Bestimmung der Dichte eines Stoffgemisches

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bestimmung der Dichte eines Stoffgemisches
In diesem Video geht es um die Dichte von Gemischen. Dazu werden zunächst wichtige Eigenschaften von Stoffgemischen erklärt und unterschieden. Im Anschluss wird die Dichte eines binären homogenen Stoffgemischs hergeleitet. In diesem Video ist das Stoffgemisch eine Mischung aus Wasser und Brennspiritus. Dabei wird eine Formel gegeben mit deren Hilfe man die Dichte des Stoffgemisches bestimmen kann. Zum Schluss wird dann am Beispiel des Gemischs Brennspiritus/Wasser die rechnerische und experimentelle Bestimmung der Dichte gezeigt und die Werte verglichen.

Die Dichte – eine Stoffkonstante

Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit unregelmäßiger Form

Bestimmung der Dichte von Feststoffen mit regelmäßiger Form

Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten

Bestimmung der Dichte von Gasen

Die Dichtereihe der Metalle

Bestimmung der Dichte eines Stoffgemisches

Messung und Berechnung der Dichte unterschiedlicher Stoffe
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
war einfach
Das geht nicht, weil beide in einem GEMEINSAMEN Zähler stehen. Wenn ich schon aus Summen kürze, dann muss der zu kürzende Faktor in JEDEM Summanden enthalten sein.
Wenn das noch nicht klar ist, sollte man lieber im Zähler und im Nenner gemeinsame Faktoren aus JEDEM Summanden ausklammern. Geht das nicht, darf man nicht kürzen.
Alles Gute
warum wurde bei 6:06 nicht auch die dreier und die zweier gekürzt?
sehr gutes lehr Video