Erdgas und seine Zusammensetzung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erdgas und seine Zusammensetzung
Hallo und herzlich willkommen! Im Naturkundemuseum kann man versteinerte Pflanzen und Tiere bestaunen. Auch Erdgas ist ein Fossil. Es ist ein fossiler Energieträger. Im Video erläutere ich die Entstehung von Erdgas. Das Gas besteht aus vielen Komponenten. Der Hauptbestandteil ist Methan. Ich gehe kurz auf die Erdgasreinigung ein. Methan ist nicht giftig, wirkt aber erstickend. Um es wahrzunehmen, werden unangenehm riechende Verbindungen zugesetzt. Erdgas hat ein weites Anwendungsgebiet. Den größten Teil des Rohstoffes erhält Deutschland aus Russland. Die Erdgasvorräte sind begrenzt. Daher orientiert man sich immer mehr an alternativen Energieträgern.
Transkript Erdgas und seine Zusammensetzung
Hallo und ganz herzlich willkommen! Bei einem Besuch im Naturkundemuseum kann man versteinerte Pflanzen und Tiere bestaunen. Man nennt sie Fossilien. Fossile Energieträger nennt man Stoffe, die über viele Jahre in der Erde gebildet wurden und dort lange lagen. Zu den fossilen Rohstoffen gehört Erdgas. In diesem Video geht es um "Erdgas und seine Zusammensetzung".
Entstehung Vor mehr als 500 Millionen bedeckten flache Meere große Teile der Erde. Kleinstlebewesen starben. Sie sanken zusammen mit mineralischen Schwebstoffen auf den Meeresboden. Es begann die Verwesung durch Bakterien. Der Sauerstoff war bald verbraucht. Es hatte sich Faulschlamm gebildet. Er enthielt einen hohen Anteil an Kohlenstoff-Wasserstoff- Verbindungen. Sand- und Tonschichten lagerten sich darüber ab. Druck und Temperatur stiegen an. 2000 m unter der Erde und bei 70 °C entstand Erdöl. In noch größerer Tiefe und bei 200 °C bildete sich Erdgas. Die Dichte von Erdgas ist geringer als als die Dichte von Luft Das Erdgas stieg durch poröse Gesteine nach oben. Als es auf gasundurchdringliche Gesteinsschichten traf, sammelte es sich in Speichern.
Zusammensetzung Der Hauptbestandteil des Erdgases ist Methan. Auch andere Kohlenwasserstoffe sind enthalten. Außerdem findet man Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff. Einige Erdgassorten enthalten Helium. Helium entsteht beim radioaktiven alpha - Zerfall in der Erde.
Reinigung Beim Erdgas ist man vor allem am Methan interessiert. Deshalb findet eine Reinigung statt. Zunächst wird das Gas durch Chemikalien getrocknet. Die Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid geschieht durch Adsorbenten oder Chemikalien. Aus Schwefelwasserstoff fällt man mitunter Schwefel an. Die höheren Kohlenwasserstoffe können durch die verschiedenen Siedetemperaturen abgetrennt werden.
Eigenschaften von Methan Methan ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es ist brennbar. Gemische mit einem Luftanteil zwischen 4 und 17 % sind explosiv. Seine Dichte ist nur halb so groß wie die Dichte der Luft. Die Löslichkeit in Wasser ist gering. In Alkohol und Ether ist Methan gut löslich.
Odorierung Methan ist geruchlos. Es ist nicht giftig, aber erstickend. Damit man Methan erkennt, werden Stoffe mit unangenehmen Geruch zugesetzt. Man verwendet Schwefelverbindungen, die nach faulen Eiern riechen.
Verwendung Die größte Menge von Erdgas wird vorwiegend als Heizgas, zur Wärmeerzeugung genutzt. Außerdem wird es in Verbrennungsmotoren verwendet. Methan aus dem Erdgas ist wichtiger Ausgangsstoff für technische Synthesen von Wasserstoff, Methanol, Ethin, Blausäure, Schwefelkohlenstoff und Chlroform. Daraus werden viele organische Verbindungen hergestellt.
Erdgas als Rohstoff Den größten Teil des Erdgases bezieht Deutschland aus Russland. Erdgasförderung gibt es in vielen Ländern der Erde. Die Vorräte (D) sind recht begrenzt. Voraussagen sprechen von Jahrzehnten, 60 Jahren, aber auch von 500 Jahren. Daher wird auf alternative Energieträger zugegriffen: Wind, Sonne, Wasser und Biogas.
Das war es schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg.
Tschüs Euer André
Erdgas und seine Zusammensetzung Übung
-
Erkläre die Bildung von Erdgas unter der Erdoberfläche.
TippsDie Bildung von Erdgas beginnt mit kleinen Teilen.
Die notwendige chemische Reaktion wird durch Mikroorganismen unterstützt.
Die physikalische Einwirkung setzt erst nach der chemischen Reaktion ein.
LösungSchritte bei der Bildung von Erdgas
- Im Meer entstehen Kleinstlebewesen und mineralische Schwebstoffe. Das Meer muss flach sein, damit die kleinen Teilchen gut auf den Meeresboden sinken und sich dort ablagern.
- Mikroorganismen, das sind hier Bakterien, bewirken eine Verwesung dieser Stoffe.
- Beim Verwesungsprozess wird Sauerstoff verbraucht.
- Dadurch entsteht Faulschlamm. Dieser enthält hauptsächlich Kohlenwasserstoff-Verbindungen.
- Sand und Ton decken den Faulschlamm ab. Das ist wichtig, damit die Kohlenwasserstoffe nicht zersetzt werden.
- Auf das Reaktionsgemisch wird ein hoher Druck ausgeübt. Es wirken Temperaturen von etwa 200°C. Dabei entsteht Erdgas.
- Durch poröses Gestein gelangt das Erdgas wegen der geringen Dichte und dem Druck in gasundurchdringliche Schichten. Dort wird es gespeichert.
-
Erkenne Eigenschaften von Methan.
TippsMethan weist ähnliche Eigenschaften wie alle Alkane auf.
Methan ist der einfachste und leichteste Kohlenwasserstoff.
Für die Farbgebung organischer Verbindungen müssen in den Molekülen Mehrfachbindungen auftreten.
LösungMethan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Es besitzt das kleinste Molekül und ist bei Raumbedingungen ein Gas.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Methan einen spezifischen Geruch hat. Es riecht nicht unangenehm faulig. Methan ist geruchlos.
Methan ist wie alle Alkane farblos.
Es stimmt nicht, dass Methan hat eine höhere Dichte als Luft hat. Seine Dichte ist nur etwa halb so groß wie die Dichte der Luft. Das Gas sammelt sich nicht wie Propan oder Butan in Kellern. Es verfliegt.
Wie alle Alkane ist Methan brennbar. Da es ein Gas ist, lässt es sich leicht entzünden und verbrennen.
Wie viele organische Verbindungen ist Methan nicht gut wasserlöslich.
Es ist natürlich falsch, dass Methan In Alkohol und Ether kaum löslich ist. Methan ist in beiden Flüssigkeiten gut löslich.
Ein Ethan-Luft-Gemisch mit einem Luftanteil von 9 % ist explosiv. Es ist explosiv mit einem Luftanteil von 4-17 %.
-
Nenne Alkane, die im Erdgas enthalten sind.
TippsUm zu beurteilen, ob ein Alkan Bestandteil von Erdgas ist, muss man Kenntnis über seine Flüchtigkeit besitzen.
Die Flüchtigkeit innerhalb der homologen Reihe der Alkane ändert sich nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit.
LösungMit zunehmender Kettenlänge innerhalb der homologen Reihe der Alkane steigen die Siedetemperaturen und damit die Flüchtigkeit der Verbindungen. Metan, Ethan, Propan und Butan sind unter Raumbedingungen Gase und auch Pentan ist mit einer Siedetemperatur von 36°C noch sehr flüchtig. Somit ist offensichtlich, dass die ersten fünf Vertreter der homologen Reihe im Erdgas enthalten sind:
- Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan
Heptan siedet bei 98°C, die folgenden Alkane entsprechend der Kettenlänge ihrer Moleküle höher. Damit sind im Erdgas nicht enthalten:
- Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan
-
Beschreibe Verfahren der Erdgasreinigung.
TippsEs gibt Feststoffe, die begierig Flüssigkeiten und Gase an sich binden.
Kohlenstoffdioxid bildet mit Wasser Kohlensäure. Es ist ein saures Gas.
Gasgemische werden häufig physikalisch getrennt.
LösungFolgende Paare von Aussagen gehören logisch zusammen:
- Erdgas enthält Wasser. und Die Entfernung erfolgt durch ein Molekularsieb.
- Erdgas enthält höhere Alkane. und Die Beseitigung geschieht durch Destillation.
- Schwefelwasserstoff ist störend. und Es wird Sauerstoff bei großer Hitze zugeführt.
$2\:H_2S$ + $O_2$ $\longrightarrow$ $2\:H_2O$ + $2\:S$
Die technische Gestaltung dieser Reaktion nennt man Claus-Verfahren.
- Kohlenstoffdioxid ist schädlich, da es Rohrleitungen zerstört.* und Die Verunreinigung kann durch eine organische Base chemisch gebunden werden.
- Manchmal enthält Erdgas Stickstoff und Helium. und Die Abtrennung erfolgt durch Tieftemperaturtrennung in einer Hochdrucktrennapparatur.
- Manchmal enthält Erdgas etwas Quecksilber. und Das Erdgas wird über ein Zeolith geleitet, das mit bestimmten Schwermetallen beschichtet ist.
-
Nenne wichtige Bestandteile von Erdgas.
TippsErdgas enthält leicht flüchtige, brennbare Verbindungen.
Das im Erdgas enthaltene Edelgas entsteht beim radioaktiven Zerfall.
Reaktive Oxide sind keine Erdgasbestandteile.
LösungErdgasbestandteile
- Methan: Das ist der Hauptbestandteil.
- Kohlenwasserstoffe: Die enthaltenen Kohlenwasserstoffe sind relativ flüchtig.
- Schwefelwasserstoff: Die sehr giftige, nach faulen Eiern riechende Verbindung findet man häufig im Erdgas.
- Kohlenstoffdioxid: Das ist eines der Verbrennungsprodukte von Kohlenwasserstoffen.
- Helium: Das Edelgas ist mitunter ergiebig im Erdgas enthalten. Es entsteht durch den radioaktiven $\alpha$-Zerfall.
- Steinkohle: Kohle lagert an anderer Stelle und wird dort speziell abgebaut.
- Ethanol: Dieser Stoff entsteht durch alkoholische Gärung und ist kein Erdgasbestandteil.
- Schwefeltrioxid: Aus diesem Oxid entsteht mit Wasser Schwefelsäure. Im Erdgas ist es nicht enthalten.
- Phosphorpentoxid: Diese Verbindung ist stark hygroskopisch und liefert bei Kontakt mit Wasser Phosphorsäre. Im Erdgas findet man sie nicht.
- Xenon: Dieses Edelgas findet man leider nicht im Erdgas.
-
Schätze die relative Dichte von Methan ab.
TippsDie molaren Massen der Verbindungen erhält man durch Addition der molaren Massen der Elemente unter Berücksichtigung der Summenformel.
Bei der Bestimmung relativer Werte hat man es immer mit Zahlenverhältnissen zu tun.
Lösung1. Molare Massen von Methan, Stickstoff und Sauerstoff
- Methan: 16 g/mol (12 + 4$\cdot$1)
- Stickstoff: 28 g/mol (2$\cdot$14)
- Sauerstoff: 32 g/mol (2$\cdot$16)
Die atmosphärische Luft enthält an Volumenanteilen 79 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff. In kleinen ganzen Zahlen ergibt das folgendes Verhältnis:
M(Stickstoff) : M(Sauerstoff) = 4:1
Die Berücksichtigung der Anteile beider Gase liefert:
M(Luft) = 0,8$\cdot$28 g/mol + 0,2$\cdot$32 g/mol
Man erhält für den auf ganze Zahlen gerundeten Wert:
M(Luft) = 29 g/mol
3. Das Gesetz von der Zahl gleicher Teilchen
Die Zahl der Teilchen jedes Gases in einem bestimmten Volumen ist bei konstantem Druck und Temperatur konstant. Dieser Zusammenhang heißt Gesetz von Avogadro.
4. Berechnung der relativen Dichten
Die relativen Dichten sind durch einfache Division der molaren Massen bestimmbar. Für Methan in Relation zu Luft erhalten wir:
0,55
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Sehr schöne, gut zu verstehende und übersichtliche Erklärung!! Danke