Brom
Entdecke Brom! Lerne alles über dieses Nichtmetall aus der 7. Hauptgruppe des Periodensystems. Tauche ein in seine Eigenschaften, Effekte und Anwendungen. Aber Vorsicht: es ist ätzend und giftig! Wir zeigen dir, wie du sicher damit umgehst und wie es hergestellt wird. Neugierig? Hier wirst du zum Brom-Experten!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Brom Übung
-
Nenne die Eigenschaften von Brom.
TippsBrom steht in der 7. Hauptgruppe und ist ein Nichtmetall.
Es ist eine übelriechende, gesundheitsschädliche Flüssigkeit.
LösungAnhand der Position im Periodensystem kann man eine Menge Eigenschaften ablesen:
- Brom steht in der 7. Hauptgruppe und ist damit ein Halogen. Halogene haben die Eigenschaften, dass sie immer molekular vorliegen. Sie sind giftig und ätzend.
- Brom steht in der 4. Periode. Dies ist relativ weit unten und damit ist das Element relativ schwer.
- Innerhalb der Halogene steht Brom ebenfalls recht weit unten. Dies gewährt Rückschluss auf den Aggregatzustand. Die leichteren Elemente wie Fluor und Chlor sind gasförmig, Brom ist flüssig und Jod ist fest.
-
Gib die Verwendung folgender Bromverbindungen an.
TippsAls Schädlingsbekämpfungsmittel wird eine organische Verbindung eingesetzt, die Brom enthält.
Oxidationsmittel enthalten mehrere Sauerstoffatome.
Bleichmittel wirken auch reduzierend und enthalten daher sehr wenig Sauerstoff.
Als Desinfektionsmittel wird Brom in seiner reinen Form angewendet.
Farbstoffe sind große, organische Verbindungen, die immer einen Eigennamen haben.
Lösung- Viele kleine organische Verbindungen, die Brom enthalten, sind gesundheitsschädlich, krebserregend oder giftig, da sie leicht in Zellen eindringen können.
- Du hast gelernt, dass Brom giftig ist und trotzdem wird es auf die Haut aufgetragen. Dies geschieht in so geringen Mengen, dass es für den menschlichen Körper ungefährlich ist. Für die winzig kleinen Bakterien sind diese Mengen aber sehr gefährlich.
- Ein Oxidationsmittel überträgt Sauerstoff. Um dies zu können, muss es eine ausreichende Menge an Sauerstoff enthalten.
- Umgekehrtes gilt für die Reduktionsmittel.
- Farbstoffe sind große, komplexe, organische Verbindungen.
-
Vervollständige die Reaktionsgleichungen zur Herstellung von Brom.
TippsDie Anzahl an Atomen einer Sorte bleibt gleich. Das heißt, es gibt zum Beispiel genauso viele Kaliumatome auf der Eduktseite wie auf der Produktseite.
Bei der Herstellung von Brom im Labor wird Schwefelsäure und Mangandioxid (auch Braunstein genannt) eingesetzt.
Lösung- Chlor verdrängt das Brom aus dem Kaliumbromid und es entsteht Brom und Kaliumchlorid.
- Die Schwefelsäure verdrängt das Brom aus dem Natriumbromid und es entsteht Natriumsulfat und Bromidionen, diese werden vom Mangandioxid zu Brom reduziert und es entsteht Mangansulfat und Wasser.
-
Formuliere die Wortgleichung zur Bromknallgasreaktion.
TippsEine Knallgasreaktion ist immer eine Reaktion mit Wasserstoff.
LösungKnallgasreaktionen laufen mit Wasserstoff ab. Vielleicht kennst du ja bereits die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, die auch Knallgasreaktion genannt wird. Bei dieser Reaktion entsteht Wasser.
$O_2 + 2~H_2 \rightarrow 2~H_2O$
Die beiden Gase reagieren explosiv miteinander, wodurch auch der Name der Reaktion entstanden ist.
Auch Brom reagiert mit Wasserstoff. In diesem Fall entsteht Bromwasserstoff. Dies geschieht nur unter erhöhten Temperaturen.
$Br_2 + H_2 \rightarrow 2~HBr$
-
Gib die Position von Brom im Periodensystem der Elemente an.
TippsIm Periodensystem in der Abbildung oben findest du Brom auf der rechten Seite etwa mittig.
Die Spalten im Periodensystem heißen Gruppen und die Zeilen Perioden.
LösungIm Periodensystem der Elemente nennen sich die Zeilen Perioden. Daher kommt auch der Name Periodensystem. Sie werden von oben nach unten durchgezählt. Die Spalten heißen Gruppen. Dabei werden zunächst die Gruppen, die mit den ersten beiden Perioden anfangen, von links nach rechts durchgezählt. Diese 8 Gruppen werden als Hauptgruppen bezeichnet. Die 1., 2., 7. und 8. Hauptgruppe habe bekannte Eigennamen, wobei die 7. Gruppe als Halogene bezeichnet wird. Die 10 Gruppen, die erst mit der 4. Periode anfangen, nennt man Nebengruppen.
-
Bestimme die Metalle zu den richtigen Reaktionsprodukten.
TippsDie Elemente der Alkalimetalle sind zum Beispiel:
- Lithium
- Natrium
- Kalium
- Rubidium
Die Elemente der Erdalkalimetalle sind zum Beispiel:
- Beryllium
- Magnesium
- Calcium
- Barium
Die Elemente der dritten Hauptgruppe sind zum Beispiel:
- Aluminium
- Gallium
Lösung- Lithium, Natrium und Kalium gehören zu den Alkalimetallen und reagieren nach dem Schema 1. Sie gehören also zu dem Zentralelement $2~MBr$.
- Magnesium und Calcium gehören zu den Erdalkalimetallen und reagieren nach dem 2. Schema. Sie gehören also zu dem Zentralelement $MBr_2$.
- Aluminium gehört zur 3. Hauptgruppe und reagiert nach dem Schema 3. Es gehört also zum Zentralelement $2~MBr_3$.
- Die Elemente Tantal und Platin reagieren nicht mit Brom, da sie zu edel sind.
8.890
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.854
Lernvideos
37.587
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation