Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brownsche Molekularbewegung

Begib dich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Brownschen Molekularbewegung! Lerne, wie die ständige und ungerichtete Wärmebewegung der Teilchen funktioniert und welchen Einfluss die Temperatur darauf hat. Verstehe mehr über die Aggregatzustände und die Rolle, die Anziehungskräfte dabei spielen. Bist du bereit für dieses faszinierende Thema? Los geht's!

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Brownsche Molekularbewegung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Brownsche Molekularbewegung

Brownsche Molekularbewegung – Chemie

Im Jahr 1827 beobachtete der Biologe Robert Brown im Mikroskop, dass Pollen sich in Wasser ständig ruckartig bewegten. Ihre Bewegungen wurden mit der Zeit nicht langsamer und hörten nicht auf. Fast 80 Jahre später erkannte der berühmte Physiker Albert Einstein, dass die Bewegung von winzigen, unsichtbaren Wassermolekülen verursacht wurde, die mit den Pollen zusammenstießen. Heute ist dies als die kinetische Theorie der Materie bekannt.
Alle Stoffe bestehen aus winzigen Teilchen, die wir uns als kleine Kügelchen vorstellen können. Diese Teilchen sind ständig in Bewegung, in der nach ihrem Entdecker benannten brownschen Bewegung bzw. brownschen Molekularbewegung. Sie spielt eine große Rolle in der Chemie und verursacht die Diffusion von Teilchen bei der Lösung von Stoffen.

Was ist die brownsche Molekularbewegung? – Definition

Bei der brownschen Molekularbewegung handelt sich um die ständige und ungerichtete Wärmebewegung der Teilchen.

Was ist die Ursache der brownschen Molekularbewegung? – Erklärung

Die Ursache für die brownsche Molekularbewegung liegt darin, dass alle Teilchen Wärmeenergie oder thermische Energie haben. Diese thermische Energie bewirkt, dass sich die Teilchen ständig bewegen. Eine Formel musst du dafür nicht lernen.

Versuch zur brownschen Molekularbewegung

Du kannst einen einfachen Versuch machen, der dir die brownsche Molekularbewegung zeigt: Halte jeweils einen Teebeutel in eine Tasse mit kaltem Wasser und in eine Tasse mit heißem Wasser. Bedenke, dass die Farbstoffe im Tee sich ebenfalls ständig und ungerichtet bewegen. Siehst du einen Unterschied? Die brownsche Molekularbewegung ist abhängig von der Temperatur. Je höher die Temperatur, desto schneller die Teilchenwegung.

Teilchenbewegung und Aggregatzustände

Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. Die Stärke dieser Anziehungskräfte bestimmt, in welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt: fest, flüssig oder gasförmig. Je nach Aggregatzustand des Stoffes kann die brownsche Molekularbewegung der Teilchen mehr oder weniger frei erfolgen.

Fester Zustand

In einem Feststoff liegen die Teilchen in einem regelmäßigen Muster sehr eng beieinander. Dennoch bewegen sich die Teilchen auch im Festkörper: Sie schwingen um einen festen Punkt, können sich aber nicht frei bewegen. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind sehr stark. Deshalb können Feststoffe nicht fließen. Sie behalten ihre Form und haben ein konstantes Volumen.

Flüssiger Zustand

Die Teilchen in einer Flüssigkeit liegen auch eng beieinander, können sich aber frei bewegen. Deshalb haben Flüssigkeiten keine feste Form. Flüssigkeiten können fließen, da die Teilchen aneinander vorbeigleiten. Die Kräfte zwischen den Flüssigkeitsteilchen sind schwächer als in Feststoffen, aber immer noch stark.

Gasförmiger Zustand

In einem Gas liegen die Teilchen viel weiter auseinander. Zwischen ihnen wirken nur schwache Anziehungskräfte, und die Teilchen bewegen sich deswegen schnell und ungerichtet. Gase haben keine feste Form, aber füllen den Raum, in dem sie sich befinden, völlig aus. Sie können fließen. Aufgrund des leeren Raums zwischen den Teilchen können Gase auf ein kleineres Volumen komprimiert werden.

Brownsche Bewegung und Aggregatzustände

Hinweise zum Video

Im Video wird die brownsche Molekularbewegung einfach erklärt. Dafür solltest du bereits die Aggregatzustände kennen und wissen, dass Materie aus kleinsten Teilchen aufgebaut ist.

Übungen
Du findest hier auch Übungen zum Thema brownsche Molekularbewegung.

Ausblick
Die Kenntnis der brownschen Molekularbewegung wird dir beim Verständnis der Diffusion der Teilchen sehr helfen.

Transkript Brownsche Molekularbewegung

Im Jahr 1827 blickte der Biologe Robert Brown durch ein Mikroskop, um Pollen in Wasser zu studieren. Er beobachtete etwas Faszinierendes. Die Pollen machten ruckartige Bewegungen und wurden nicht langsamer, sogar als er sie nach einiger Zeit nochmals beobachtete. Dies wurde als Brown'sche Bewegung bekannt. Aber Brown konnte nicht herausfinden, was diese Bewegung verursachte. Es war Albert Einstein, der erkannte, dass die Bewegung von winzigen, unsichtbaren Wassermolekülen verursacht wurde, die mit den Pollen zusammenstoßen. Heute ist dies als die kinetische Theorie der Materie bekannt. Alle Stoffe bestehen aus winzigen Teilchen, die wir uns als kleine Kügelchen vorstellen können. Diese Teilchen sind ständig in Bewegung. Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. Die Stärke dieser Anziehungskräfte bestimmt, in welchem Aggregatzustand der Stoff vorliegt: fest, flüssig oder gasförmig. In einem Feststoff liegen die Teilchen in einem regelmäßigen Muster sehr eng beieinander. Sie schwingen um einen festen Punkt, können sich aber nicht frei bewegen. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind sehr stark. Deshalb können Feststoffe nicht fließen. Sie behalten ihre Form und haben ein konstantes Volumen. Die Teilchen in einer Flüssigkeit liegen auch eng beieinander, können sich aber frei bewegen. Deshalb haben Flüssigkeiten keine feste Form. Flüssigkeiten können fließen, da die Teilchen aneinander vorbeigleiten. Die Kräfte zwischen den Flüssigkeitsteilchen sind schwächer als in Feststoffen, aber immer noch stark. In einem Gas liegen die Teilchen viel weiter auseinander. Zwischen ihnen befindet sich nur leerer Raum. Sie bewegen sich schnell und zufällig in alle Richtungen. Zwischen ihnen wirken nur schwache Anziehungskräfte. Gase haben keine feste Form, aber füllen den Raum, in dem sie sich befinden, völlig aus. Sie können fließen, und da sich so viel leerer Raum zwischen den Teilchen befindet, können sie zu einem kleineren Volumen komprimiert werden. Da sich die Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen frei bewegen, kann man dort die Brown'sche Bewegung beobachten. Sie zeigt uns eine versteckte Welt der Materie, ständig in Bewegung, aber zu klein, um mit bloßem Auge beobachtet werden zu können.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. isso
    very nice mate

    Von Toto✨, vor 7 Monaten
  2. isso !

    Von Armin Rehle, vor mehr als 4 Jahren
  3. finde ich auch ^^

    Von Flan Chan, vor mehr als 4 Jahren
  4. Ich fand das Video sehr gut und es hat mir spaß gemacht es anzuschauen. Deshalb großes Lob!!!
    :-)

    Von Schoenig Tina, vor mehr als 4 Jahren