{S} \right) = 32~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$
$M \left( \ce{O} \right) = 16~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$
Beachte die Zahlen, die an den Elementen stehen. Sie geben an, wie viele Atome davon in der Verbindung enthalten sind. Sie müssen in die Berechnung einbezogen werden.
LösungDie molare Masse eines Stoffes gibt an, wie viel ein $\text{mol}$ des Stoffes wiegt. Um sie zu berechnen, benötigst du die Formel der Verbindung und die molaren Massen der enthaltenen Elemente. Diese sind im Periodensystem nachzulesen. In den Tipps sind bereits die für Natrium, Sauerstoff und Schwefel gegeben. Diese molaren Massen werden zusammenaddiert. Dabei ist die Zusammensetzung der Verbindung zu beachten. Um also die molare Masse von $\ce{Na2SO4}$ zu berechnen, musst du Folgendes rechnen.
$M \left( \ce{Na2SO4} \right) = 2 \cdot M \left( \ce{Na} \right)~+~M \left( \ce{S} \right)~+~4 \cdot M \left( \ce{O} \right)$
Das ergibt $142~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$.
-
Berechne die Stoffmenge von 12,5 Kilogramm Wasser.
TippsMol ist die Einheit der Stoffmenge.
$1~\text{mol}$ Wasserstoff hat eine Masse von $1~\text{g}$.
$1~\text{mol}$ Sauerstoff hat eine Masse von $16~\text{g}$.
LösungIn dieser Aufgabe wird genau beschrieben, wie du bei einer solchen Aufgabe vorgehen kannst, um sie zu lösen.
Als Erstes schreibst du auf, was gegeben und was gesucht ist. Dann bestimmst du die Formel von Wasser und daraus die molare Masse. Diese setzt du dann zusammen mit der Masse des Wassers aus der Aufgabe in die Formel ein.
-
Bestimme, wie schwer $1~\text{mol}$ Kochsalz ist.
TippsDie molare Masse von Kochsalz $\ce{NaCl}$ ist $58,4~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$.
Gesucht ist die Masse des Kochsalzes.
LösungIn dieser Aufgabe wird nach der Masse von $\ce{NaCl}$ gefragt. Dazu brauchst du die Formel $m= M \cdot n$. Du brauchst für die Berechnung also die Stoffmenge und die molare Masse. Die Stoffmenge ist dir mit $1~\text{mol}$ gegeben. Die molare Masse kannst du mit der molaren Masse von Natrium und Chlor berechnen. Natrium hat eine molare Masse von $23~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$. Die molare Masse von Chlor beträgt $35,4~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$. Zusammen sind das $58,4~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$. Dies musst du dann nur in die Gleichung einsetzen und erhälst die Masse von $58,4~\text{g}$
-
Berechne, wie viel Gramm Kalium in $3{,}5~\text{mol}$ Kaliumpermanganat enthalten sind.
TippsDie Formel von Kaliumpermanganat ist $\ce{KMnO4}$.
In einem $\text{mol}$ Kaliumpermanganat ist also ein $\text{mol}$ Kalium enthalten.
Die molare Masse von Kalium ist $39{,}1~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$.
LösungFür diese Aufgabe brauchst du die Formel $m=n \cdot M$. Da du die Masse an Kalium berechnen sollst, brauchst du die molare Masse von Kalium. Sie ist $39{,}1~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$. An der Summenformel von Kaliumpermanganat $\ce{KMnO4}$ kannst du erkennen, dass ein Teilchen Kaliumpermanganat ein Teilchen Kalium enthält. In $3{,}5~\text{mol}$ Kaliumpermanganat sind also auch $3{,}5~\text{mol}$ Kalium enthalten.
Du musst also nur noch einsetzen.
$m \left( \ce{K} \right) = n \left( \ce{KMnO4} \right) \cdot M \left( \ce{K} \right)$
$m \left( \ce{K} \right) = 3{,}5~\text{mol} \cdot 39{,}1~\frac{\text{g}}{\text{mol}}$
$m \left( \ce{K} \right) = 136{,}85~\text{g}$

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie

Lösungen und Gehaltsangaben

Stoffmenge, Masse, Molmasse

Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 3)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 1)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 2)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhter Temperatur – Berechnung (Übungsvideo)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhtem Druck – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Salpeter – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Calciumcarbonat – Berechnung (Übungsvideo)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 1)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 2)

Umsatz und Ausbeute
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Super zum üben
Bei der ersten Aufgabe habe ich gerade einen Fehler entdeckt: Die Lösung stimmt, aber es sollte eigentlich 39,1+54,9+16*4 sein :)
yeet
die letze Übungsaufgabe war ein bisschen schwer
Super erklärt! -Danke