Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Säuren – Ks- und pKs-Wert

Tauche ein in die Welt der Chemie und entdecke, was sich hinter den Begriffen $K_s$-Wert und $pK_s$-Wert verbirgt! Wir erklären dir im Folgenden, wie diese Maße für die Säurestärke definiert und berechnet werden und welche Rolle sie dabei spielen. Du möchtest mehr erfahren? Dann vertiefe dein Wissen mit unserem Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Säuren – Ks- und pKs-Wert

Was ist der $K_s$-Wert?

1/3
Bewertung

Ø 4.5 / 34 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Säuren – Ks- und pKs-Wert
lernst du in der 12. Klasse - 13. Klasse

Säuren – Ks- und pKs-Wert Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säuren – Ks- und pKs-Wert kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei einer Kondensationsreaktion entsteht als ein Reaktionsprodukt Wasser.

    Lösung

    Die Säurekonstante gibt wieder, welcher Anteil der Säuremoleküle in dissoziierter Form vorliegt. Genau dieses Verhältnis wird durch die Gleichgewichtskonstante der Reaktion bestimmt. Daher verwendet man die Gleichgewichtskonstante einer Dissoziationsreaktion auch als Säurekonstante und bezeichnet sie mit $K_S$.

  • Tipps

    Die wässrige Lösung einer starken Säure enthält eine hohe Konzentration an $H_3O^+$-Ionen!

    Lösung

    Eine Säure ist dann besonders stark, wenn man nur wenig davon in Wasser geben muss, um einen sehr niedrigen pH-Wert zu verursachen. Das heißt, eine bestimmt Säurekonzentration verursacht eine möglichst hohe Konzentration an $H_3O^+$-Ionen.
    Das ist dann der Fall, wenn ein sehr großer Anteil der Säuremoleküle in dissoziierter Form vorliegt, also ein Wasserstoff-Ion abgegeben hat. Die Säurekonstante ist die Gleichgewichtskonstante der Dissoziierungsreaktion und ist damit umso größer, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist.
    Daher ist $K_S$ bei einer starken Säure sehr groß. Daraus ergibt sich ein negativer Wert für $pK_S$.

  • Tipps

    Beim Massenwirkungsgestz stehen die Konzentrationen der Edukte im Nenner.

    Lösung

    Um das Massenwirkungsgesetz aufzustellen, werden die Konzentrationen der Produkte multipliziert und durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte dividiert.
    Die Edukte der Dissoziationsreaktion von Fluorwasserstoff sind Fluorid-Ionen ($F^-$) und Wasserstoff-Ionen ($H^+$). Das einzige Edukt dieser Reaktion ist Fluorwasserstoff ($HF$).
    Das Produkt der Konzentrationen von Fluorid- und Wasserstoff-Ionen muss also durch die Konzentration an Fluorwasserstoff dividiert werden, um die Säurekonstante zu berechnen.

  • Tipps

    Im Zähler stehen die Konzentrationen der Produkte der Dissoziationsreaktion!

    Statt durch 0,1 zu dividieren, kann man auch mit 10 multiplizieren.

    Lösung

    Indem man Messwerte für die Konzentrationen von dissoziierten und nicht dissoziierten Säuremolekülen in das Massenwirkungsgesetz einträgt, erhält man den $K_S$-Wert einer Säure. Dabei muss man jedoch beachten, dass die Temperatur das Gleichgewicht beeinflusst. Daher ändert sich auch $K_S$, wenn man die Temperatur verändert.
    In diesem Beispiel ergibt die Rechnung ${{0,01 \cdot 0,01} \over {0,1}} = {{0,0001} \over {0,1}} = 0,001$ den $K_S$-Wert. Diese Zahl lässt sich leicht in eine Zehnerpotenz umrechnen: $0,001 = 10^{-3}$.
    Der negative dekadische Logarithmus von $10^{-3}$ ergibt einen $pK_S$-Wert von 3.

  • Tipps

    Die Berechnung des $pK_S$-Werts aus der Säurekonstante gleicht der Berechnung des pH-Wertes aus der Konzentration der Hydroxonium-Ionen.

    Je größer $K_S$, desto kleiner ist $pK_S$.

    Lösung

    Eine Säure ist umso stärker, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist: Wenn mehr Säuremoleküle dissoziieren, dann ist die Konzentration an $H_3O^+$-Ionen größer.
    Der $K_S$-Wert gibt diese Verhältnis an. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist also die Säure.
    Der $K_S$-Wert kann aber in einem sehr großen Zahlenbereich liegen: zwischen $10^{-10}$ bei sehr starken Säuren und $10^{20}$ bei sehr schwachen Säuren. Da diese Zahlen unhandlich sind, wird eigentlich immer nur der $pK_S$-Wert verwendet. Dieser wird ähnlich berechnet wie der pH-Wert einer Lösung: Man berechnet den negativen dekadischen Logarithmus des $K_S$-Wertes. Dieser liegt dann in der Regel zwischen -10 und 20 und ist damit gut zu handhaben.

  • Tipps

    Je größer $K_S$, desto kleiner $pK_S$!

    Lösung

    Eine Säure ist umso stärker, je höher der Anteil der dissoziierten Säuremoleküle ist: Wenn mehr Säuremoleküle dissoziieren, dann ist die Konzentration an $H_3O^+$-Ionen größer.
    Der $K_S$-Wert gibt diese Verhältnis an. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist also die Säure.
    Der $K_S$-Wert kann aber in einem sehr großen Zahlenbereich liegen: zwischen $10^{-10}$ bei sehr starken Säuren und $10^{20}$ bei sehr schwachen Säuren. Da diese Zahlen unhandlich sind, wird eigentlich immer nur der $pK_S$-Wert verwendet. Je kleiner dieser ist, desto stärker die Säure.
    Ein $K_S$-Wert von 0,008 entspricht einem $pK_S$-Wert von etwa 2,1. Eine zehnfach höhere Konzentration von dissoziierten Säuremolekülen entspricht einem $K_S$-Wert von 10, also einem $pK_S$-Wert von -1. Salpetersäure ist also die stärkere Säure. Essigsäure ist mit einem $pK_S$-Wert von 4,75 schwächer als diese beiden Säuren, Perchlorsäure mit einem $pK_S$-Wert von -10 ist deutlich stärker als die beiden Säuren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen