Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit regelmäßiger Form

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit regelmäßiger Form
In diesem Video, das sich mit der Dichte beschäftigt, geht es in erster Linie um die Dichte von Feststoffen mit einer regelmäßigen Form und du wirst lernen, wie man die Dichte dieser Körper bestimmt. Dazu ist dieses Video in 3 Teile unterteilt. Im ersten Teil wirst du die Dichte als Stoffeigenschaft am Beispiel von Aluminium kennen lernen. Im zweiten Teil wirst du sehen, wie sich die Dichte von regelmäßigen und unregelmäßigen Formen ermitteln lässt. Dazu muss erst die Masse ermittelt werden und dann durch Messung und Rechnung das Volumen des Körpers. Im letzten Teil des Videos werden dann als Beispiel 3 Dichten ermittelt.

Die Dichte – eine Stoffkonstante

Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit unregelmäßiger Form

Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit regelmäßiger Form

Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten

Bestimmung der Dichte von Gasen

Die Dichtereihe der Metalle

Bestimmung der Dichte eines Stoffgemisches

Messung und Berechnung der Dichte unterschiedlicher Stoffe
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
😁
Bei uns werden immer weiter Übungen erstellt. Leider hat dieses Video noch keine erhalten.
Warum gibt es zu diesem Video keine Aufgaben
Super Video
Lg Michel
Das wäre eine Erklärung. Wenn sich Stoffe mischen, kann es allerdings zur Dichteerhöhung kommen. Berühmtes Beispiel: Alkohol + Wasser. Allerdings m. W. nur um etwa 1%. Bei Bronze schlechte Ausrede wegen geringer Dichte von Zinn. Also bleibt der Messfehler.
Alles Gute