Lewis-Formel – Valenzstrich

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lewis-Formeln – Darstellung chemischer Verbindungen

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Schwefelsäure und Schwefelhexafluorid – Lewis-Formel

Elektronenstruktur des Sauerstoffs – Lewis-Formel

Grenzstrukturen der Valenzstrichformel

Magnesiumoxid – Aufstellen der Lewis-Formel

Organische Ionen – Carbokationen

Organische Radikale – ungepaarte Elektronen

Formalladungen in Lewis-Formeln

Lewis-Formel – Valenzstrich
Lewis-Formel – Valenzstrich Übung
-
Benenne die gezeigten chemischen Elemente.
TippsIm Periodensystem (PSE) findest du alle Elemente mit ihren Namen und Symbolen.
H steht an erster Stelle im PSE. Es ist Wasserstoff.
LösungDie chemischen Elemente sind alle mit einem Symbol versehen. Diese sind im Periodensystem der Elemente (PSE) zu finden. Die Symbole vereinfachen die Schreibarbeit für Reaktionen und andere Texte, in denen man über Elemente oder Verbindungen schreibt. Die Symbole der wichtigsten Elemente solltest du kennen. Dazu gehören zum Beispiel die in dieser Aufgabe gezeigten.
-
Entscheide, welche Schreibweise der Lewis-Formel für den Stoff Fluor richtig ist.
TippsFluor steht in der siebten Hauptgruppe.
Damit hat es sieben Außenelektronen. Jeder Strich steht für zwei Außenelektronen.
LösungIn der Lewis-Formel, auch Valenzstrich-Formel genannt, werden immer zwei Elektronen als ein Strich dargestellt. Viele Elemente streben nach einem Zustand mit einer vollen Außenschale. Das sind meist acht Außenelektronen.
Fluor besitzt selbst bereits sieben Außenelektronen (drei Valenzstriche und ein einzelnes Elektron). Es braucht für einen stabilen Zustand also nur noch ein weiteres Elektron. Deswegen geht es mit einem anderen Fluoratom eine Bindung ein. Die beiden Atome teilen sich die zwei Elektronen der Bindung und haben so beide acht Außenelektronen.
-
Definiere die Oktettregel.
TippsVerbindungen bestehen aus mindestens zwei Teilchen. Das kann das gleiche Element sein oder ein anderes.
Die Edelgase stehen in der achten Hauptgruppe.
LösungDie Edelgase sind besonders stabile Elemente. Das bedeutet, sie reagieren wenig bis gar nicht mit anderen Stoffen. Das liegt daran, dass die Edelgase mit acht Außenelektronen eine volle äußere Elektronenschale besitzen. Andere Elemente streben nach dieser Elektronenkonfiguration und gehen deswegen Bindungen ein. Dadurch erhalten sie zusätzliche Elektronen und haben ein Elektronenoktett (acht Außenelektronen).
-
Begründe, warum Sauerstoff in Verbindungen zwei Bindungen eingeht.
TippsSauerstoff steht in der sechsten Hauptgruppe.
Es hat also sechs Außenelektronen. Die Edelgase besitzen acht Außenelektronen.
LösungSauerstoff strebt nach einer vollen äußeren Elektronenschale. Es besitzt sechs Außenelektronen. Das erkennst du daran, dass Sauerstoff in der sechsten Hauptgruppe steht. Es benötigt noch zwei weitere Elektronen. Diese bekommt es durch zwei Bindungen. Sauerstoff hat daher in Verbindungen meist zwei Bindungen.
-
Entscheide, welches Bild ein Stickstoffmolekül in der Lewis-Formel zeigt.
TippsIn der Lewis-Schreibweise werden Elektronenpaare als Striche dargestellt.
LösungIn der Lewis-Schreibweise werden Elektronenpaare als Striche gezeigt. Auch Bindungen haben diese Form. Dadurch kann man Bindungsverhältnisse von Molekülen gut darstellen. Bei der Summenformel $N_2$ und der bildlichen Darstellung von Molekülen sind diese Bindungen nicht ersichtlich.
-
Bestimme die Lewis-Formel für die Verbindung Sauerstoffdifluorid.
TippsSauerstoff benötigt zwei Bindungen für eine stabile Elektronenkonfiguration.
Fluor braucht nur eine Bindung.
Der Name sagt, wie viel Sauerstoffatome und wie viel Fuoratome die Verbindung enthält.
LösungHier wurde nun das Element Fluor mit dem Element Sauerstoff verbunden. Um die Oktettregel zu erfüllen, weißt du, dass Fluor eine Bindung und Sauerstoff zwei Bindungen benötigen. Der Name des Stoffs verrät dir auch schon etwas. Sauerstoffdifluorid sagt dir, dass die Verbindung ein Sauerstoffatom und zwei Fluoratome beinhaltet. Die Summenformel ist also $OF_2$. Die richtige Anzahl an Bindungen ist in dieser Formel zu sehen: $F-O-F$.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation