- Chemie
- Organische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
- Heterocyclische Verbindungen und Amine
- Amine – Aufbau und Eigenschaften
Amine – Aufbau und Eigenschaften
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.
Testphase jederzeit online beenden
Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Amine Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Amine – Aufbau und Eigenschaften
In diesem Video gibt es eine Einführung in die Stoffgruppe der Amine. Diese sind strukturell sehr ähnlich mit den Alkanen und unterscheiden sich durch die Aminogruppe. Die Wasserstoffatome der Aminogruppe können substituiert werden. Welche Verbindungen sich somit ergeben können, wird dir im Zusammenhang mit der Nomenklatur der Amine erklärt. Danach erfährst du etwas zu den physikalischen Eigenschaften der Amine, ihren unangenehmen Fischgeruch sowie die Schmelz- und Siedepunkte werden beschrieben und erklärt. Zum Abschluss wird das basische Verhalten von Aminen in wässrigen Lösungen beschrieben und erläutert. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Transkript Amine – Aufbau und Eigenschaften
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um Amine - eine Einführung. Zunächst möchte ich etwas über die Struktur der Amine sagen. Dann folgen einige Bemerkungen über die Nomenklatur. Als Drittes möchte ich einige physikalische Eigenschaften der Amine erläutern. Schließlich werde ich ihr basisches Verhalten erklären. Dieses Video ist geeignet für das Gymnasium. Es ist vorgesehen für die Kursphase und dort für den Grundkurs. 1. Struktur der Amine Die Struktur der Amine lässt sich von den Alkanen ableiten. Zum Beispiel vom Methan-Molekül. Wir tauschen ein Wasserstoffatom, rot gekennzeichnet, durch eine neue funktionelle Gruppe, NH2, aus. Die entstandene Verbindung heißt Methylamin. Amine kann man somit als Alkane auffassen, die eine Amino-Gruppe, NH2, enthalten. Zwei Bemerkungen: die Wasserstoffatome in NH2 können substituiert werden. Und zweitens: es gibt auch Amine aromatischer Verbindungen. Die für Amine typische funktionelle Gruppe, die Aminogruppe, schreibe ich ausführlich in vollständiger Louis-Schreibweise in die rechte obere Ecke. Die beiden Punkte sind das nicht bindende Elektronenpaar. 2. Zur Nomenklatur der Amine Die Reihe der Amine können wir aufschreiben wie die Reihe der Alkane. CH3NH2 ist Methylamin. CH3CH2NH2 ist Ethylamin. Und schließlich: CH3CH2CH2NH2 ist Propylamin. Wenn wir ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch eine Methylgruppe CH3 substituieren, so erhalten wir eine Verbindung mit folgender Formel. Es befinden sich 2 Methylgruppen am Stickstoffatom. Daher heißt die Verbindung Dimethylamin. Auch 3 Methylgruppen am Stickstoffatom sind möglich. Die Verbindung heißt Trimethylamin. Wenn sich am Stickstoffatom 2 unterschiedliche Substituenten befinden, so erhält man eine Formel wie etwa diese. Wir haben es hier mit den Substituenten Ethyl und Methyl zu tun. Die Nennung der Substituenten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge: Ethylmethylamin. 3. Kommen wir nun zu den physikalischen Eigenschaften der Amine. Amine haben einen unangenehmen Fischgeruch. Wenn wir das Kohlenstoffatom an der Aminogruppe, das Stickstoffatom und ein Wasserstoff der Aminogruppe betrachten, so können wir die entsprechenden Elektronegativitäten vergleichen. Es ergibt sich eine negative Partialladung am Stickstoffatom und eine positive Partialladung am Wasserstoffatom. Daraus ergibt sich, dass Amine polare chemische Verbindungen sind. Das bedeutet, dass sie in polaren Lösungsmitteln (wie in Wasser) gut löslich sind. Vergleichen wir nun die Schmelz- und Siedetemperaturen der Amine mit den Werten anderer organischer Verbindungen. Carbonsäuren zeigen relativ hohe Werte. Die niedrigsten Schmelz- und Siedepunkte haben die Alkane. Die Alkanole zeigen Werte unterhalb der Werte der Carbonsäuren. Entsprechend ihrer Polarität sind die Amine höher schmelzend und sieden auch höher als die Alkane. Zum Schluss möchte ich noch das basische Verhalten der Amine erklären. Erinnern wir uns an die chemische Verbindung Ammoniak. Sie hat ein nicht bindendes Elektronenpaar (rot gekennzeichnet). Amine kann man als Derivate des Ammoniaks auffassen. Daher zeigen Ammoniak und Amine ähnliches Verhalten. Nehmen wir an, wir lösen Amine in Wasser auf. Das Wassermolekül habe ich mit vollständiger Louis-Schreibweise eingezeichnet. Für Methylamin kennzeichne ich nun besonders das nicht bindende Elektronenpaar rot. Dieses ist in der Lage, ein Wasserstoff-Ion vom Wasser aufzunehmen. Vom Wassermolekül bleibt ein Ion, HO-. Es bilden sich somit Hydroxid-Ionen, und diese sorgen dafür, dass die Lösung basisch (man sagt auch: alkalisch) wird. Der pH-Wert der Lösung wird höher als 7. Das Proton lagert sich an das Stickstoffatom des Amins an. Das Amin erhält eine positive Ladung. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen!
Amine – Aufbau und Eigenschaften Übung
-
Beschreibe den Aufbau der Amine.
TippsAmine sind Alkane, die eine Aminogruppe enthalten.
Benzylamin ist ein aromatisches Amin.
LösungAmine sind eine sehr wichtige organische Stoffklasse. Sie leiten sich von den Alkanen ab, sie sind also Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer funktionellen Gruppe. Charakteristisch für Amine ist die sogenannte Aminogruppe, ${ -NH }_{ 2 }$. Das einfachste Amin ist daher das Methylamin. Die Nomenklatur ist analog zur Nomenklatur der Alkane. Der Wortstamm ist -amin und die Alkylreste werden diesem vorangestellt.
Amine sind also Alkane, die eine Aminogruppe enthalten, wobei die Wasserstoffatome in der Aminogruppe durchaus substituiert sein können. Es gibt ebenfalls aromatische Amine.
-
Ermittle die Schmelzpunkte der organischen Stoffklassen.
TippsDie Alkane haben die geringste Polarität. Zwischen ihnen wirken keine polaren Anziehungskräfte.
Die Carbonsäuren haben hohe polare Anziehungskräfte.
Die $OH$-Gruppe ist polarer als die ${ NH }_{ 2 }$-Gruppe.
LösungDie unterschiedlichen Schmelzpunkte der organischen Stoffklassen werden maßgeblich durch intermolekulare Anziehungskräfte bestimmt. So ist beispielsweise die Bindung zwischen einzelnen Kohlenstoffatomen unpolar und die zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff so gering polar, dass man von unpolar sprechen kann. Beim Schmelzen müssen die Anziehungskräfte der Moleküle untereinander überwunden werden. Dies definiert, wie viel Energie vonnöten sein muss, um den Stoff zu schmelzen. Aufgrund der schwachen Anziehungskräfte der Alkane schmelzen diese also am schnellsten. Carbonsäuren dagegen enthalten die sehr polare Carboxygruppe. Die Carboxygruppen zweier Moleküle sind so in der Lage, zusätzliche Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden. Die Anziehungskräfte sind daher sehr hoch, weshalb sie erst bei relativ hohen Temperaturen schmelzen. Je höher also die Polarität der funktionellen Gruppe, desto höher liegt der Schmelzpunkt der Stoffklasse.
-
Erläutere, warum Amine bei tieferen Temperaturen schmelzen als Carbonsäuren.
TippsDie intermolekularen Kräfte entscheiden, wann und ob ein Stoff schmilzt.
Carbonsäuren haben die Carboxygruppe, die äußerst polar ist.
LösungDie unterschiedlichen Schmelzpunkte der organischen Stoffklassen werden maßgeblich durch intermolekulare Anziehungskräfte verursacht. Carbonsäuren haben hier die höchsten Anziehungskräfte, wogegen Alkane die niedrigsten besitzen.
Alkane sind unpolare Verbindungen. Zwischen den einzelnen Molekülen herrschen Van-der-Waals-Kräfte. Funktionelle Gruppen an den Alkylketten weisen hingegen oft stark polare Bindungen auf. Dabei sind die Bindungen in der Carboxygruppe noch wesentlich polarer als die Bindungen in der Aminogruppe. Wenn Bindungen polar sind, bilden sich Partialladungen aus. Die negativen Partialladungen an einem Molekül können nun mit den positiven Partialladungen an einem anderen Molekül wechselwirken. Es kommt zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen. Auch bei Aminen können sich Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Diese sind allerdings schwächer als bei Alkoholen und Carbonsäuren.
Je polarer also die funktionelle Gruppe ist, desto größer sind auch die molekularen Wechselwirkungen und damit auch die Schmelzpunkte.
-
Benenne die folgenden Amine.
TippsDie Vorsilbe di-/tri./... gibt die Anzahl der Aminogruppen an.
Die Nomenklatur der Ketten bei den Aminen ist äquivalent zu den Alkanen.
LösungDie Nomenklatur der Amine erfolgt analog zu der der Alkane. Zuerst wird die Kohlenwasserstoffkette benannt. Diese wird als Vorsilbe Alkyl vor den Stamm -amin gesetzt.
1 Kohlenstoffatom = Methyl 2 Kohlenstoffatome = Ethyl
Diese Substituenten werden alphabetisch geordnet. Wenn mehrere gleiche Substituenten oder Aminogruppen an einem Molekül sind, kann man diese wie gewohnt durch die Vorsilben (di-/trii-/...) kennzeichnen.
Ein Amin mit drei $CH_3-$-Gruppen heißt dann also: **Tri-methyl-amin.
-
Bestimme die Kettenlänge folgender Amine.
TippsDie Nomenklatur ist ähnlich wie bei den Alkanen. Die Vorsilbe verrät dir also die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette.
LösungDie korrekte Reihenfolge lautet:
- Methylamin
- Ethylamin
- Propylamin
- Butylamin
- Pentylamin
Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Wortstamm „-amin“ angehängt wird.
-
Bestimme die Basizität der Stickstoffverbindungen.
TippsBenzol zieht Elektronen aus dem System.
Methylgruppen besitzen den positiven +I-Effekt. Daher kann das Stickstoffatom eine positive Ladung besser ausgleichen.
LösungAmine sind basische Verbindungen. Sie reagieren in Wasser ähnlich wie Ammoniak und bilden Hydroxidionen sowie ein positives Ammoniumion (${NHR_3}^+$). Diese positive Ladung am Stickstoff muss jedoch stabilisiert werden. Je stabiler das enstehende Kation ist, desto basischer reagiert das Edukt. . Schaut man sich nun die Methylgruppen an, so erkennt man, dass diese einen sogenannten positiven induktiven Effekt (+I-Effekt) besitzen. Die Elektronen werden sozusagen von den Methylgruppen zum positiv geladenen Stickstoff hingeschoben, sodass dieses stabilisiert wird. Je mehr Methylgruppen also um das Stickstoffatom liegen, desto besser wird es stabilisiert und desto basischer ist die Verbindung. Der Benzolring hingegen sorgt dafür, dass Elektronen weggezogen werden und das positiv geladene Stickstoffatom weniger stabilisiert wird.
8.800
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.846
Lernvideos
37.814
Übungen
33.941
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation